Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rom

Rom [Brockhaus-1809]

* Rom . Die Veränderungen, die sich mit dieser, einst ersten, Stadt der Welt zugetragen, s. i. d. Art. Italien Nachtr. I. S. 485 u. 86.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 327.
Mainz

Mainz [Brockhaus-1809]

Mainz , die Haupt- und Residenzstadt des eben angeführten Erzstifts, liegt ... ... , welcher dicht vor der Stadt den Main aufnimmt, und ist eine der ersten Festungen mit ungeheuern Festungswerken, und der Sitz eines Domkapitels und einer Universität . ...

Lexikoneintrag zu »Mainz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 31-33.
Guido

Guido [Brockhaus-1809]

Guido Aretinus oder auch dʼArezzo, Benedictinermönch und Abt zu Avellana (geb. zu Arezzo); einer der ersten und berühmtesten Altväter in der Musik, lebte in der ersten Hälfte des II. Jahrhunderts. Die von ihm angelegte Singschule und seine dabei beobachtete ...

Lexikoneintrag zu »Guido«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 144-145.
Nizza

Nizza [Brockhaus-1809]

Nizza , die Hauptstadt des vorigen Ländchens, wird in die Alt- und Neustadt eingetheilt, welche letztere sich durch ihre Schönheit von der ersten sehr auszeichnet, hat einen vortrefflichen Freihafen, verschiedene sehenswerthe Alterthümer, und zählt außer ...

Lexikoneintrag zu »Nizza«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 263.
Dülon

Dülon [Brockhaus-1809]

*Dülon , der blinde Flötenspieler, ist eigentlich zu Oranienburg an der Havel (nicht zu Stendal) und zwar 1769 geboren. Schon in der ersten Woche seines Lebens verlor er durch einen ungeschickten Augenarzt sein Gesicht. Eine höchst ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dülon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Kyrie

Kyrie [Brockhaus-1809]

Kyrie ist eigentlich das griechische Anrufungswort: Herr ! Alle musikalische Missen ... ... Kyrie eleison ! (Herr, erbarme Dich!). Daher nennt man auch den ersten Satz einer Misse (s. dies. Art.) das Kyrie.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kyrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 540-541.
Piast

Piast [Brockhaus-1809]

Piast ist die Benennung, womit die Polen ihren König, den sie aus ihrer Nation wählten, belegten. Der Name rührt von Piastus , einem ihrer ersten Herzöge her (s. Polen i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Piast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 242.
Theben

Theben [Brockhaus-1809]

Theben ( Thebae ), eine der ansehnlichsten und berühmtesten Städte Griechenlands in Böotien , am Flusse Ismenos. Für den ersten Erbauer derselben wird insgemein Cadmus (im J. der Welt 2520) gehalten, welcher wenigstens die Oberstadt oder Burg Cadmäa anlegte. Die ...

Lexikoneintrag zu »Theben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 111-114.
Skoten

Skoten [Brockhaus-1809]

Skoten hießen in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung die Einwohner Schottlands , und wahrscheinlich hat dieses kleine Königreich ihnen diesen Namen zu verdanken. Diese Skoten waren Celtischen Ursprungs, und, wie die Geschichte zeugt, den Römern sehr bekannt, doch nicht unter diesem Namen, ...

Lexikoneintrag zu »Skoten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Foulon

Foulon [Brockhaus-1809]

Foulon , königlich Französischer Staatsrath. Dieser Mann, welcher als eins der ersten Opfer der Französischen Revolution so bekannt wurde, legte schon in den Zeiten des siebenjährigen Krieges, wo er Intendant der Französischen Armeen in Deutschland war, mehrere Proben seines zweideutigen Charakters und schlechten Herzens ...

Lexikoneintrag zu »Foulon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 44-45.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1809]

Apollo , ein Sohn des Jupiters und der Latona , eine der ersten Gottheiten der Griechen, jedoch wahrscheinlich Egyptischen Ursprungs, das Sinnbild der Sonne. »Die hohe Bildung des Apollo« sagt Moritz, »stellt die ewig junge Menschheit in sich dar, die sich, ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70-72.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1809]

Afrika . Dieser Erdtheilist eine Halbinsel, und hängt bloß durch eine schmale ... ... dem festen Theile Asiens zusammen. Die Portugiesen waren in den neuern Zeiten die ersten, welche, im funfzehnten Jahrhunderte, die Küsten von Afrika umschifften; jedoch ist noch ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 23-24.
Bailly

Bailly [Brockhaus-1809]

Bailly . Dieser um die Französische Revolution so verdiente Mann war einer der ersten, welche sich dem Hofe widersetzten, der erste Maire von Paris (er ward es den 15. Jul. 1789), welcher Ludwig XVI. auf dem Rathhause die Revolutions-Cocarde zum Aufstecken gab. ...

Lexikoneintrag zu »Bailly«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 111.
Lalage

Lalage [Brockhaus-1809]

Lalage , eine Römische Schöne, die Horaz in der zwei und zwanzigsten Ode des ersten Buchs besingt.

Lexikoneintrag zu »Lalage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 354.
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1809]

Asmodi : so wurde von den Juden der Teufel vom ersten Range genannt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 63.
Leipzig

Leipzig [Brockhaus-1809]

*Leipzig , dessen Einwohnerzahl jetzt auf 36,000 gesetzt wird, und ... ... im J. 1801 (28. Febr.) verstorbenen unvergeßlichen Müller (geh. Kriegsrath und ersten Bürgermeister) so viele trefliche gemeinnützige Anstalten verdankt, hat auch den Wunsch, welcher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 555-556.
Pandora

Pandora [Brockhaus-1809]

Pandora , (Mythol.) wörtlich die Allbegabte. Prometheus , durch die List Jupiters aus dem Himmel gestoßen, hatte die ersten Menschen auf der Erde gebildet, welche anfangs, da sie ohne Leben waren, ...

Lexikoneintrag zu »Pandora«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 353.
Orpheus

Orpheus [Brockhaus-1809]

Orpheus , (alte Gesch. und Mythol.) ein alter Griechischer Fürst von Talenten, welchem Griechenland einen großen Theil seiner ersten Cultur verdankt, und welcher etwa vierzig Jahre vor dem Trojanischen Kriege lebte. Er ging auf Reisen, um sich Kenntnisse zu erwerben, von danen ...

Lexikoneintrag zu »Orpheus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 320-321.
Rostock

Rostock [Brockhaus-1809]

Rostock , eine bedeutende Handelsstadt im Herzogthum Meklenburg , ungefähr eine gute Meile von der Ostsee. Fast von ihrem ersten Entstehen an war sie in dem Hanseatischen Bunde mit begriffen, wo sie in großem Ansehen stand, und den dritten Platz behauptete. – Ihr Handel ...

Lexikoneintrag zu »Rostock«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 339.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1809]

Epiktet , dessen vortreffliche Lehren uns sein Schüler Arrian in verschiedenen ... ... war zu Hierapolis in Phrygien geboren, und führte zu Rom gegen das Ende des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung ein sehr kummervolles Leben. Er war der Sclav eines sehr ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390-391.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon