Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Grad

Der Grad [Brockhaus-1809]

Der Grad , s. geographische Breite .

Lexikoneintrag zu »Der Grad«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 125.
Grau in Grau

Grau in Grau [Brockhaus-1809]

Grau in Grau , s. Grisaille .

Lexikoneintrag zu »Grau in Grau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 127.
Graf von Essek

Graf von Essek [Brockhaus-1809]

Graf von Essek , s. Elisabeth .

Lexikoneintrag zu »Graf von Essek«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Der Groß-Mogul

Der Groß-Mogul [Brockhaus-1809]

Der Groß-Mogul , s. die Mongolen .

Lexikoneintrag zu »Der Groß-Mogul«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 156.
Graf Cagliostro

Graf Cagliostro [Brockhaus-1809]

Graf Cagliostro , oder, wie sein eigentlicher Name war, Joseph Balsamo , wurde am 8. Juni 1743 zu Palermo geboren. Da sein Vater frühzeitig starb, so übernahmen die mütterlichen Verwandten seine Erziehung, und brachten ihn in den Orden der barmherzigen Brüder, welche ...

Lexikoneintrag zu »Graf Cagliostro«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 198-201.
Graf von Buffon

Graf von Buffon [Brockhaus-1809]

Graf von Buffon , George Louis le Clerc. Dieser durch seine Schriften über die Naturgeschichte und durch sein Naturalien-Cabinet unsterbliche Mann wurde im J. 1707 zu Montbard in Bourgogne geboren, wo sein Vater Parlamentsrath war. Schon in seiner frühen Jugend zeigte er einen außerordentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Graf von Buffon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 187-188.
Der Graf Gorani

Der Graf Gorani [Brockhaus-1809]

Der Graf Gorani , ein geborner Italiäner, welcher sich, ohne eine gewisse Bestimmung zu haben, ehemahls an mehrern Italiänischen Höfen aufhielt, aus Liebe zur Unabhängigkeit nachher Französischer Citoyen ward, und durch die schmähsüchtigen Schreiben, welche er im Jahre 1792 an den Papst, den ...

Lexikoneintrag zu »Der Graf Gorani«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 118.
Graf von Artois

Graf von Artois [Brockhaus-1809]

Graf von Artois , s. Emigranten .

Lexikoneintrag zu »Graf von Artois«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 87.
Graf Carlo Gozzi

Graf Carlo Gozzi [Brockhaus-1809]

Graf Carlo Gozzi , geb. zu Venedig 1 , machte als dramatischer Schriftsteller in der zweiten Hälfte des verflossenen Jahrhunderts ein eben so großes Aufsehen, als es vorher Goldont (s. dies. Art.) erregte Ohne es eigentlich zu wollen – denn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Graf Carlo Gozzi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 402-404.
Graf von Rumford

Graf von Rumford [Brockhaus-1809]

Graf von Rumford , einer von denjenigen Wohlthätern der Menschheit, deren ... ... dessen Uebermuth auf einen sehr hohen Grad gestiegen war, mit Macht und solchem Nachdruck an, daß diese auf ... ... Versorgten es ihm zum höchsten Dank wußten. Zu Anfange des Revolutionskriegs kehrte der Graf nach England zurück, wo er seine Erfindungen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Graf von Rumford«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 332-334.
Ewald Graf von Brand

Ewald Graf von Brand [Brockhaus-1809]

Ewald Graf von Brand , s. Struensee .

Lexikoneintrag zu »Ewald Graf von Brand«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 171.
Der Graf von Maurepas

Der Graf von Maurepas [Brockhaus-1809]

Der Graf von Maurepas , wurde unter der Regentschaft des Herzogs von Orleans während der Minderjährigkeit Ludwigs XV. schon in seinem sechzehnten Jahre Staatssecretair und im achtzehnten wirklicher Minister. Sein Ansehen würde mit den Jahren gestiegen sein, wenn er nicht die Pompadour mit ...

Lexikoneintrag zu »Der Graf von Maurepas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Der Graf Saint Germain

Der Graf Saint Germain [Brockhaus-1809]

Der Graf Saint Germain ist seines Herkommens nach unbekannt, aber als Abenteurer und Schwarzkünstler sehr berüchtigt. Er nannte sich zuweilen Aymar oder auch Marquis de Betmar , und war wahrscheinlich ein geborner Portugiese. Cagliostro machte auf seiner ersten Reise nach Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Der Graf Saint Germain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 96-97.
Der Graf von Sombreuil

Der Graf von Sombreuil [Brockhaus-1809]

Der Graf von Sombreuil war ein alter, ehrwürdiger General und Gouverneur der Invaliden in Paris. Nach dem 10. August wurde er verhaftet, und kam in die größte Gefahr, bei der allgemeinen Niedermetzelung der Gefangenen im September mit ermordet zu werden. Nur die Thränen seiner ...

Lexikoneintrag zu »Der Graf von Sombreuil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 317-318.
Graf Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl [Brockhaus-1809]

Graf Heinrich von Brühl , königl. polnischer und churfürstl. sächsischer erster und dirigirender Cabinetsminister: dieser in den Jahrbüchern des Churhauses Sachsen – wenn gleich nur im schlimmen Sinne des Worts – unvergeßliche Mann – der beinahe alle Hof- und Staatsämter zugleich bekleidete, und Sachsens Wohlstand ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Graf Heinrich von Brühl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 158-161.
Carl, Graf von Clerfayt

Carl, Graf von Clerfayt [Brockhaus-1809]

Carl, Graf von Clerfayt (auch öfters Clairfait ), ein berühmter östreichischer General des 18. Jahrhunderts (geb. 1733), stammte aus einer der vornehmsten Familien in den östreichischen Niederlanden her. Er nahm in den ersten Jahren des siebenjährigen Krieges Dienste, und da seine Obern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Carl, Graf von Clerfayt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226-228.
Ernst Graf von Gleichen

Ernst Graf von Gleichen [Brockhaus-1809]

Ernst Graf von Gleichen (nach Andern Ludwig ). ... ... gehn zu Schiffe, und kommen glücklich in Venedig an. Hier erfährt der Graf, daß sich seine Gemahlin und Kinder wohl befinden; er eilt ... ... befindlich sein, in welchem der Graf mit seinen zwei Gemahlinnen geschlafen haben soll.

Lexikoneintrag zu »Ernst Graf von Gleichen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 107-108.
Moritz, Graf von Sachsen

Moritz, Graf von Sachsen [Brockhaus-1809]

Moritz Graf von Sachsen . Dieser große Feldherr war der Sohn des Königs August II. von Pohlen und der schönen Gräfin Aurora Maria von Königsmark (einer Schwedischen Gräfin, welche wegen der Verlassenschaft ihres Bruders, der in Sächsischen Diensten gestanden, ...

Lexikoneintrag zu »Moritz, Graf von Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 174-176.
Axel, Graf von Oxenstierna

Axel, Graf von Oxenstierna [Brockhaus-1809]

Axel, Graf von Oxenstierna . Dieser große Staatsmann, der sich um sein Vaterland und die ... ... Reiche in eine engere Verbindung. Nach seiner Rückkehr dämpfte er die auf den höchsten Grad gestiegene Unzufriedenheit der Schwedischen Truppen, die schon wieder ihre Heldenbahn begannen, als er ...

Lexikoneintrag zu »Axel, Graf von Oxenstierna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 343-345.
Franz Joseph, Graf von Thun

Franz Joseph, Graf von Thun [Brockhaus-1809]

Franz Joseph, Graf von Thun – ein bekannter Schwärmer neuerer Zeit, aus Wien gebürtig ... ... , nachdem sie mit verbundenen Augen in das Zimmer geführt worden waren, und nicht Graf Thun, sondern eine andre Person die Hand auf sie gelegt hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph, Graf von Thun«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 165-166.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon