Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ulm

Ulm [Brockhaus-1809]

Ulm , vorher eine freie Reichsstadt in Schwaben , jetzt zu ... ... gehörig, faßt etwa 13 bis 14,000 Einwohner in 1632 Häusern. An der Donau sehr vortheilhaft gelegen – auf der einen Uferseite eine Reihe von Bergen (der ...

Lexikoneintrag zu »Ulm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 268-269.
Rak

Rak [Brockhaus-1809]

Rak . Unter Rak oder Arak versteht man jenen sehr geistigen Ostindischen Branntwein, welcher aus Reis, aus dem Safte der Kokosnüsse oder den Blumenkolben der Kokospalme erhalten wird. Man verfährt in Indien bei der Erzeugung des Rak auf eine ähnliche Art, wie ...

Lexikoneintrag zu »Rak«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 39.
Goa

Goa [Brockhaus-1809]

Goa , an der Westküste von Decan in ... ... Portugiesen in Ostindien , mit einem vortrefflichen Hafen und zwei Castellen, allein von sehr ungesunder Luft. Zu Anfang dieses Jahrhunderts herrschte eine wüthende Seuche daselbst; seit dieser Zeit scheut man diesen Ort allgemein, so daß er jetzt sehr darnieder liegt.

Lexikoneintrag zu »Goa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 110.
Leda

Leda [Brockhaus-1809]

Leda , (Mythol.) Tochter des Thestius und Gemahlin des Spartanischen Königs ... ... mehrere Arten erzählt; folgender Erzählung sind die Künstler in den Darstellungen gefolgt, welche sie sehr häufig von diesem Sujet geliefert haben. Jupiter ließ nehmlich die ...

Lexikoneintrag zu »Leda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 374.
Java

Java [Brockhaus-1809]

Java , eine der Sundischen Inseln in Ostindien , welche überaus fruchtbar ... ... liefert. Sie gehört theils den Holländern eigenthümlich, theils Fürsten, welche von den Holländern sehr abhängig sind. Die Holländisch-Ostindische Compagnie hat hier ihren Hauptsitz; und Batavia ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 264.
Zips

Zips [Brockhaus-1809]

Zips , oder das Zipserland , ist eine Grafschaft in Ober- Ungarn , die ungefähr 28 Meilen in Umkreise hat, und größten Theils sehr bergig und waldig ist. König Siegmund von Ungarn († 1437) verpfändete ...

Lexikoneintrag zu »Zips«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 479-480.
Bonn

Bonn [Brockhaus-1809]

* Bonn ist durch den Lüneviller Frieden auch bei Frankreich geblieben, und gegenwärtig der Hauptort eines Arrondissements im Departement Rhein und Mosel; hat eine sehr angenehme und fruchtbare Gegend, und zu dem schönen Lustschlosse Clemensruhe führt eine vierfache, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bonn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Bonn

Bonn [Brockhaus-1809]

Bonn , eine nicht sehr große aber sehr volkreiche Stadt am Rhein (man zählt gegen 11000 Menschen darin), im Erzstift Cölln; die churfürstliche Residenz, so wie der Sitz der Landesregierung, der andern Collegien, und einer Universität, welche 1786 feierlich eingeweiht wurde. Es ...

Lexikoneintrag zu »Bonn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 165.
Bath

Bath [Brockhaus-1809]

Bath , eine Englische Stadt im Sommersetshire, welche sehr schön gebaut und vorzüglich wegen ihrer warmen Quellen berühmt ist, deren Wasser sowohl zum Bader als zum Trinken gebraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Bath«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131.
Plato

Plato [Brockhaus-1809]

... in seiner Jugend verfertigte, verkündigten eben so sehr seine Neigung, als ein nicht gemeines, wenn auch kein sonveraines, Talent ... ... (um unter dem Theodorus die Mathematik zu studiren, welche Wissenschaft er sehr hoch hielt), endlich nach Egypten , wohin ihn Euripides ...

Lexikoneintrag zu »Plato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Achäi

Achäi [Brockhaus-1809]

Achäi waren eigentlich die Bewohner der Landschaft Achaja im Peloponnes, allein sehr häufig wird dieser Name allen Griechen beigelegt. Achäus (oder Jon ), ein Sohn des Xuthus und der Creusa, ging mit einer Anzahl Leute nach Thessalien, wurde aber bald wieder verdrängt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Achäi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 6.
Worms [2]

Worms [2] [Brockhaus-1809]

Worms , eine sehr alte, evangelische, ehemahlige freie Reichsstadt, ... ... V. – Die Gegend umher ist sehr fruchtbar an Getreide, Gartenfrüchten und Wein, worunter die Frauenmilch der bekannteste und angenehmste ist. In dem Französischen Kriege erlitt diese Stadt sehr viele Drangsale, da sie vom ...

Lexikoneintrag zu »Worms [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 430-431.
Zinke

Zinke [Brockhaus-1809]

... , an welchem ein Mundstück angedreht ist, und sehr sanft klingt (daher auch der Name), bald ein krummer , oder sehr krummer , Cornetto torto (auch Cornon genannt), und ... ... welcher einer rauhen unpolirten Menschenstimme gleich kommt, aber sehr schwer, und vielleicht das schwerste unter den Blasinstrumenten ist ...

Lexikoneintrag zu »Zinke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 477.
Creta

Creta [Brockhaus-1809]

Creta – jetzt Candia – eine der größten griechischen Inseln, im mittelländischen Meere gelegen, die bei den Alten in sehr hohem Rufe stand. Cretaʼs Ebenen hatten eine ungemeine Fruchtbarkeit, die schönsten ... ... Gefahren der Beredsamkeit fürchtete – eine Strenge, in welcher man freilich in der Folge sehr nachließ.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Creta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 249.
Julia

Julia [Brockhaus-1809]

... August an seiner Livia so sehr bewunderte und den Seinigen als exemplarisch anbefahl, verleitete sie zu mancher unbesonnenen ... ... nicht den Haß, mit welchem sie von den Ihrigen verfolgt wurde. Sie war sehr gutmüthig und menschenfreundlich, und würde an der Seite eines würdigern Gattens, als ...

Lexikoneintrag zu »Julia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 282-283.
Ammon

Ammon [Brockhaus-1809]

Ammon war eine bekannte Gottheit der Libyer, über deren Ursprung man jedoch sehr viele Meinungen hat. Bald soll er ein Sohn Tritons sein, bald ein Sohn des Jupiters. Nach mehreren aber soll Bacchus auf seinem Zuge nach Indien, von Durst und Hitze ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ammon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Nancy

Nancy [Brockhaus-1809]

Nancy , nach der neuen Französischen Geographie der Hauptort im Departement ... ... Lothringen , in einer angenehmen Ebene am Flusse Meurthe gelegen, ist eine sehr schöne Stadt (welches sie vorzüglich dem König Stanislaus verdankt, s. ...

Lexikoneintrag zu »Nancy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 210.
Draco

Draco [Brockhaus-1809]

Draco , ein Archont und Gesetzgeber der Athenienser kurz nach Entstehung ihres ... ... Jahre vor christlicher Zeitrechnung, wurde durch die außerordentliche und fast beispiellose Strenge seiner Gesetze sehr merkwürdig. Das geringste Verbrechen, z. B. Fruchtdiebstahl; ja sogar Müssiggang, bestrafte ...

Lexikoneintrag zu »Draco«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 361.
Boxen

Boxen [Brockhaus-1809]

Boxen , (sprich baren) Engl. einen Faustkampf halten; eine Englische Sitte, einen Streit sogleich auf der Stelle auszumachen, die jedoch sehr abzunehmen anfängt. Die Kämpfer entkleiden sich gewöhnlich den Obertheil des Leibes, ...

Lexikoneintrag zu »Boxen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169-170.
Nizza

Nizza [Brockhaus-1809]

Nizza , die Hauptstadt des vorigen Ländchens, wird in die Alt- und Neustadt eingetheilt, welche letztere sich durch ihre Schönheit von der ersten sehr auszeichnet, hat einen vortrefflichen Freihafen, verschiedene sehenswerthe Alterthümer, und zählt außer den ...

Lexikoneintrag zu »Nizza«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon