Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johann Paul Marat

Johann Paul Marat [Brockhaus-1809]

Johann Paul Marat . Dieser nichtswürdige Mensch verdient nur darum eine ... ... Maire von Paris geworden war, konnte Marat unter seinem Schutz ganz ungehindert zum Mord und zur Plünderung ... ... bedauerten bloß die Unmöglichkeit ihrer Ausführung. An der Verbreitung der Septemberscenen hatte Marat sehr thätigen Antheil, und pries die durch die Mörder ...

Lexikoneintrag zu »Johann Paul Marat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 62-63.
Der Terrorismus

Der Terrorismus [Brockhaus-1809]

Der Terrorismus , oder das Schreckens-System , war das, in dem Laufe der Französischen Revolution, von Marat und Robespierre (s. d. Art.) zu Anfange des Märzes 1793 in Ausübung gebrachte tyrannische System: unter dem Vorwande des allgemeinen Besten jeden einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Der Terrorismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 99-101.
Charlotte Corday

Charlotte Corday [Brockhaus-1809]

... Da nun unter allen Tyrannen, welche Frankreich in jener Zeitepoche verheerten, Marat bei weiten der abscheulichste. und wegen des großen Einflusses, den er ... ... That, die bekanntlich am 13. Jul. 1793 gegen Abend vollbracht wurde, da Marat im Bade saß; daher ihre Unbefangenheit vor dem schrecklichen Revolutionsgericht ...

Lexikoneintrag zu »Charlotte Corday«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 295-296.
Die Seine

Die Seine [Brockhaus-1809]

Die Seine , einer von den fünf Hauptflüssen Frankreichs , entspringt in ... ... nachdem sie einen Lauf von 106 Meilen gemacht hat, in den Canal bei Havre-Marat. Von der See an bis auf 30 Französ. Meilen hat dieser Fluß Ebbe ...

Lexikoneintrag zu »Die Seine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 218-219.
Die Gironde [2]

Die Gironde [2] [Brockhaus-1809]

Die Gironde , ist der Name einer Partei, welche in der ... ... hatte die Zügel der Regierung in den Händen, die er einem Robespierre, Danton, Marat und Andern nie hätte überlassen sollen, und auch wohl nie überlassen haben würde ...

Lexikoneintrag zu »Die Gironde [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103-107.
Der Demagog

Der Demagog [Brockhaus-1809]

Der Demagog , aus dem Griechischen. Man versteht darunter einen Mann, ... ... eifrigen Volksfreunde in Frankreich , die ausschließend für wahre Patrioten gelten wollten, ein Marat, Robespierre , Herzog von Orleans , und andere, haben dem Credit des ...

Lexikoneintrag zu »Der Demagog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 330.
Thomas Payne

Thomas Payne [Brockhaus-1809]

Thomas Payne , ist bei Gelegenheit der Amerikanischen und Französischen Revolution merkwürdig ... ... er sich den Haß der Bergpartei, weil er nicht für den Tod stimmte. Marat glaubte in dem Gutachten, das Payne darüber vorlesen ließ, die Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Payne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 381-382.
Die Jacobiner

Die Jacobiner [Brockhaus-1809]

Die Jacobiner . Diese berüchtigten Menschen haben zwar als Gesellschaft zu wirken ... ... diese Verbindung der allgemeinen Ruhe und Ordnung werden, da zumahl ein Robespierre und Marat an ihrer Spitze standen? – Die Jacobiner hatten bei der Ausführung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Die Jacobiner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 252-256.
Die Cordeliers

Die Cordeliers [Brockhaus-1809]

Die Cordeliers , 1) Eigentlich versteht man darunter einen gewissen Mönchsorden, ... ... Club exaltirter, heftiger als der Jacobiner-Club: nachher waren die Gesinnungen desselben gelinder; Marat war einer der ersten, welche ihre Stimme darin erhoben. Danton und Camille- ...

Lexikoneintrag zu »Die Cordeliers«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Die Deportation

Die Deportation [Brockhaus-1809]

Die Deportation war schon bei den Römern eine Art der Verbannung, ... ... Reichen an sich reißen zu können. Anfangs wurden die Verurtheilten nach Cayenne oder Port-Marat (Port Dauphin) auf der Insel Madagascar gebracht; allein in der Folge schaffte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Deportation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 267-268.
Die September-Tage

Die September-Tage [Brockhaus-1809]

... dieselben noch manches Dunkel übrig. Daß jedoch Marat, Danton (damahls Justizminister), Robespierre, Panis und Billaud Varennes ... ... erfuhr, ihnen Einhalt thun konnte: allein die Kühnheit und das Ansehen eines Marat, Dankon und Anderer, die mit den Mördern einverstanden waren, erhielt unstreitig ...

Lexikoneintrag zu »Die September-Tage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 228-232.
George Jacques Danton

George Jacques Danton [Brockhaus-1809]

George Jacques Danton , aus Arcis für Aube in Champagne gebürtig, ... ... Nationalconvent die wüthendsten Motionen, und verband sich auf das Junigste mit Robesviere und Marat . Er glaubte den zerrütteten Staatskörper erst in volle Gährung setzen zu müssen, ...

Lexikoneintrag zu »George Jacques Danton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 317-320.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

... erhob sich im National-Convent: Danton, Marat, Robespierre tyrannisirten von dem Wohlfahrtsausschusse aus das Volk, welchem sie Ludwig ... ... Calvados geht die Heldin Charl. Corday aus, und ermordet das Ungeheuer Marat den 13. Juli. – Das Kriegsunglück von innen und außen nöthigte ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13