Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
der Kammerton

der Kammerton [Brockhaus-1809]

der Kammerton her, mit welcher Benennung man die Stimmung der ... ... Nicolai in Leipzig , welche im Kammerton steht – bei den Kirchenmusiken nach den Instrumenten richten, und daher ... ... tiefer spielen, weil die übrigen, besonders die Blas-Instrumente, welche einmahl im Kammerton stehen, nicht füglich umgestimmt werden können. ...

Lexikoneintrag zu »der Kammerton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 295.
Chorton

Chorton [Brockhaus-1809]

Chorton , s. Kammerton .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chorton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 213.
Das Präludium

Das Präludium [Brockhaus-1809]

Das Präludium (Musik) heißt das kurze Vorspiel, welches gemeiniglich die ... ... Organist vor Anfang einer Kirchenmusik, damit unterdessen die Instrumentisten richtig einstimmen können: die in Kammerton gestimmte Orgel bleibt so lange in der Tonart D , bis alle eingestimmt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Präludium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 284.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3