Bath , eine Englische Stadt im Sommersetshire, welche sehr schön gebaut und vorzüglich wegen ihrer warmen Quellen berühmt ist, deren Wasser sowohl zum Bader als zum Trinken gebraucht wird.
Jo , (Mythol.) Tochter des Inachus, welche dem Jupiter ... ... Juno diese Liebschaft zu verbergen. Juno merkte indeß doch etwas, und bat sich diese Kuh von ihrem Gemahl zum Geschenk aus, welcher sie ihr auch ...
Thais war eine berühmte – oder vielmehr berüchtigte Maitresse Alexanders des ... ... einem Gastmahle, das dieser einst in dem königl. Palaste zu Persepolis gab, bat sie, aus Rache, weil einst ihre Vaterstadt Athen von Xerxes hart mitgenommen ...
Phaeton , Sohn des Apollo und der Klymene . Auf Anstiften seiner Mutter bat er den Apollo , ihm einmahl seinen Sonnenwagen zu leihen (sein Vater hatte ihm die unbedingte Erfüllung einer Bitte versprochen). Vergebens stellte dieser dem Phaeton die ...
Chaumette , war zu den Zeiten des berüchtigten Hebert , zu dessen ... ... es Mode wurde, sich den Namen irgend eines berühmten Mannes aus dem Alterthume beizulegen, bat Chaumette um die Erlaubniß, von nun an den Namen Anaxagoras führen ...
Protesilaus (Mythol.) (eigentlich Jolaus , aber, weil er bei ... ... bald nach der Landung von einem der Trojaner niedergemacht. Seine Gemalin, Laodamia , bat die Götter, ihn nur auf drei Stunden wieder ins Leben zurückkehren zu lassen; ...
Niobe , (Mythol.) Tochter des Tantalus und Gemahlin des ... ... , öffentlich verspottete und mehr Verehrung als jene Göttin verlangte. Gekränkt über diesen Schimpf, bat Latona ihre Kinder, die Stolze zu bestrafen: diese eilten nach ihrer ...
Midas , (Myth.) ein König in Phrygien aus dem fabelhaften Alterthum. ... ... Gold verwandelt. Er nahm nun seine Zuflucht von neuen zum Bacchus , und bat, ihn von dieser lästigen Gabe wieder zu befreien; dieser befahl ihm, sich ...
Scylla (jetzt Sciglio genannt). Dieses berüchtigte felsige Vorgebirge an der ... ... ohne seine Liebe zu erwiedern. Voller Verdruß eilte dieser zur Circe , und bat sie, durch ihre Zaubermittel jene Hartherzige zur Liebe gegen ihn zu bewegen. Allein ...
Thales , einer von den Sieben Weisen Griechenlands , geboren zu Milet ... ... ihn dann wieder dem Thales zusendete. Thales verbat ihn aufs neue, und bat nunmehr, ihn dem Appolinus Dyndimius zu widmen. – In der Geometrie wurden ihm ...
* Spanien . – Wir bleiben hier in der, wider Willen unterbrochenen ... ... den dritten Theil eingeschränkt; alle Feudalrechte in Spanien aufgehoben etc. Eine Deputation bat den Kaiser, ihnen die Gegenwart des Königs Joseph wieder zu schenken: eine Bitte ...
Xanthus ist ein Name, der in der alten Griechischen Geschichte sehr ... ... Gewässers, welche hochgelb, feuerfarb (was eben jenes Wort im Griech. bedeutet) gesehen bat. – Außerdem hieß Xanthus auch die Stadt in Lycien, welche bei den ...
Antigone . Unter mehrern Griechinnen dieses Namens ist vorzüglich Antigone , Tochter ... ... mit ihr, welcher jedoch durch ein Muttermahl von Kreon erkannt wurde. Vergebens bat Herkules für den Hämon, und Hämon, brachte sich nebst der Antigone selbst ...
* Der Papst . Ohngeachtet die weltliche Macht des Papstes in den ... ... ; der Landamman der Helvetischen Republik dʼAffry erklärte dem päpstlichen Stuhle seine Ergebenheit und bat sich am 2. October einen Nuntius für die Schweiz aus; der König von ...
Palinurus (Mythol. und Gesch.) war der Steuermann des Aeneas auf ... ... mit dem Steuerruder ins Meer. Sein Schatten erschien in der Folge dem Aeneas, und bat ihn, seinen unbegrabenen Leichnam, welcher an die Küste getrieben worden, mit Erde ...
Dessalines , Negergeneral und zuletzt Kaiser auf der Insel St. Domingo ... ... Truppen unterwarf, und General Leclerc auch den übrigen Negergeneralen zur Verzeihung Hoffnung machte, bat auch Dessalines um Gnade, schwur Frankreich Treue, und wurde auf eine Pflanzung ...
Don Carlos , dessen tragisches Lebensende durch Schillers bekanntes Meisterstück neues Interesse ... ... ein geheimes Liebesverständniß zwischen ihr und Carlos. Ein neuer Vorfall vermehrte seinen Groll. Carlos bat ihn nehmlich, ihn selbst in die Niederlande zu Dämpfung der Unruhen zu schicken; ...
Hippolytus , ein Sohn des Theseus und der Antiope. Theseus heirathete nachher ... ... sie genöthiget habe, sich selbst das Leben zu nehmen. Theseus darüber höchlich entrüstet, bat den Neptun, ihm seinen Wunsch um Rache gegen den von ihm verfluchten Sohn ...
... in England ; nur die Grafschaft Middleser bat zwei, indem einer bloß für die Stadt London bestimmt ist. Unter ... ... so wie zu den Sitzungen und Verhören zusammenberufen werden. Das Amt des Sherifs bat viel Gewalt und Ansehen, und besteht, außer der Sorge für die Polizei ...
Guido Reni , geb. zu Bologna 1575, gest. 1642 ... ... zart, daß man das Blut in den Adern fließen zu sehen glaubt. Guercino bat einst einen Freund, den Guido zu vermögen, daß er ihm das ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro