Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freya

Freya [Brockhaus-1809]

Freya , die Liebesgöttin der alten Deutschen und mehrerer Nordischen Völker. Sie erwiesen ihr sehr hohe Verehrung, die aus den aufrichtigsten Gesinnungen entstand. Dem edlen Deutschen, der Ausschweifungen in der Liebe floh, und eheliche Treue für eine der größten Tugenden hielt, mußte die Göttin ...

Lexikoneintrag zu »Freya«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Die Hypothese

Die Hypothese [Brockhaus-1809]

Die Hypothese , eine Bedeutung, welche für wahr genommen wird, aber nicht erwiesen ist. Hypothetisch gewiß ist daher dasjenige, was aus einer Hypothese gefolgert wird.

Lexikoneintrag zu »Die Hypothese«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 226.
Nero

Nero [Brockhaus-1809]

Nero Claudius Cäsar Drusus Germanicus. Dieser durch Schwelgerei, Wollust und Grausamkeit ... ... Wohnung des kaiserl. Günstlings zum zweiten Mahle aus, und dauerte zwei Tage. Streng erwiesen kann es nun gar nicht werden, daß Nero an einer dieser Feuersbrünste ...

Lexikoneintrag zu »Nero«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 244-246.
Raum

Raum [Brockhaus-1809]

Raum , das Unerklärliche, alles Begränzende und Umschließende, was allen unsern ... ... nicht einen und eben denselben Raum einnehmen,« sind Grundsätze der Geometrie, welche nie erwiesen werden, ob sie gleich allen übrigen zur Basis dienen. Was die Unendlichkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Ammon

Ammon [Brockhaus-1809]

Ammon war eine bekannte Gottheit der Libyer, über deren ... ... Bacchus habe nun diesem Widder, den er für Jupiter selbst gehalten, göttliche Ehre erwiesen und einen Tempel errichtet, wo Ammon die Orakelsprüche ausgetheilt, welche aber hier nicht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ammon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Der Luxus

Der Luxus [Brockhaus-1809]

Der Luxus ist vorzüglich in unserm Zeitalter ein wichtiger Gegenstand ... ... den Nebenbegriff des Schädlichen und Verderblichen bei sich führt, welches erst von der Sache erwiesen werden muß, so würde es unserer Meinung nach weit besser sein, sich in ...

Lexikoneintrag zu »Der Luxus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 441-443.
Die Vaseu

Die Vaseu [Brockhaus-1809]

Die Vaseu ( Vasa ) bei den Alten gewisse irdene Gefäße, ... ... nun – welche man bisher immer fälschlich für Etrurische ausgab, von denen aber erwiesen ist, daß sie Altgriechischen Ursprungs, und vielleicht vor mehr als 2000 Jahren in ...

Lexikoneintrag zu »Die Vaseu«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Don Carlos

Don Carlos [Brockhaus-1809]

Don Carlos , dessen tragisches Lebensende durch Schillers bekanntes Meisterstück neues Interesse ... ... , und seinem Vater nach dem Leben getrachtet habe, gegründet sind, ist nicht ganz erwiesen. Die wahrscheinlichste Ursache seiner Ermordung war die Liebe zu Isabellen . Die junge ...

Lexikoneintrag zu »Don Carlos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 232-234.
Der Globus

Der Globus [Brockhaus-1809]

Der Globus (a. d. Lat.) heißt eigentlich jeder runde Körper ... ... ganze Erdkugel auf Einmal übersehen, und das, was in der Geographie von ihrer Beschaffenheit erwiesen wird, sich desto leichter vorstellig machen könne. Eben so hat man in der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Globus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 396-397.
Der Envoyé

Der Envoyé [Brockhaus-1809]

Der Envoyé (a. d. Franz. – spr. Angwojeh ) ... ... Ambassadeur ) hat, und daher auch nicht alle die Ehre genießt, welche diesem erwiesen wird. Hält er sich ordentlich an einem fremden Hofe auf, so heißt er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Envoyé«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Die Schweiz

Die Schweiz [Brockhaus-1809]

Die Schweiz . – Schwerlich darf sich ein anderes Land rühmen, öfterer ... ... wie die Ehrenbezeugungen, die Geßler für seinen Hut verlangt haben soll, nicht hinlänglich erwiesen (vergl. eben dieses Hallers Bibliothek der Schweizergesch. Th. 5. Bern ...

Lexikoneintrag zu »Die Schweiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 171-192.
Jean Reubell

Jean Reubell [Brockhaus-1809]

Jean Reubell , ein Mitglied des Französischen Vollziehungs-Directoriums, geb. 1746 ... ... so daß er sich oft selbst die zu Feinden machte, denen er Wohlthaten erwiesen und Dienste geleistet hatte. (Jenes Testament, welches als ein scherzhafter Beitrag zur ...

Lexikoneintrag zu »Jean Reubell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 194-195.
Johann Locke

Johann Locke [Brockhaus-1809]

Johann Locke , der berühmte Verfasser des merkwürdigen Werks, Versuch über ... ... (welche zeigt, daß dieser Weltweise mit dem Begriffe seiner einfachen Vorstellungen dasjenige als erwiesen voraussetze, dessen Erweis verlangt wird) in ihren Mängeln dargestellt worden; indeß werden ...

Lexikoneintrag zu »Johann Locke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 403-404.
Realismus ist

Realismus ist [Brockhaus-1809]

Realismus ist , im Gegensatz des Idealismus , die Lehre, welche annimmt, daß außer unsern Vorstellungen und unabhängig von denselben wirkliche Dinge vorhanden seien. Dieser Lehre, ... ... Kant unerweisbar, so wie auch diese Unmöglichkeit weder von ältern noch von neuern Idealisten erwiesen ist.

Lexikoneintrag zu »Realismus ist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 84-85.
Die Luftpumpe

Die Luftpumpe [Brockhaus-1809]

Die Luftpumpe , ein physisches Instrument, womit man aus einem eingeschloßnen ... ... es schon durch Galileis Versuche, und noch mehr durch die Erfindung des Barometers erwiesen, daß sich luftleere Räume (in dem anfangs angezeigten Sinne) hervorbringen ließen; ...

Lexikoneintrag zu »Die Luftpumpe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 432-433.
Das Sylbenmaaß

Das Sylbenmaaß [Brockhaus-1809]

Das Sylbenmaaß : darunter versteht man bisweilen die Versart, oder auch die ganze metrische Einrichtung eines Gedichts; allein im eigentlichsten Sinne bedeutet es: die regelmäßige Anordnung des Versbaues ... ... und 17. Jahrhunderts, am glücklichsten aber in neuern Zeiten Klopstock und Ramler erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Das Sylbenmaaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 469.
Dido oder Elisa

Dido oder Elisa [Brockhaus-1809]

Dido oder Elisa , (alte Geschichte und Mythol.) Tochter des Königs von Tyrus Belus II. wurde an den reichen Sicharbas (beim Virgil heißt er Sichäus) ... ... ist. Dido entfloh ihrem Bruder 953 Jahr vor Christi Geburt. Nach ihrem Tode erwiesen ihr ihre Unterthanen göttliche Ehre.

Lexikoneintrag zu »Dido oder Elisa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 347-348.
Titus Vespasianus

Titus Vespasianus [Brockhaus-1809]

Titus Vespasianus , der würdige Sohn und Nachfolger des Vespasian (s ... ... Bruder Domitian gehörte – widerfahren ließ. Kein Tag verging ihm, ohne Jemand Gutes erwiesen zu haben; und als er doch eines Abends sich erinnerte, daß keine Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Titus Vespasianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 186-188.
Racen der Menschen

Racen der Menschen [Brockhaus-1809]

Racen der Menschen . Man kann keinen Blick in die Regionen der ... ... einer Race ausmacht, nehmlich das unausbleibliche und insbesondere beiderseitige Anarten bei ungleichartigen Vermischungen erwiesen ist. Und wirklich geht auch bei solchen Vermischungen das Eigenthumliche , das ...

Lexikoneintrag zu »Racen der Menschen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 13-29.
Die September-Tage

Die September-Tage [Brockhaus-1809]

Die September-Tage . Unter die schrecklichen Epochen der Französischen Revolution, ... ... dieser Tage den vorzüglichsten Antheil hatten, ist außer Zweifel und zum Theil durch Urkunden erwiesen. Auch fallen diese Blutscenen in gewisser Hinsicht der gesetzgebenden oder zweiten Nationalversammlung zur ...

Lexikoneintrag zu »Die September-Tage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 228-232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon