Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Sara, Herzogin von Marlborough

Sara, Herzogin von Marlborough [Brockhaus-1809]

Sara, Herzogin von Marlborough , s. den vorigen Artikel, zu welchem ich hier folgende Anekdoten hinzu setze: Vorfälle, welche ihren Sturz sehr beschleunigt haben, die jedoch auch anders erzählt werden. Die Königin hatte ein Paar Handschuh (nach Andern einen Muff) kaufen wollen ...

Lexikoneintrag zu »Sara, Herzogin von Marlborough«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 81.
Coppenhagen (Interims-Nachtrag)

Coppenhagen (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Coppenhagen erlitt i. J. 1795 eine große Verheerung durch Feuer, von welcher es sich jedoch gegenwärtig größten Theils wieder erhohlt hat.

Lexikoneintrag zu »Coppenhagen (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 455-456.
Beaumarchais (Interims-Nachtrag)

Beaumarchais (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Beaumarchais . Bei seiner Ankunft in London i. J. 1793 hatte Beaumarchais das Unglück, für eine Schuld arretirt und nach der Kings Bench gebracht zu werden, aus welchem Gefängnisse er jedoch bald wieder befreit wurde. Gegenwärtig soll er in Nordamerika leben.

Lexikoneintrag zu »Beaumarchais (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 452-453.
Die Kaiserin-Königin Maria Theresia

Die Kaiserin-Königin Maria Theresia [Brockhaus-1809]

... Oestreichischen Monarchie ward. Auch hatte sie schon i. J. 1745 ihren Gemahl Franz , Großherzog von Toskana, mit dem sie sich i. J. 1736 vermählt hatte, als Kaiser gekrönt gesehen. Nach dem Frieden ... ... den Verlust von Schlesien nicht vergessen: und Kannitz hatte nicht nur i. J. 1756 jenes merkwürdige Bündniß zwischen Frankreich und ...

Lexikoneintrag zu »Die Kaiserin-Königin Maria Theresia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 75-78.
Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau

Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau [Brockhaus-1809]

Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau erregte durch seine unerschöpfliche Laune ... ... hat sich durch seine witzigen Einfälle noch immer in lebhaftem Andenken erhalten. Er war i. J. 1654 zu Oberstrohwalde geboren, diente von seinem siebzehnten Jahre an unter ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 346-347.
Der Petersgroschen oder Peterspfennig

Der Petersgroschen oder Peterspfennig [Brockhaus-1809]

Der Petersgroschen oder Peterspfennig war eine sehr einträgliche Abgabe, die der ... ... England zog. Ina , König des Angelsächsischen Reichs Wessex, stiftete diese Abgabe i. J. 725, als er nach Rom wallfahrtete, in der guten Absicht, ...

Lexikoneintrag zu »Der Petersgroschen oder Peterspfennig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 404.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2]

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2] [Brockhaus-1809]

... [zu Bd. 1 und 2] Ich gebe diesem Verzeichniß der wichtigsten neuesten Veränderungen , die in den beiden ... ... nach Vollendung des ganzen Werks mit mehrern darin enthaltenen Gegenständen zutragen dürften, werde ich mich bemühen, das Interesse der Leser desselben durch besondere, von Zeit zu ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2]. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 449-450.
Der Negerhandel

Der Negerhandel [Brockhaus-1809]

... einzunehmenden Negern gute Verordnungen enthält, wiewohl diese Acte, nach den Debatten i. J. 1792 zu urtheilen, wenig zur Erhaltung der Neger beigetragen hat. ... ... Nicht minder glücklich war Mr. Wilberforce im Oberhause mit einer i. J. 1794 im Unterhause eingebrachten und ...

Lexikoneintrag zu »Der Negerhandel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 233-241.
Carl der fünfte

Carl der fünfte [Brockhaus-1809]

... der berühmten Schlacht von Pavia , im J. 1525, Franz I. gefangen zu bekommen. Er verbarg seine Freude hierüber mit der größten Verstellung ... ... (1529) diesem Kriege vor der Hand ein Ende: vor der Hand, sage ich; denn Carl veranlaßte noch zweimal Krieg mit Frankreich , ...

Lexikoneintrag zu »Carl der fünfte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 224-227.
Anne Louise Karschin

Anne Louise Karschin [Brockhaus-1809]

... ; Rein, sie erniedern mich ein wenig, Drum gebʼ ich sie zurück. Als aber der jetzige König den Thron betrat, ... ... Geschwindigkeit Tag und Nacht Gedichte zusammenzusetzen. Ihre bessern Geisteswerke hat nach ihrem Tode i. J. 1792 ihre Tochter, die Frau von ...

Lexikoneintrag zu »Anne Louise Karschin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 297-299.
Das Churfürstenthum Pfalz

Das Churfürstenthum Pfalz [Brockhaus-1809]

... Einwohner niedergemacht oder verjagt wurden. Die Franzosen scheinen 120 Jahre später (i. J. 1794) durch eine nicht minder grausame , wenn auch nicht ... ... , welche in dem Almanach der Revolutionscharaktere (1796) fortgesetzt und, wo ich nicht irre, nachher zusammen gedruckt worden sind. – Uebrigens ...

Lexikoneintrag zu »Das Churfürstenthum Pfalz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 408-410.
Bayern

Bayern [Brockhaus-1809]

... einer Angabe vom J. 1781 zählt man I Million 300000 Menschen darin. Die Einkünfte sollen 4 Millionen Thaler betragen. Der ... ... und das Erztruchseß-Amt, welche das Pfälzische Haus verlor, weil Churfürst Friedrich I. die ihm angebotene Böhmische Krone zu behaupten suchte. Nach des Kaisers Carl ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 134-135.
Ariost

Ariost [Brockhaus-1809]

Ariost , der Shakespear der Italiäner. Er ging sehr früh von dem ... ... wenn auch weniger genievoll als Ariost ist; allein sie wurde von dem Großherzog Franz I. dazu aufgereitzt, dessen Haus, wie überhaupt den Florentinischen Adel, Tasso ...

Lexikoneintrag zu »Ariost«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 80-81.
Attila

Attila [Brockhaus-1809]

... ihn seinem Titel einverleibt haben soll. Er wollte auch Rom heimsuchen; allein Leo I. ging ihm entgegen und verhinderte es durch seine Beredsamkeit. Er ... ... seine Feinde war er sehr grausam. Er starb die Nacht nach seinem Hochzeittage i. J. 453, 36 Jahr alt.

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 96-97.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1809]

Amerika . Dieser Erdtheil, welcher die zweite Hälfte von unsrer Erdkugel ausmacht ... ... Schätze der Natur, welche Amerika besitzt, und durch deren Versendung es viel (soll ich sagen zum Glück oder zum Unglück von Europa ?) beiträgt, sind unzählig. ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 45-48.
Apelles

Apelles [Brockhaus-1809]

... Staffelei. Die Alte fragte ihn nach seinem Namen; »ich will ihn hinsetzen,« sagte er, und entwarf ... ... ersten Züge durch einige neue, und erschöpft die ganze Feinheit der Kunst. »Ich bin überwunden,« sagte Protogones, als er nach Hause kam; »ich eile meinen Nebenbuhler zu umarmen!« Beide Künstler wurden einig, dieses Stück für ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 68-69.
Der Harz

Der Harz [Brockhaus-1809]

Der Harz , ein hohes, waldiges Gebirge in Niedersachsen, an der ... ... , dem Herzog von Braunschweig (welcher jedoch seinen Antheil an dem Oberharz i. J. 1788 gegen ein Aequivalent an Hannover abgetreten hat) und ...

Lexikoneintrag zu »Der Harz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 176-177.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1809]

... die Stadt Babylon die Hauptstadt dieses Reichs. Unter Sardanapal (welcher i. J. der Welt 3088 die Regierung antrat), einen weichlichen aber doch nicht von allen Vorzügen entblößten Regenten, machte sich (i. J. d. W. 3108) Arbaces, Statthalter von Medien, ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 91.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1809]

Caligula , geb. 13 Jahre nach Chr. Geb. der Sohn des ... ... Ungeheuer die Schönheit seiner Frauenzimmer bewunderte, machte er ihnen oft das Compliment: »wenn ich will, kann ich diesen schönen Kopf abschlagen lassen.« Er ehrte niemand als sein Pferd, das den ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 208.
Archimed

Archimed [Brockhaus-1809]

Archimed , ein überaus großer und berühmter Mathematiker und Physiker aus Syrakus ... ... laut »ἑνρηκα! ἑνρηκα! (sprich hevrika! hevrika!) ich habe es gefunden! ich habe es gefunden !« und lief, wie man sagt, nackend nach Hause. ...

Lexikoneintrag zu »Archimed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon