Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nagaret

Nagaret [Brockhaus-1809]

Nagaret heißt in Abyssinien, sowohl in der Aethiopischen (der todten oder Schrift-) Sprache, als auch der Amharischen, welche am Hofe gesprochen wird, die Kesselpauke , weil alle obrigkeitliche Verordnungen, und Befehle, die man ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nagaret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87-88.
Die Instanz

Die Instanz [Brockhaus-1809]

Die Instanz heißt die Gerichtsbehörde, der Gerichtshof: die erste Instanz ... ... ist die höchste Behörde, bei der zuletzt in einer Sache ein Urtheil gesprochen wird, wider welches man nichts mehr einwenden kann. – Außerdem heißt Instanz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Instanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 476-477.
Die Malayen

Die Malayen [Brockhaus-1809]

Die Malayen , die Einwohner von Malacca (s. diesen Art.), deren Sprache fast auf allen südlichen Ostindischen Inseln gesprochen wird. Sie sind sehr grausam und blutgierig, und fuhren stets einen geflammten, oft vergifteten, Dolch bei sich, den sie Crid nennen. ...

Lexikoneintrag zu »Die Malayen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 38.
Der Gourmant

Der Gourmant [Brockhaus-1809]

Der Gourmant (Franz. – spr. Gurmang ) ein Wort, ... ... hat, indem das: Leckermaul , den Begriff noch nicht ganz ausfüllt. Durch Umschreibung gesprochen, ist es ein solcher, der in ausgesuchten Delicatessen der Tafel die höchste Glückseligkeit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Gourmant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 402.
Der Anglicism

Der Anglicism [Brockhaus-1809]

Der Anglicism (a. d. Lat.): damit bezeichnet man eine nur in der englischen Sprache gebräuchliche Wortfügung oder Redensart; z. B. ... ... sagt: ich thue lesen, ich thue gehen, welches im Deutschen schlecht gesprochen, im Englischen aber ganz gebräuchlich ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Anglicism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 47.
Das Sprachrohr

Das Sprachrohr [Brockhaus-1809]

Das Sprachrohr ( tuba stentorea, acustica ) ist ein trichterförmiges Werkzeug, das den Schall der menschlichen Stimme, wenn in die kleine Oeffnung gesprochen wird, verstärkt, und mit Deutlichkeit die articulirten Töne auf größere Entfernungen fortführt. ...

Lexikoneintrag zu »Das Sprachrohr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 339.
Die Goldmacherei

Die Goldmacherei [Brockhaus-1809]

Die Goldmacherei . (Vergl. den Art. Price .) Wir haben bereits in dem Artikel Alchymie über diese Materie gesprochen, halten es aber für zweckmäßig, noch Einiges hinzu zu fügen. Der Hang, dasjenige, was auf dem gewöhnlichen Wege Vielen zu langsam, Vielen ...

Lexikoneintrag zu »Die Goldmacherei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 113-116.
Die Tachygraphie

Die Tachygraphie [Brockhaus-1809]

Die Tachygraphie – aus dem Griechischen zusammengesetzt, und so viel als Geschwindschreibekunst bedeutend – bezeichnet im Allgemeinen die Kunst, alles, was gesprochen wird, mit großer Schnelligkeit und durch gewisse Zeichen, Abbreviaturen, nachzuschreiben. Daß schon ...

Lexikoneintrag zu »Die Tachygraphie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 39.
Mainz

Mainz [Brockhaus-1809]

Mainz , die Haupt- und Residenzstadt des eben angeführten Erzstifts, liegt ... ... führt. Fabriken giebt es wenig daselbst. Von dem hiesigen Handel ist im vorigen Artikel gesprochen worden. Eins der schönsten Vergnügen, das man in Mainz genießen kann, ...

Lexikoneintrag zu »Mainz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 31-33.
Syrien

Syrien [Brockhaus-1809]

Syrien ist eine große Türkische Landschaft in Asien , gegen Mittag ... ... Paschaliks vertheilt haben) die gewohnliche Sprache Arabisch , wiewohl in den Städten auch Türkisch gesprochen wird. Juden sowohl als Christen giebt es viele hier; aber auch Griechen, ...

Lexikoneintrag zu »Syrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 474-476.
Nantes

Nantes [Brockhaus-1809]

Nantes , eine gute Handelsstadt an der Loire in Oberbretagne , ... ... als Schlachtopfer der Guillotine nach Paris gebracht, aber nach Robespierreʼs Sturz frei gesprochen wurden, in ihr volles Licht gesetzt worden sind. Während des Kriegs der ...

Lexikoneintrag zu »Nantes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 210-211.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

Rußland . Ein Coloß von Macht und Größe, der an innerer Kraft ... ... Schule für die Flußschiffahrt angelegt. Im Nussischen Reiche werden über 20 verschiedne Sprachen gesprochen. Die Russische, ein Dialect der reichen Slavonischen, bedient sich eines dem Griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 355-368.
Italien

Italien [Brockhaus-1809]

Italien , von den Deutschen auch Welschland genannt, das schönste und ... ... Maltha ) und die Griechische (in einigen Gegenden von Südneapel und Sicilien ) gesprochen werden, ist eine Tochter der Lateinischen, sehr wohlklingend und ganz eigentlich zur Musik ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 247-251.
Miranda

Miranda [Brockhaus-1809]

*Miranda : dieser merkwürdige unruhige Kopf flüchtete eben da, als (nach ... ... und zur Unabhängigkeit von Spanien zu bringen. Auch wurde Anfangs mit vieler Wichtigkeit davon gesprochen, indem er auf 3000 Mann zusammen, auch schon einen starken Anhang ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Miranda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63-64.
Malabar

Malabar [Brockhaus-1809]

Malabar , eine große Ostindische Landschaft in Decan oder der ... ... Heiden: und die Malabarische Sprache wird fast auf allen Seeküsten in Ostindien gesprochen. Die Holländer und Portugiesen trieben noch kürzlich große Handlung hierher, wodurch auch die ...

Lexikoneintrag zu »Malabar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 37.
Couthon

Couthon [Brockhaus-1809]

Couthon , war Mitglied der zweiten Nationalversammlung und des Convents. Durch Ausschweifungen ... ... verstandenen Patriotismus tadeln kann, ist unbegreiflich. Sein schändliches Betragen hat zu laut gegen ihn gesprochen, und man wird sich nie ohne Unwillen an ihn erinnern können.

Lexikoneintrag zu »Couthon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 304.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

... im südlichern Decan und auf den Inseln gesprochen, und ist eine der sanftesten und schönsten unter allen; außerdem giebt es ... ... oder das Heidenthum, und unter andern Sprachen wird die Malayische sehr stark gesprochen. Die wichtigern davon sind, wie sie von Westen nach Osten zu liegen ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1809]

Schlesien , ein ansehnliches Herzogthum, welches gegen Morgen an Pohlen , ... ... ; in demjenigen Theile aber, der gegen Pohlen zu liegt, wird meistens Pohlnisch gesprochen, so wie gegentheils in Oberschlesien an der Gränze von Ungarn auch viele ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 104-111.
Kosciusko

Kosciusko [Brockhaus-1809]

Kosciusko . Als Pohlen im J. 1793 durch Rußland ... ... habe in der Schule beständig einsam mit sich gelebt, nur wenig und immer bestimmt gesprochen, vorzüglich Geschichte und Mathematik studirt, und in der Geographie schon damahls eine seltne ...

Lexikoneintrag zu »Kosciusko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 325-329.
Renegaten

Renegaten [Brockhaus-1809]

Renegaten , d. h. Religionsverläugner, Abtrünnige , werden diejenigen Christen ... ... gezwungen werden, sind, wenn auch die Türken noch nicht ganz von aller Bekehrungssucht frei gesprochen werden können, doch ziemlich selten. Häufiger sind dagegen diejenigen, wo Christen aus ...

Lexikoneintrag zu »Renegaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177-178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon