Ida , (alte Gesch. u. Mythol.) 1) ein Berg ... ... wo Paris das berühmte Gericht über die drei Göttinnen hielt, welche um den Preis der Schönheit stritten; 2) ein Berg mitten in Kreta, wo ...
Rabatt , Disconto, Sconto (a. d. Ital.) bedeuten eins ... ... den der Käufer auf gewisse Waren nach verschiedenen Procenten genießt. Es wird nehmlich der Preis der Waren so gestellt, daß auf die Bezahlung erst nach Verlauf mehrerer Monathe ...
Victrix , die Siegende , ist ein Beiname der Venus , ... ... Paris (s. d. Art. i. d. N.), welcher ihr den Preis der Schönheit zuerkannte, beilegten. Sie wird, als Victrix, bewaffnet dargestellt, mit ...
Terpander , ein berühmter Griechischer Dichter und Musiker aus Methymna oder Antissa ... ... gelebt haben. Theils dadurch, daß er in den zu Lacedämon eingeführten Spielen den ersten Preis davon trug, theis auch, daß er die siebente Saite noch für die Leier ...
Der Carmin , die schönste und feinste carmesinrothe Farbe, die man in der Mahlerei hat. Sie wird aus den feinsten Theilen der Cochenille gemacht, und ist daher von hohem Preis.
Tetralogīa : so wurden bei den Griechen diejenigen vier Schauspiele genannt, welche die um den Preis kämpfenden Dichter hinter einander aufführten und wovon das letzte meistentheils satyrischen Inhalts war.
Taurophagus : ebenfalls ein Beiname des Bacchus, weil die Dichter, welche den Preis im Wettstreite mit Dithyramben davontrugen, einen Stier erhielten.
Die Banditen . Diese Italiänischen Meuchelmörder, welche sich, oft um einen sehr geringen Preis, miethen lassen, andere umzubringen, haben ihren Hauptsitz in Neapel. »Man würde sich irren,« sagt Archenholz, »wenn man diese Banditen als Ungeheuer betrachten wollte: sie sind es zwar nach unsern ...
Johann Andre , prinzlich Preuß. und markgräfl.-Brandenb. Schwedtscher Kapellmeister, geb. zu Offenbach 1741, ein beliebter geschmackvoller Compositeur. Er ist besonders deßhalb merkwürdig, weil er (eigentlich war die Handlung seine Bestimmung) bloß sich selbst bildete. Man hat ihm mehrere Operetten und kleinere ...
Das Accessit , a. d. Lat. der zweite Preis, welchen bei Preisaufgaben diejenige Abhandlung erhält, die nach der, welche den Sieg davon getragen, für die beste erklärt wird.
Johann Peter Uz , königl. Preuß. Justiz-Rath und Landgerichts-Director zu Anspach, war zu Anspach den 3. October 1720 geboren. Schon früh ward sein Gefühl für das Schöne durch seine große Neigung zur Mahlerei gebildet; allein seine Vorliebe für die Dichtkunst – Anakreon ...
Hans Joachim von Zieten , königl. Preuß. General von der Cavallerie, Chef eines Husarenregiments und Ritter des schwarzen Adlerordens, wurde den 18. Mai 1699 zu Wustrau im Ruppinischen geboren, trat im funfzehnten Jahre als Freikorporal bei einem Infanterie-Regimente in Preußische Dienste, verließ ...
Friedrich Wilhelm Marpurg , königl. Preuß. Kriegsrath und Lotterie-Director zu Berlin , ist zu Seehaußen 1718 geboren, und lebte seit 1749 zu Berlin , wo er sich bis 1763 mit unermüdetem Fleiße und Scharfsinn dem Studium der Tonkunst widmete, bis ihn 1763 der ...
* Das Fürstenthum Ostfriesland , eine Provinz ehemals dem Preuß. Staate gehörig, im westphälischen Kreise, gegen N. an die Nordsee gegen O. an die Herrschaft Jever und Herzogthum Oldenburg, gegen S. an das Hochstift Münster, gegen W. an Gröningen und die Nordsee gränzend ...
Die antiphlogistische Chemie , das System der Chemie, welches das Dasein des brennbaren Wesens verwirft. Stahl , ehemahliger königl. Preuß. Leibarzt zu Berlin , hat zu Anfange dieses Jahrhunderts die Lehre verbreitet, welcher noch heut zu Tage sehr viele Chemisten ergeben sind, daß ...
Cato . Diesen Namen führten zwei berühmte Römer 1) Cato , ... ... ihn seine Gefährten; und Cato , der sich der Gnade des Cäsar um keinen Preis überlassen wollte, endigte sein Leben durch einen freiwilligen Selbstmord, über dessen Rechtmäßigkeit man ...
Troja (auch Ilium), die Hauptstadt der in Kleinasien gelegenen Landschaft ... ... entführte und brachte sie nach Troja; die Griechen, von jenen Rivalinnen um den Preis der Schonheit aufgehetzt, boten nun, von dem tief beleidigten Menelaus aufgefordert, Alles ...
Livia , die berühmte Gemahlin des Römischen Kaisers August , ... ... und zu Gunsten ihres Sohns Tiberius , dem sie den Kaiserthron um jeden Preis sichern wollte. Auf ihr Anstiften geschah es, daß alle männliche Verwandte des ...
Arion (Mythol.), ein Sohn Neptuns und der Nymphe Oncäa, berühmt ... ... Periander, auf, und machte dann eine Reise nach Sicilien: hier gewann er den Preis in einem musikalischen Wettstreit, und von hier auf einem korinthischen Schiffe zurückkehrend, berathschlagten ...
Midas , (Myth.) ein König in Phrygien aus dem fabelhaften Alterthum. ... ... als er bei dem musikalischen Wettstreite des Apolls mit dem Pan letzterem den Preis zuerkannt hatte; Apollo verwandelte ihm dafür seine Ohren in Eselsohren.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro