Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aeolus

Aeolus [Brockhaus-1809]

Aeolus , (Mythol.) nach einigen Jupiters und der Acesta, nach ... ... war der Gott der Winde, und hatte auf den Liparischen Inseln seinen Sitz. Man mahlt ihn mit einer doppelten Trompete am Munde und einem Zepter in der Hand ...

Lexikoneintrag zu »Aeolus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 16-17.
Fortuna

Fortuna [Brockhaus-1809]

Fortuna . Diese Göttin, die Göttin des Glücks der Neuern, ... ... Oceans und eine der Nymphen, welche mit Proserpinen bei ihrer Entführung Blumen lasen. Man mahlt sie, ein Füllhorn im Arme und eine Kugel auf dem Kopfe, auch wohl ...

Lexikoneintrag zu »Fortuna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 44.
Candide

Candide [Brockhaus-1809]

Candide , der Titel eines sehr witzigen, aber für Leser, bei ... ... das Menschengeschlecht, sowohl von Seiten seiner Würde als seiner Bestimmung zur Glückseligkeit in Carricatur mahlt, und vorzüglich die (freilich zu seiner Zeit nicht minder wie zu der unsrigen ...

Lexikoneintrag zu »Candide«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 214-215.
Proserpina

Proserpina [Brockhaus-1809]

Proserpina (Myth.), Griech. Persephone, die Göttin der Unterwelt. ... ... daß sie jährlich sechs Monathe bei ihrer Mutter Ceres sein durfte. Man mahlt sie entweder neben dem Pluto auf dem Throne (s. Pluto ...

Lexikoneintrag zu »Proserpina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 495-496.
Die Furien

Die Furien [Brockhaus-1809]

Die Furien , (Mythol.) Gottheiten, die das Laster unaufhörlich verfolgen. ... ... warnen); der Römische Name Furien entspricht der erstern Bedeutung. Die alte Kunst mahlt sie furchtbar, aber nicht gräßlich, als Jungfrauen, deren Rechte mit einer Schlangengeißel ...

Lexikoneintrag zu »Die Furien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 72.
Anton Graff

Anton Graff [Brockhaus-1809]

Anton Graff , churfürstlich Sächsischer Hofmahler und Mitglied der Kunstakademie zu Dresden ... ... auszustatten; doch ist er in männlichen Köpfen glücklicher als in weiblichen : übrigens mahlt er auch vorzüglich schöne Hände. Sein eignes Bildniß, welches er 1795 in der ...

Lexikoneintrag zu »Anton Graff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 126.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

... ) geformten Farben (gewöhnlich auf rauhes Kalbpergament, aber auch auf rauhes Papier) mahlt und bei gebrochnen Farben die Striche verschiedner Farben mit dem Finger in ... ... Kupferplatte mit einem Grund von Schmelz, den man auf derselben aufließen läßt, und mahlt dann auf diesen Grund mit metallischen (mit mehr oder weniger ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.
Johann Milton

Johann Milton [Brockhaus-1809]

Johann Milton . Die politische Laufbahn dieses berühmten Englischen Dichters war eben ... ... sehr vornehmlich die Beschreibungen und Schilderungen hervorstechen, worin Milton große und fürchterliche Gegenstände mahlt; so fand es doch bei seiner ersten Erscheinung keinen großen Beifall, weil man ...

Lexikoneintrag zu »Johann Milton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 133-134.
Claude Prosper Joliot de Crebillon

Claude Prosper Joliot de Crebillon [Brockhaus-1809]

Claude Prosper Joliot de Crebillon , des vorigen Sohn, geb. ... ... von Dʼ Alembert auf folgende Art mit seinem Vater verglichen: »Crebillon der Vater mahlt die Verbrechen und Bosheiten der Menschen mit dem schwärzesten Colorit. Der Sohn zeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Claude Prosper Joliot de Crebillon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 305-306.
Peter Augustin Baron von Beaumarchais

Peter Augustin Baron von Beaumarchais [Brockhaus-1809]

Peter Augustin Baron von Beaumarchais . Vor einigen Jahren nannte man ... ... von diesen Gefühlen nichts mehr als die Achtung seiner Talente übrig geblieben; und man mahlt seinen Charakter jetzt nur um so schwärzer, je in einem günstigern Lichte er ...

Lexikoneintrag zu »Peter Augustin Baron von Beaumarchais«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 135-138.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10