*Y wird auch noch der Pythagorische Buchstabe genannt, weil ... ... Gestalt, welcher nemlich im Griechischen so Y aussieht, eine besondere geheime Bedenkung zuschrieb und darin das Leben ... ... einer besondern Ehrfurcht und Hochachtung auszeichnen. – So findet man auch den Buchstaben Y eben so wie den Buchstaben Z ...
Y , die Figur dieses bekannter Maßen 25sten Buchstaben des Deutschen Alphabets giebt einen schmalen Busen der Südersee, der sich eben in der Gestalt eines Y bei Amsterdam (s. dies. Art.) nordwärts der Stadt nach Westen ...
Selim I . ein Türkischer Kaiser, berühmt durch Tapferkeit, aber eben so bekannt auch durch Grausamkeiten, wodurch er das Schrecken seiner Unterthanen ward. Wider seinen eignen Vater Bajazeth II. ergriff er die Waffen, und ließ, ob dieser gleich ihm nachher die Krone abtrat ...
Xerxes I . ein Sohn des Darius Hystaspis, bestieg im J. 486 vor ... ... Artabanus , dem Befehlshaber der Leibwache, 461 ermordet, und sein 3ter Sohn, Artarerxes I. (Longimanus) folgte ihm in der Regierung.
* Gustav I. Am Schlusse dieses Art. setze man hinzu: S. auch den Art. Schweden .
Rudolph I . Grafvon Habsburg, der Stammvater des noch jetzt auf dem Deutschen Kaiserthron , in Oesterreich, Ungarn und Böhmen regierenden Oesterreichischen Hauses , war einer der ruhmvollsten und verdienstlichsten Fürsten des Mittelalters. Strenge Gerechtigkeitsliebe, Mäßigung, Großmuth gegen Ueberwundene ...
Richard I. , wegen seiner Tapferkeit Löwenherz genannt, folgte seinem Vater Heinrich II. 1189 als König von England in der Regierung. Er nahm, ergriffen von der damaligen allgemeinen Wuth, Kreuzzüge zu thun, bald darauf das Kreuz an und zog mit ...
Bajazeth I. , mit dem Beinamen Blitz , den er ohnstreitig wegen der Schnelligkeit seiner ... ... bekam. Dieser Kaiser, der Constantinopel zittern machte, bestieg nach seines Vaters Amurath I. Tode 1389, nachdem er seinen ältern Bruder ermordet hatte, den türkischen Thron. ...
High-Wayman (a. d. Engl. – spr. Heinähmän ) ist in ... ... Straßenräuber, welcher die Reisenden maskirt anfällt. Es gieht sehr viele interessante Anekdoten von solchen High-Waymans, hinter deren Masken sich oft bedeutende ansehnliche Leute verstecken, und man hat ...
Peter I. Alexiewitsch , mit dem Beinamen der Große , Zaar, nachher Kaiser von ... ... und Niederträchtigkeit geschildert hatte. Petern folgte in der Regierung seine zweite Gemahlin Catharina I. Petrowna Alexiewna , eine ausgezeichnet schöne und geistvolle Monarchin, die schon 1727 starb ...
Gustav (I.) Erikson Wasa , König von Schweden , geb. 1481, gest. 1560, Sohn des Herzogs Erich Wasa von Grypsholm, ein Sprößling der alten königlichen Familie, ward der Befreier seines Vaterlandes von der Dänischen Herrschaft , welche vorzüglich in der ...
... vergl. auch: Italien i. d. Nachtr. Th. I. S. 485. Parabrahma, ... ... i. d. N. Der Pythagorische Buchstabe, s. Y i. d. N. Q. Quinquennalien, s. ... ... * Xenocrates, vergl. auch Phryne i. d. Nachtr. Y. Yngu, Ynglinger, s. Schweden ...
* Rom . Die Veränderungen, die sich mit dieser, einst ersten, Stadt der Welt zugetragen, s. i. d. Art. Italien Nachtr. I. S. 485 u. 86.
Kiel , eine Stadt mit 7000 Einwohnern in dem Herzogthum Holstein , an einem Meerbusen der Ostsee, mit einem guten Hafen und einiger Seehandlung und einer i. J. 1665 gestifteten evangelischen Universität, welche sich unter dem Schutze der gegenwärtigen ...
Dike , s. die Horen i. d. Nachtr .
Caco – Alles, was mit diesem Worte zusammengesetzt ist, s. unter Kako – (i. d. Nachtr .)
Salm , s. Lachs i. d. Nachtr.
Orden nennt man: I) im gewöhnlichen und eigentlichen Sinne: ... ... (s. diese Art. i. d. N.), 3) der Diaconus , 4) der Suboiakonus ... ... : 1) die Acolythen oder Acoluthen (s. d. A i. d. N.), 2) die ...
... Hecuba. Der Traum der letzteren während ihrer Schwangerschaft (s. Nachtr. I. 438.) deutete auf des Reiches Untergang: daher ließ Priamus den Prinz ... ... die traurige Veranlassung gegeben hatte. S. übr. die Art. Helena (i. d. N.) und Troj. Krieg .
Halle , mit dem Beinamen in Sachsen oder im Magdeburgischen ... ... sie liegt am rechten Ufer der Saale, ist der Sitz einer berühmten von Friedrich I. gestifteten und 1694 eingeweihten Universität (nach ihrem Stifter die Friedrichs-Universität genannt ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro