Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Avis

Avis [Brockhaus-1809]

Avis (aus dem Franz. – spr. Awi ) heißt eine Nachricht, ein Bericht, eine Belehrung, die man jemand über eine Sache giebt. – Ein Avisbrief, Avisobrief , heißt bei den Kaufleuten ein jedes ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Avis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 75.
Muthen

Muthen [Brockhaus-1809]

Muthen ; ein alt deutsches Wort, welches soviel bedeutet als: um eine Sache förmlich ansuchen, etwas verlangen. So heißt bei Handwerkern muthen , wenn ein Gesell um das Meisterrecht, oder um die Aufnahme in die Innung förmlich ansuchet; im Lehenwesen ein Lehen muthen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Muthen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 85.
Central

Central [Brockhaus-1809]

Central , a. d. Lat. in oder um den Mittelpunkt einer Sache befindlich, nach dem Mittelpunkt wirkend. Dieses Wort, welches ehedem in der Physik gebräuchlich war, wird jetzt häufig von jeder moralischen und politischen Sache gebraucht; vorzüglich in Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Central«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 250.
Epineux

Epineux [Brockhaus-1809]

Epineux (a. d. Franz. – spr. epinös ), dornig, mißlich, gefährlich; eine epineuse Sache , die sehr spitzig ist, bei deren Behandlung man mit großer Vorsicht, Feinheit und Klugheit zu Werke gehen muß.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Epineux«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 323.
Der Zins

Der Zins [Brockhaus-1809]

... welche Jemand für den ihm zugestandenen Gebrauch einer Sache, oder für ein erhaltenes Darlehn, an den Eigenthümer oder Darlether oder der ... ... aus diesem haftende Abgabe zu entrichten hat. Wird I) der Gebrauch einer fremden Sache gegen eine gewisse Abgabe auf eine bestimmte Zeit zugestanden, so heißt der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zins«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 519-523.
Allodium

Allodium [Brockhaus-1809]

... eingegangen worden sei, so folgt von selbst: daß gewöhnlich jede Sache, die jemand besitzt, Allodium oder Allodial-Sache sei, und auch, so lange nicht das Gegentheil bewiesen ist, für Allodial-Sache gehalten werden müsse. Der Unterschied zwischen Lehn und ... ... Eigenthümers, besonders durch testamentliche Verordnungen, eingeschränkt worden ist, in Ansehung der Sache ganz frei handeln, und was ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allodium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 34-35.
Das Veto

Das Veto [Brockhaus-1809]

... Lat.) die Verweigerung des Willens zu einer Sache. Durch die erste Französische Constitution (von 1791) kam dieser Ausdruck wieder ... ... mit dem erstern zeigt man an, daß jemanden die Gewalt gelassen werde, eine Sache unbedingt zu verwerfen; da er hingegen bloß Aufschub bewirken kann, wenn ihm ...

Lexikoneintrag zu »Das Veto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 323-324.
Isoliren

Isoliren [Brockhaus-1809]

Isoliren , 1) überhaupt von einem Menschen oder einer Sache, absondern, außer Verbindung setzen; 2) in der Naturlehre , einen Körper isoliren , ihn mit lauter Nichtleitern der Elektricität (s. Elektricität ) umgeben und von allen leitenden Verbindungen mit dem Erdboden ...

Lexikoneintrag zu »Isoliren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 247.
Allotria

Allotria [Brockhaus-1809]

Allotria (a. d. Griech.) heißen fremdartige – Nebendinge, die nicht zur Sache gehören. Daher der Ausdruck: Allotria treiben – sich mit Nebendingen beschäftigen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allotria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 35.
Der Receß

Der Receß [Brockhaus-1809]

Der Receß (a. d. Lat.) heißt ein schriftlicher Vergleich, welchen zwei oder mehrere Personen über eine streitige Sache abschließen. – Beim Bergbau heißt Receß die von den Theilnehmern als Zubuße (Beiträge) nach und nach aus ihren Mitteln zum Umtrieb eines Grubengebäudes verlagsweise ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Receß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 312-313.
Reliquien

Reliquien [Brockhaus-1809]

Reliquien sind eigentlich Ueberreste, Ueberbleibsel von einer Person oder Sache; dann heißen besonders so die noch vorhandenen Gebeine oder andere Sachen der Heiligen, welche in der römisch-katholischen Kirche in besondern Ehren gehalten werden. Den Ursprung derselben kann man vorzüglich im 4. Jahrhundert suchen, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Reliquien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 315-316.
Das Thema

Das Thema [Brockhaus-1809]

Das Thema (a. d. Griech.), heißt eigentlich das, was ausgestellt, ausgesetzt wird; dann ein Hauptsatz , den man ausführen, eine Sache, wovon man handeln will. In der Musik heißt Thema ...

Lexikoneintrag zu »Das Thema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Competent

Competent [Brockhaus-1809]

Competent (a. d. Lat.) heißt überhaupt, was einem zukömmt, ... ... h. ein solcher, dem es vermöge seiner Einsichten und Kenntnisse zukommt, über eine Sache zu urtheilen; daher auch die Competenz , die Befugniß zu etwas etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Competent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 234.
Der Typus

Der Typus [Brockhaus-1809]

Der Typus (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein Merkmahl, das man sich von einer Sache gemacht hat; dann jedes andere Zeichen, jede Figur, oder Bild, das mir zum Muster dienen soll – ein Vorbild; daher kommen auch alle die zusammengesetzten Wörter, ...

Lexikoneintrag zu »Der Typus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262.
Der Vasall

Der Vasall [Brockhaus-1809]

... er jedoch, in so weit er, außer der Benutzung der Sache, etwas mit demselben vornehmen will, an die Einwilligung des Andern, den ... ... gebunden ist. Die Verbindung, die durch diese Uebereinkunft zwischen ihnen in Ansehung dieser Sache besteht, nennt man Lehnsverbindung . Sie legt ...

Lexikoneintrag zu »Der Vasall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 297-298.
Das Symbol

Das Symbol [Brockhaus-1809]

Das Symbol (aus dem Griech.): jedes äußere Kennzeichen einer Sache, wodurch man sie von einer andern unterscheidet. Daher versteht man unter symbolischen Büchern alle diejenigen Schriften, welche das jeder Religionsparthei eigenthümliche Glaubensbekenntniß enthalten. Daß die symbolischen Bücher der Lutheraner, die Augsburgische Confession ...

Lexikoneintrag zu »Das Symbol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 470.
Der Pedant

Der Pedant [Brockhaus-1809]

Der Pedant , ein Mensch, welcher einer einzigen Sache ausschließenden Werth beilegt, und alles andre dagegen verachtet. Je geringfügiger ein solcher Gegenstand, und je ausschließender jemandes Bewundrung und Eifer für denselben ist, desto mehr ist dieser Mensch Pedant . Am häufigsten wird dieser Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Der Pedant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 382.
Die Crisis

Die Crisis [Brockhaus-1809]

Die Crisis in der Medicin heißt eine entscheidende Wendung, welche ... ... daher denn figürlich überhaupt es von einem entscheidenden Momente gesagt wird, wo eine wichtige Sache sich auf diese oder jene Art ändern muß.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Crisis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 249-250.
Das Object

Das Object [Brockhaus-1809]

Das Object , (a. d. Lat.) der Gegenstand. Es wird oft dem Subject oder der Person entgegengesetzt. – Eine Sache objective betrachten heißt, bei derselben bloß auf den Gegenstand sehen; sie ...

Lexikoneintrag zu »Das Object«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 285.
Das Parere

Das Parere [Brockhaus-1809]

Das Parēre (a. d. Ital.) heißt ein schriftlich abgefaßtes Gutachten ... ... zweifelhafte streitige Handelssache, worüber sie, unter Vorlegung des vorseienden Falles und der Beschaffenheit der Sache, zu Rathe gezogen und um ihre Meinung gebeten werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Parere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon