Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alceste

Alceste [Brockhaus-1809]

Alceste , (Mythol.) Tochter des Pelias und Gemahlin Admets , Königs von Thessalien . Ihr Gemahl ward krank und konnte, nach dem Ausspruch des Orakels, nicht anders sein Leben fristen, als wenn sich jemand freiwillig für ihn dem Tode weihte. Alceste weihte sich ...

Lexikoneintrag zu »Alceste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 29.
Telemach

Telemach [Brockhaus-1809]

... mußte, ehe er nach Ithaka zurück kommen konnte, so machte sich Telemach auf, um seinen Vater aufzusuchen. Ungeachtet ... ... der Minerva selbst in der Gestalt des Mentors begleitet wurde, konnte er doch seinen Vater nicht finden; ja, ein ungünstiges Geschick verhinderte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Telemach«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 81.
Endymion

Endymion [Brockhaus-1809]

*Endymion (Mythol.), nach einigen ein Jäger, nach andern ein Hirte ... ... angegeben haben, erbat er sich immerwährende Jugend und Unsterblichkeit. Seine außerordentliche Schönheit konnte sogar die sonst so ganz spröde Luna (Diana) in ihrem Entschluß, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Endymion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 317-318.
Naumachia

Naumachia [Brockhaus-1809]

Naumachia hießen bei den Römern gewisse feierliche Spiele, welche ... ... Cirkus maximus (welcher in kurzer Zeit ganz zu diesem Behuf unter Wasser gesetzt werden konnte) oder in besondern Orten ( Naumachiä genannt), welches gewöhnlich ausgegrabene große Teiche ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naumachia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 122-123.
Bucephalus

Bucephalus [Brockhaus-1809]

Bucephalus , des Leibpferd Alexanders des Großen, ein Pferd von außerordentlicher Schönheit, aber so wild, daß man es nicht einmahl zur Probe reiten konnte, und König Philipp , dem es für dreißig tausend Thaler angeboten ...

Lexikoneintrag zu »Bucephalus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 185-186.
Die Gruppe

Die Gruppe [Brockhaus-1809]

Die Gruppe , (bild. Künste) ein großes Ganze, aus kleinern Ganzen zusammengesetzt. Die Gruppirung , die Vereinigung mehrerer einzelner Gegenstände, von denen jeder für sich ein Ganzes sein könnte, zu einem größern Ganzen.

Lexikoneintrag zu »Die Gruppe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 143.
Der Triumph

Der Triumph [Brockhaus-1809]

Der Triumph , unstreitig die größte Ehre, die einem Römischen Feldherrn widerfahren konnte, war einer der prachtvollsten Aufzüge zu Rom. Er konnte aber nur von einem wirklichen Feldherrn, der in einem förmlichen Kriege den Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Der Triumph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 233-234.
Carlo Cignani

Carlo Cignani [Brockhaus-1809]

Carlo Cignani , ein vortrefflicher Mahler von Bologna , dessen Werke man einen Auszug der Werke des Corregio, Titian und Carracci nennen könnte. Marienbilder und halbe Figuren mahlte er vorzüglich schön. Seine größte und schönste Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Carlo Cignani«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 266.
Das Capitolium

Das Capitolium [Brockhaus-1809]

Das Capitolium , dieses berühmte Schloß des alten Roms, welches man als das Schloß der Welt ansehen konnte, von dessen Höhe herab sich die Römer als Herrscher der Welt erblickten, war auf dem Capitolinischen Berge erbaut, welcher in den frühsten Zeiten der Tarpejische hieß, ...

Lexikoneintrag zu »Das Capitolium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 218-219.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

Albrecht Dürer , der erste vorzügliche Mahler der Deutschen; er war 1471 ... ... I. geadelt, und starb 1528. Damahls schlief noch das Kunstgefühl, und man kannte nichts als unnatürliche, das Gepräge der Barbarei an sich tragende, ohne Colorit und ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 373-374.
Die Hellebarde

Die Hellebarde [Brockhaus-1809]

Die Hellebarde , Hellebarte , ist eine alte Gattung von Kriegsgewehr, ... ... oder einem Beile, welches jedoch so beschaffen war, daß man damit stechen und hauen konnte (m. s. Streitaxt ). Jetzt wird sie nur von den Leibwachen zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Hellebarde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 441.
Der Bannerherr

Der Bannerherr [Brockhaus-1809]

Der Bannerherr . Wenn bei den alten Deutschen ein Ritter so ... ... hatte, daß er zehn Helme oder Spieße wohl erzeugter Leute gegen den Feind führen konnte, so erhielt er vom Herzog eine Fahne oder ein Bannier; und alsdann nannte ...

Lexikoneintrag zu »Der Bannerherr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 117.
Gekrönte Poeten

Gekrönte Poeten [Brockhaus-1809]

... Domitianus ahmte diese Sitte nach, und krönte in den feierlichen Spielen, die er halten ließ, die ausgezeichnetsten Redner ... ... , wieder hervorsuchte, und die Dichter nach angestellter Prüfung mit einem Lorberkranze öffentlich krönte . Die gekrönten Dichter hießen poetae laureati (mit einem Lorberkranz versehene ...

Lexikoneintrag zu »Gekrönte Poeten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 459.
Die Physiologie

Die Physiologie [Brockhaus-1809]

Die Physiologie (Medicin), die Lehre von der Beschaffenheit und Art der Wirksamkeit des menschlichen Körpers in seinem gesunden Zustande. Man könnte sie die Philosophie der Anatomie nennen.

Lexikoneintrag zu »Die Physiologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 437.
Totila (Totilas)

Totila (Totilas) [Brockhaus-1809]

Totila (Totilas ) , König der Gothen in der Mitte des ... ... und einer der wichtigsten Helden seiner Nation. Das schon äußerst geschwächte Reich der Gothen konnte er zwar nicht wieder ganz herstellen, aber dennoch hielt sein Heldenmuth den gänzlichen ...

Lexikoneintrag zu »Totila (Totilas)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 206-207.
Charles James Fox

Charles James Fox [Brockhaus-1809]

... der Völker, kurz Alles, was ihm einst in seinem Vaterlande nützlich werden konnte. Aber eben so überließ er sich auch zugleich allen möglichen Zerstreuungen – ... ... zum ersten Minister erhoben. Die erste große Angelegenheit, wo er sich thätig erzeigen konnte, war der berühmte Proceß gegen den gewesenen Generalgouverneur von Ostindien ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Charles James Fox«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 357-362.
Moses Mendelssohn

Moses Mendelssohn [Brockhaus-1809]

... Aeltern geboren. Sein Vater war ein jüdischer Kinderlehrer, und konnte in seiner eingeschränten Lage weder den leiblichen noch ... ... , welche ihm einige seiner Glaubensgenossen zukommen ließen, wurde sein Unterhalt gesichert; er konnte also ungehindert die Zeit auf seine eigene Ausbildung verwenden. Er lernte mit ... ... eingenommen war, daß er oft bedauerte, daß man nicht Zucker zu Zucker essen könnte.

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 117-118.
Lettres de Cachet

Lettres de Cachet [Brockhaus-1809]

Lettres de Cachet , (sprich Letter de kaschä) geheime Verhaftsbefehle, ... ... Königen von Frankreich jedermann nach Belieben eingekerkert oder an einen gewissen Ort verwiesen werden konnte, ohne eine Ursache davon anzugeben. Die Erfindung derselben schreibt man dem unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Lettres de Cachet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 194.
Der Dichter la Harpe

Der Dichter la Harpe [Brockhaus-1809]

Der Dichter la Harpe , ein Französischer Dichter, der noch aus ... ... . bekannt worden ist. Die Revolution entfernte ihn einiger Maßen von den Musen; er konnte sich aber nie mit der Demokratie ganz vertragen, und nahm deßwegen (im Oct ...

Lexikoneintrag zu »Der Dichter la Harpe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 175.
Der siebenjährige Krieg

Der siebenjährige Krieg [Brockhaus-1809]

... 30,000 Mann zu verschanzen; denn mehr konnte er den 90,000 Oestreichern, die unter Laudon und ... ... . zu schlagen, ohne daß es Daun verhindern konnte. Während dieses in Schlesien vorfiel, war ein Corps Russen und Oestreicher ... ... der Oestreicher und Russen, die endlich im August bei Striegau erfolgte, nicht verhindern konnte. Nichts desto weniger wußte er sich gegen diese ungleich ...

Lexikoneintrag zu »Der siebenjährige Krieg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 267-277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon