Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Safflor

Safflor [Brockhaus-1809]

Safflor , eine einjährige Farbenpflanze ( carthamus tinctorius, Linn. ), deren Blüthe zweierlei Farbenstoffe, einen gelben und rothen, enthält; sie stammt aus Egypten her und wird in Deutschland , besonders in Thüringen bei Erfurt und Langensalza, häufig gebaut. Ihre Blumen, ...

Lexikoneintrag zu »Safflor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 31-32.
Der Main

Der Main [Brockhaus-1809]

Der Main . Dieser große Deutsche Fluß entspringt an den Böhmischen Grenzen am Fichtelberge , besteht anfangs aus zwei Strömen (dem rothen und weißen Main), welche bei dem Schloß Steinhaufen unweit Culmbach zusammenfließen, und fällt ...

Lexikoneintrag zu »Der Main«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 29.
Das Incarnat

Das Incarnat [Brockhaus-1809]

Das Incarnat (a. d. Franz.), Hochrosenroth: man nimmt es von der rothen Farbe der Granatblüthen her: es ist also nicht Fleischfarben , wie man aus dem Worte schließen sollte, und wie es auch einige bisweilen übersetzen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Incarnat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 473.
Die Tabulatur

Die Tabulatur [Brockhaus-1809]

Die Tabulatur (Musik) war ehedem die künstliche Bezeichnung einer Melodie durch ... ... Ziffern und Buchstaben, deren man sich statt der Noten bediente. Selbst nachdem schon die Roten erfunden waren, bedienten sich doch noch viele Deutsche Tonsetzer dieser bloßen Buchstaben und ...

Lexikoneintrag zu »Die Tabulatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38-39.
Der Malvasier

Der Malvasier [Brockhaus-1809]

Der Malvasier ist ein edler, balsamischer, süßer Wein von goldgelber Farbe, (obgleich es auch rothen giebt) der den Namen von Napoli di Malvasia in Morea führt, wo er ehedem vorzüglich gebaut wurde. Jetzt hat man dergleichen auf verschiedenen Inseln des Archipelagus, auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Malvasier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 12.
Die September-Tage

Die September-Tage [Brockhaus-1809]

... in denen Einzelne oder auch ganze Rotten von Ungeheuern Tausende von Unschuldigen, unter entsetzlichen körperlichen und Seelenmartern, eines ... ... von diesen sechzehn kommen lebendig in die Abtei und werden gerettet. Die Mörder rotten sich zusammen und eilen auf Maillards 1 Vorschlag nach der ...

Lexikoneintrag zu »Die September-Tage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 228-232.
Irland

Irland [Brockhaus-1809]

Irland , die Größe, das Clima, die Producte, die Eintheilung und ... ... durch Bedrückungen und Einschränkungen beschwert. Indeß schlummerte ihr Mißvergnügen mehrere Jahre hindurch (denn die Rotten Bösewichter, welche Irland durchstreiften, unter denen sich vorzüglich die Rotte der weißen ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 238-242.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... Mohren zu dämpfen, gestiftet. Dieser Orden, der geehrteste und reichste, besteht aus einem rothen schwertförmigen Kreuze, hat 5 Dignitäten, zwei Prioreien, und beide zusammen haben 87 ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Korallen

Korallen [Brockhaus-1809]

... im äthiopischen Meere und anderwärts gefischt, sind glätter und von einer sehr angenehmen rothen Farbe. Die Rinde wird mit Bimsstein polirt und in Marseille zu kostbaren ... ... und, zumal in Japan, wie Edelsteine geschätzt werden. Der medicinische Nutzen der rothen Korallen ist dem der vorigen gleich, und wirkt wie jeder ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Korallen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 532-533.
Die Türkei

Die Türkei [Brockhaus-1809]

Die Türkei , oder die Ottomannische auch hohe Pforte 1 ... ... Welttheile, die Donau, der Tigris, Euphrat und Nil, nebst dem mittelländischen, schwarzen, rothen und persischen Meere, innerhalb der Türkei liegen, oder an sie anstoßen; ungeachtet ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Türkei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411-429.
Der Zucker

Der Zucker [Brockhaus-1809]

Der Zucker (Franz. sucre ): dieß für das Bedürfniß der ... ... geben, und einer Gährung fähig sind, z. B. aus der Zuckerwurzel, der rothen und gelben Rüben, der Birke etc. In Nordamerika vorzüglich befindet sich ...

Lexikoneintrag zu »Der Zucker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485-487.
Die Seapoys

Die Seapoys [Brockhaus-1809]

Die Seapoys (sprich Sipavs) sind Eingeborne von Ostindien , die ... ... sind. Ihre Kleidung ist sehr leicht und bequem, denn sie besteht bloß in einer rothen Tuchjacke (deren Aufschläge bei jedem Regiment anders sind), einem Leibchen von weißem Cattun ...

Lexikoneintrag zu »Die Seapoys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 205-206.
Sues (Suez)

Sues (Suez) [Brockhaus-1809]

Sues (Suez ) , eine berühmte, wenn gleich nicht große, ... ... Caixo beziehen. Die gleich bekannte Erdenge von Sues (zwischen dem Mittelländischen und rothen Meere), welche Afrika an Assen hängt, hat von ihr den Namen.

Lexikoneintrag zu »Sues (Suez)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 446-447.
Das Spießglas

Das Spießglas [Brockhaus-1809]

Das Spießglas , Spießglanz ( Antimonium ) ist ein schwarz schimmerndes, ... ... herabgewürdigt, Andere – und namentlich die Alchymisten, welche es unter dem Namen des rothen oder orientalischen Löwen , des grauen Wolfs etc. verehren ...

Lexikoneintrag zu »Das Spießglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 331-332.
Der Speckstein

Der Speckstein [Brockhaus-1809]

Der Speckstein , auch Spanische Kreide genannt, ist eine Steinart ( ... ... schön weiß, so bedient man sich seiner zur weißen, und mit Carmin vermischt zur rothen Schminke, in welchen beiden Fällen er doch unschädlicher ist, als das aus Wißmuth ...

Lexikoneintrag zu »Der Speckstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 328.
Die Ehrenlegion

Die Ehrenlegion [Brockhaus-1809]

Die Ehrenlegion , ein neuerlich durch Napoleon , oder vielmehr Bonaparte, als ersten Consul, 1802 in Frankreich gestifteter Orden, welcher blos nur für ... ... Großbeamten ist es von Gold, für die Legionairs von Silber und wird an einem rothen und weißgeränderten Bande im Knopfloche getragen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Ehrenlegion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 306.
Charles James Fox

Charles James Fox [Brockhaus-1809]

Charles James Fox (lies: Thschärls Osjehms Faks ), gewiß einer ... ... gewordene Staatsminister damals den größten Petitmaitre. Viele Personen haben ihn zur selbigen Zeit in rothen Absätzen an den Schuhen, Chapeau bas , im brodirten Kleide, ein großes ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Charles James Fox«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 357-362.
Persien oder Irak

Persien oder Irak [Brockhaus-1809]

Persien oder Irak . Dieses in dem Alterthum weltberühmte, mit ... ... berühmt, welcher in der Gegend der wichtigen Stadt Schiras in Westpersien wächst, von rothen Trauben gemacht und meistens nach Ostindien geschickt wird) und andre Früchte, vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Persien oder Irak«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Der Freiheitsbaum

Der Freiheitsbaum [Brockhaus-1809]

Der Freiheitsbaum , ist nach Neufränkischen Begriffen das sinnliche Zeichen der errungenen Freiheit geworden. Die Jacobiner erfanden in der Periode, da sie mächtig zu werden anfingen, dieses neue Symbol ... ... sonst eben so berühmtes, aber jetzt so ziemlich vergessenes, Sinnbild waren die so genannten rothen

Lexikoneintrag zu »Der Freiheitsbaum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 57.
Racen der Menschen

Racen der Menschen [Brockhaus-1809]

... Indianer, der Neger , der kupferfarbig-rothen Amerikaner. Von den Bewohnern der Sudsee-Inseln, welche Blumenbach als ... ... Karaiben , die Vermischung des Erstern mit eben diesem Weibe den rothen , mit der Indianerin den gelben Mestizen . Pflanzt sich übrigens das ...

Lexikoneintrag zu »Racen der Menschen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 13-29.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon