Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wasserwägen (Nivelliren) heißt

Wasserwägen (Nivelliren) heißt [Brockhaus-1809]

Wasserwägen (Nivelliren) heißt : durch ein Instrument die von einem Orte bis zum andern vorhandene unsichtbare Horizontallinie absehen, und eine andere sichtbare Parallellinie finden, durch welche ich erfahren kann, ob der eine Ort gegen den andern höher oder niedriger liegt, und wie viel der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wasserwägen (Nivelliren) heißt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 484-485.
Avis

Avis [Brockhaus-1809]

... die man jemand über eine Sache giebt. – Ein Avisbrief, Avisobrief , heißt bei den Kaufleuten ein jedes Schreiben, das über Handelsangelegenheiten Nachricht giebt, besonders ... ... , auf welche Art er gedeckt werden solle u. s. w – Außerdem heißt Avis auch ein kaufmännisches Gutachten über gewisse vorgelegte Handelsvorfälle. ( ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Avis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 75.
Tara

Tara [Brockhaus-1809]

Tara ist eigentlich ein Spanisches Wort, welches so viel als Verlust ... ... , worin sich eine Ware befindet, beträgt (s. auch Sporco ): daher heißt denn auch Tariren , jenes Gewicht der Fässer oder Emballage von dem Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Tara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 57.
Agon

Agon [Brockhaus-1809]

Agon (a. d. Griech.) bedeutet jeden Kampf, worin einer dem andern es zuvorzuthun sucht: daher heißt es auch besonders noch der Todeskampf ; und Agonisiren : in letzten Zügen liegen. Besonders aber wurden

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21.
Anno

Anno [Brockhaus-1809]

Anno , (sprich Anjo) bei den Spaniern das, was bei den Italiänern Cicisbeo heißt.

Lexikoneintrag zu »Anno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 59.
Zinke

Zinke [Brockhaus-1809]

Zinke (Ital. Cornetto, Cornettino ): so heißt ein ehedem sehr gebräuchliches Blasinstrument, in einer bald mehr, bald weniger gekrümmten Form, oben mit 6 Löchern, und unten mit Einem Daumloch versehen, übrigens aber von verschiedener Stimmung sowohl, als Benennung. Bald hieß es ...

Lexikoneintrag zu »Zinke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 477.
Wodan

Wodan [Brockhaus-1809]

Wodan ( Wodin, Odan, Odin ), eine von den Gottheiten ... ... der erste und vornehmste Gott unter den Asen ( As , ein Seytisches Wort, heißt so viel als Gott), von welchem sich jene alten Völker die Vorstellung machten, ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 428.
Baake

Baake [Brockhaus-1809]

Baake , Bake heißt bei der Seefahrt ein gewisses Zeichen, welches für die Schiffenden zur Nachricht dient, entweder wo Anfurt und Einfahrt ist, oder wo man eine Warnung vor Klippen oder gefährlichen Stellen geben will. Es bestehen solche Zeichen entweder in hohen Feuerzeichen, Wacht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baake«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 75.
Tabor

Tabor [Brockhaus-1809]

Tabor ( Thabor ) heißt eigentlich im Slavischen ein mit Mauern und Thürmen umgebener Kirchhof auf einem Berge , dann auch ein auf einer Anhöhe befestigtes Lager. Eben daher nannte der berühmte Hussiten-General Ziska (s. d. Art.) seine 10 Meilen von ...

Lexikoneintrag zu »Tabor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
Corps

Corps [Brockhaus-1809]

Corps (Franz. – spr. Kohr ) hat unter mehreren Bedeutungen ... ... Loschi – Haupttheil eines Gebäudes) auch die von Gemeinden, ganzen Gesellschaften etc. So heißt denn auch Corps diplomatique (spr. Kohr diplomatik) die sämmtlichen Gesandten, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Corps«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Cubus

Cubus [Brockhaus-1809]

Cubus (Würfel), ein regulärer Körper, der sechs gleiche Quadratflächen hat ... ... eingeschlossen wird. Er ist der Maßstab, wodurch aller Körper Inhalt gefunden wird, dahero heißt die Auffindung des Inhalts eines Körpers nichts anders, als das Verhältniß desselben zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cubus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 251-252.
Caduk

Caduk [Brockhaus-1809]

Caduk (a. d. Lat. caducus ) heißt eigentlich verfallen, hinfällig; jedoch in den Rechten, namentlich in dem Lehnrechte hat es die Bedeutung, daß es von solchen unbeweglichen Gütern gesagt wird, welche dem Landes- und Lehnsherrn durch Felonie, Erblosigkeit, oder andere ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caduk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 170.
Wrack

Wrack [Brockhaus-1809]

Wrack : dieß Wort ist eigentlich Holländischen Ursprungs, und bezeichnet in der Handlung verschiedene Waaren, welche untauglich, zerbrochen und ausgeworfen sind; dann heißt es aber auch in der Schifffahrt die zertrümmerten Stücke – der Rumpf eines entweder ...

Lexikoneintrag zu »Wrack«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 431-432.
Tarif

Tarif [Brockhaus-1809]

Tarif heißt das Verzeichniß derer in einem Lande oder einer Stadt eingeführten Waren, nebst dem Werthe, nach welchem sie geschätzt werden, oder was für jede an Ein- und Ausfuhrzöllen, an Accise oder sonstigen obrigkeitlichen Gefällen zu entrichten ist. Man findet dergleichen Tarifs gewöhnlich an ...

Lexikoneintrag zu »Tarif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 59.
Tinte

Tinte [Brockhaus-1809]

Tinte – Teinte – ist eigentlich ein altgothisches Wort, und heißt in der Mahlerei die künstliche oder zusammengesetzte Farbe, welche die natürliche eines Gegenstandes nachahmt. In der Wissenschaft der Tinten und halben Tinten besteht die ganze Kunst des Colorits. Sie werden gemeiniglich auf der ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 181.
Vista

Vista [Brockhaus-1809]

Vista heißt eigentlich das Ansehen, Anschauen: à vista (auf Sicht, nach Sicht) ist daher ein kaufmännischer Ausdruck, welcher bei Wechselbriefen so viel bedeutet, als daß die Auszahlung sogleich nach Ueberreichung des Wechsels erfolgen soll. (S. auch Uso .)

Lexikoneintrag zu »Vista«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Toast

Toast [Brockhaus-1809]

Toast (spr. Tohst) heißt bei den Engländern die Gesundheit, die man bei Gastmahlen und Trink-Gelagen, mit einem gewissen Spruche ausbringt.

Lexikoneintrag zu »Toast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 188.
Sonor

Sonor [Brockhaus-1809]

Sonor heißt eigentlich Alles, was einen Ton von sich giebt. Vorzugsweise aber nennt man das, was einen markigen, hellen, wohlklingenden, lauten Ton hat, sonor . Daber eine sonore Stimme etc.

Lexikoneintrag zu »Sonor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 320.
Bayern

Bayern [Brockhaus-1809]

*Bayern heißt ursprünglich Bojaria . Die Boyer , eine von den in dem Bezirk des alten Galliens wohnenden Völkerschaften, hatten sich 589 vor Christi Geburt in Böhmen niedergelassen, mußten aber nachher, durch die Marcomannen vertrieben, in Noricum diesen ihren Zufluchtsort nehmen, dem sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bayern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 97-99.
Stapel

Stapel [Brockhaus-1809]

Stapel heißt der Platz an großen Flüssen und in großen Seehäfen, wo sowohl neue Schiffe gebaut, als auch die alten ausgebessert und kalfatert werden: daher heißt denn auch ein Schiff vom Stapel laufen lassen so viel, als: ein ...

Lexikoneintrag zu »Stapel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 357.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon