Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Willkommsharfe

Die Willkommsharfe [Brockhaus-1809]

... sie gleichsam den Eintretenden bewillkommt. Der Resonanzboden bei einem solchen Instrumente ist die Thüre selbst, an deren inwendiger Fläche Drahtsaiten in die Queere aufgespannt und in ... ... seidenen Fäden angeknüpft, abgebrochene Stückchen von gewöhnlichen irdenen Tabakspfeifen, welche, sobald die Thüre aufgemacht oder bewegt wird, hinter derselben auf den accordirenden Saiten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Willkommsharfe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 497.
Vapo

Vapo [Brockhaus-1809]

Vapo : so heißt in Neapel eine gewisse Klasse von Menschen, welche einen, besonders Fremden, wenn sich dieser nicht ganz sicher wider etwanige Anfälle der Banditen ... ... ) wie ein Schatten und schlafen sogar des Nachts, im Mantel gehullt, vor seiner Thure auf der Erde.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vapo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 448.
Pluto

Pluto [Brockhaus-1809]

Pluto , (Mythol.) bei den Griechen Hades oder Aides ... ... sein charakteristisches Zeichen ist, bisweilen auch einen schwarzen Schlüssel, womit er den Ankommenden die Thüre zum Reiche der Schatten öffnet. Zu seinen Füßen liegt der Cerberus , ...

Lexikoneintrag zu »Pluto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 458.
Loretto

Loretto [Brockhaus-1809]

Loretto , eine Stadt im Kirchenstaate, in der Mark Ancona , ... ... gebracht worden sein soll. Es besteht aus Cedernholz und Backsteinen, und hat eine silberne Thüre und Gitter, hinter welchen die Maria mit dem Jesus-Kinde steht. Man ...

Lexikoneintrag zu »Loretto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 411.
Farinelli

Farinelli [Brockhaus-1809]

Farinelli , Ritter vom Calatrava-Orden, geb. zu Andria 1705 ... ... Geschichte der Musik , zu schreiben. Bekannt ist die Inschrift, welche er über die Thüre seines prächtigen, fürstlich ausmöblirten Landhauses setzen ließ: Amphion Thebas; ego domum ...

Lexikoneintrag zu »Farinelli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 8.
Das Pantheon

Das Pantheon [Brockhaus-1809]

Das Pantheon war ein großes Prachtgebäude in Rom, das Agrippa ... ... Aufschrift: das dankbare Vaterland großen Männern . Vier riesenmäßige Statuen stehen an der Thüre, und sind Symbole des öffentlichen Unterrichts, der Rechte des Menschen, ...

Lexikoneintrag zu »Das Pantheon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 356-357.
Cornelius Sulla

Cornelius Sulla [Brockhaus-1809]

Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... im Tempel der Bellona versammelt war. Das Geschrei der Unglücklichen, die vor der Thüre niedergestoßen wurden, erschreckte die Senatoren. Sulla , der eben eine Rede ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius Sulla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Die September-Tage

Die September-Tage [Brockhaus-1809]

Die September-Tage . Unter die schrecklichen Epochen der Französischen Revolution, ... ... in dem vorgegebenen Gefängniß wieder zu geben verspricht, und führt sie dann vor die Thüre des Gefängnisses, wo sie unter den Säbelhieben der sie erwartenden Mörder unter desto ...

Lexikoneintrag zu »Die September-Tage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 228-232.
Philemon und Baucis

Philemon und Baucis [Brockhaus-1809]

Philemon und Baucis : ein paar Eheleute, die wegen ihrer zärtlichen Liebe ... ... denn auch endlich, in einem außerordentlich hohen Alter, als sie eben vor des Tempels Thüre saßen – Philemon in eine Eiche und seine Gattin, Baucis , in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Philemon und Baucis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 239-240.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

Revolution von Frankreich . Unstreitig der vornehmste Gegenstand des gesellschaftlichen Interesse ... ... wird das Project ausgeführt. Er entkommt mit seiner Gemahlin und Kindern durch eine unbesetzte Thüre des Schlosses, und ist schon nahe an der Grenze, wo Bouille ʼ ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Friedrich Freiherr von der Trenk

Friedrich Freiherr von der Trenk [Brockhaus-1809]

... den Degen von der Seite, eilte zur Thüre seines Gefängnisses hinaus, schlug sich durch die Wachen hindurch und sprang die ... ... Complott wurde entdeckt, und nur ein Officier und 19 Mann, die vergebens die Thüre seines Gefängnisses zu sprengen versuchten, entkamen. Durch Unterstützung eines Officiers war er ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Freiherr von der Trenk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 222-225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11