Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adam Weishaupt

Adam Weishaupt [Brockhaus-1809]

Adam Weishaupt , Doctor der Rechte, Bayerischer Hofrath und Sachsen -Gothaischer Legationsrath, ein noch lebender verdienstvoller Gelehrter, der unter der Regierung Carl Theodors, Churfursten von Bayern († 16. Februar 1799), ein Opfer der mönchischen Verfinsterungssucht ward. Zu Ingolstadt 1748 geboren, ...

Lexikoneintrag zu »Adam Weishaupt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller [Brockhaus-1809]

Johann Adam Hiller , herzogl. Curländischer Kapellmeister, und seit 1789 Cantor an der Thomasschule und Musikdirector an den beiden Hauptkirchen zu Leipzig , geb. zu Wendischoßig bei Görlitz den 25. Dec. 1728, wurde schon im sechsten Jahre seines Vaters beraubt. Er genoß jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Johann Adam Hiller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 204-206.
Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller [Brockhaus-1809]

* Johann Adam Hiller , dieser alte würdige Gesanglehrer wurde im Jahr 1801, jedoch mit Beibehalt seines Gehalts, in Ruhe versetzt, und seine Stelle durch den verdienstvollen Aug. Eberh. Müller (m. s. dies. Art.) bekleidet, bis er endlich im Juni 1804 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Adam Hiller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 451.
Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser [Brockhaus-1809]

Adam Friedrich Oeser , eine der berühmtesten unter den jetzt lebenden Deutschen Mahlern, dessen Styl überaus sanft und angenehm ist, und in dessen allegorischen Gemählden , worin er Meister ist, die glücklichste Erfindung herrscht. Er ist im J. 1717 zu Preßburg geboren. In ...

Lexikoneintrag zu »Adam Friedrich Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288-289.
Johann Georg Adam Forster

Johann Georg Adam Forster [Brockhaus-1809]

Johann Georg Adam Forster (gewöhnlich schrieb er sich bloß Georg ). Dieser überaus schätzbare, aber wegen der letzten Auftritte seines thatenvollen Lebens so sehr verläumdete Gelehrte war 1754 zu Nassenhuben bei Danzig geboren, und begleitete als Jüngling seinen Vater, den berühmten Weltumsegler Johann ...

Lexikoneintrag zu »Johann Georg Adam Forster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 41-43.
Adam Philipp Graf von Cüstine

Adam Philipp Graf von Cüstine [Brockhaus-1809]

Adam Philipp Graf von Cüstine , ein Französischer General, der durch seine unerwartete ... ... die er immer in großer Menge vorräthig hatte, mit dem Machtspruch beginnen: »Wir Adam Philipp Cüstine gebieten hiermit.« Der Nationalconvent und die Jacobiner waren mit der ...

Lexikoneintrag zu »Adam Philipp Graf von Cüstine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Präadamiten

Präadamiten [Brockhaus-1809]

... denn auch die Präadamitische Schöpfung das Erschaffen sehr vieler Menschen lange vor Adam und Eva bezeichnen soll, und zwar derjenigen, welche nachher als Heiden sich in der Welt fortgepflanzt hätten; dagegen von Adam und Eva, welche erst einige hundert Jahre später und zwar in ganz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Präadamiten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 283.
Johann Reinhold Forster

Johann Reinhold Forster [Brockhaus-1809]

Johann Reinhold Forster , der Vater, königl. preußischer geheimer Rath und ... ... zu Halle, ein gleich berühmter und ausgezeichneter Mann, wie sein Sohn, Joh. Georg Adam Forster. Ursprünglich stammte die Familie aus dem alten Hause der Lords Forester ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Reinhold Forster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 353-357.
Mannus

Mannus [Brockhaus-1809]

Mannus , einer der berühmtesten alten Helden bei den Deutschen, ein Sohn ... ... wurde lange Zeit bei den Rugianern verehrt; auch hat man ihn bald für den Adam , bald für den Noah in der biblischen Geschichte gehalten. Von ihm ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mannus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 15.
Pelagianer

Pelagianer [Brockhaus-1809]

Pelagianer waren eine gewisse Secte im 5ten Jahrhundert, Schüler und Nachfolger ... ... in seinem Werke vom freien Willen ( de libero arbitrio ) – die Erbsünde; Adam sei schon vor dem Falle von Natur sterblich gewesen; der Mensch könne, da ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pelagianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 224-225.
Die Cabbala

Die Cabbala [Brockhaus-1809]

Die Cabbala . Der Name Cabbala , welcher durch mündliche Ueberlieferung ... ... Die Juden leiten die cabbalistischen Geheimnisse aus den ältesten Zeiten ihres Volks, ja von Adam selbst her. Wenn aber auch schon bei den Ebräern, wie bei den barbarischen ...

Lexikoneintrag zu »Die Cabbala«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 193-194.
Die Stereotypie

Die Stereotypie [Brockhaus-1809]

Die Stereotypie ist die Kunst, erhabene Schriftplatten zum Druck durch die ... ... – Auch die Engländer haben ihr bisher gegen diese Erfindung gehegtes Vorurtheil abgelegt, und Adam Wilson in London fängt nun ebenfalls an, Autoren auf diese Art zu ...

Lexikoneintrag zu »Die Stereotypie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 380-381.
Peter Paul Rubens

Peter Paul Rubens [Brockhaus-1809]

Peter Paul Rubens . Dieses große Künstlergenie stammte ursprünglich aus einer angesehenen ... ... Hang zum Copiren; um diese Neigung zu befriedigen, erhielt er den bekannten Mahler Adam van Oort , und nachher Otto van Voen zu Lehrern, wo ...

Lexikoneintrag zu »Peter Paul Rubens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 346-348.
Racen der Menschen

Racen der Menschen [Brockhaus-1809]

Racen der Menschen . Man kann keinen Blick in die Regionen der ... ... Geschichte der Arzneikunde Mehreres findet, leitete den Ursprung der Amerikaner von einem zweiten Adam her. Auch Hughes, Home, Voltaire nahmen, gleich diesem schwärmerischen, bald ...

Lexikoneintrag zu »Racen der Menschen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 13-29.
William Shakespeare

William Shakespeare [Brockhaus-1809]

William Shakespeare wurde den 23. Apr. 1564 zu Stratfort in Warwitshire ... ... daß er als Schauspieler ganz unbedeutende Rollen, in seinen eignen Stücken zum Beispiel den Adam in: Wie es euch gefällt , den Dunkan im Macbeth ...

Lexikoneintrag zu »William Shakespeare«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 247-252.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15