Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saurin

Saurin [Brockhaus-1809]

Saurin ( Jacques ). Dieser berühmte Kanzelredner hatte Nimes in Languedoc zu seinem Geburtsorte (1677 war ... ... die Stärke seiner Gedanken in seinen Predigten desto eindringender zu machen; und alle Zuhörer wurden jedesmahl hingerissen und entzückt ... ... , wenn gleich seine Feinde und Verfolger auf alle Art seine Verdienste zu verdunkeln und ihm das Leben zu verbittern suchten. Er starb, von jedem ...

Lexikoneintrag zu »Saurin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 63.
Die Aere

Die Aere [Brockhaus-1809]

Die Aere , der Zeitpunkt, nach welchem eine Zeitrechnung angefangen wird. ... ... der Römer war die Erbauung der Stadt Rom, d. h. sie fingen von dieser Zeit an zu zählen; unsre Aere ist die Geburt Christi, die Aere der Franzosen die Französische ...

Lexikoneintrag zu »Die Aere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17.
Philipp II

Philipp II [Brockhaus-1809]

... Carls V. war geb. 1527 und starb 1598. Dieser Monarch gehört zu den grausamsten Tyrannen der neuern Zeit. Schon aus seinem Aeußern, ... ... 10,000 Spaniern als Statthalter dahin. Dieser Wüthrich mordete in einer Zeit von 5 Jahren mehr als ...

Lexikoneintrag zu »Philipp II«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 416-420.
Die Missionen

Die Missionen [Brockhaus-1809]

... Die Missionen . Man versteht unter dieser Benennung die Anstalten, welche von Zeit zu Zeit gemacht worden sind, um den Ungläubigen in fremden Welttheilen die ... ... hegten und ihrer Lehre überall Eingang zu verschaffen suchten: nur wäre zu wünschen, daß sie dabei mit wahrer ...

Lexikoneintrag zu »Die Missionen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 146-148.
Johann Calvin

Johann Calvin [Brockhaus-1809]

Johann Calvin , geb. 1509 zu Noyon in der ehemaligen Picardie, gest. zu Genf 1564. Dieser Mann ist als ein Hauptstifter der reformirten Religionspartei merkwürdig. Zu einer Zeit, da Luther und seine Gehülfen in Wittenberg für ... ... Intoleranz hatte er mit den meisten Reformatoren der damaligen Zeit gemein; er blieb daher eben so unerschütterlich bei ...

Lexikoneintrag zu »Johann Calvin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 210-211.
Riumin Alexei Bestuchef

Riumin Alexei Bestuchef [Brockhaus-1809]

Riumin Alexei Bestuchef . Dieser in der neuern Geschichte merkwürdige Mann, welcher eine Zeit lang das Russische Reich regierte, war geboren zu Moskau 1693. Er begleitete ... ... Russischen Thronfolge auszuschließen, und dieselbe auf den Prinzen Paul Petrowitsch zu bringen. In dieser Absicht schrieb er an den General Apraxin, der ...

Lexikoneintrag zu »Riumin Alexei Bestuchef«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 151-152.
Thales

Thales [Brockhaus-1809]

... einer von den Sieben Weisen Griechenlands , geboren zu Milet in Jonien, zu Anfange der 35. Olympiade (oder ums ... ... ). Von vornehmer Abkunft und ansehnlichem Vermögen, ließ er sich eine Zeit lang zu Verwaltung öffentlicher Ehrenämter gebrauchen; allein er legte sie nieder, ... ... unter allen Griechen zum Geschenk zu geben. Tyrcus brachte ihn dem Thales; dieser aber sendete ihn an ...

Lexikoneintrag zu »Thales«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 109-110.
Schleswig

Schleswig [Brockhaus-1809]

... eröffnet wurde und nun wieder an Dänemark zurückfiel, wo es denn von dieser Zeit an beständig geblieben, entweder daß solches gleich unmittelbar vom Könige regiert ... ... an die höchste Behörde ex officio zu erstatten sind, gelangen an die zu Kopenhagen errichtete Deutsche Kanzlei, durch welche ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 111-115.
Isaac Voß

Isaac Voß [Brockhaus-1809]

... seinen Vater, den berühmten Polyhistor Gerhard Vossius überlebte. Dieser (der Vater) zu Heidelberg 1577 geboren, erst Rector der Schule zu Dordrecht, und wegen seiner ... ... Titel als Doctor der Rechte an und ward Canonicus zu Windsor, wo er denn auch 1689 im 71. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Isaac Voß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 471-473.
Die Frohnen

Die Frohnen [Brockhaus-1809]

Die Frohnen . Zu einer Zeit, in welcher alles, ... ... den Gutsherrn und den Bauer gleich nützliche Abgabe. Wenn zu einer solchen Zeit und in einem solchen Lande der Gutsherr ... ... dem Bauer noch dem Gutsbesitzer zu Gute zu kommen? Der Bauer arbeitet im Frohndienste nicht halb so ...

Lexikoneintrag zu »Die Frohnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 67-69.
Römermonate

Römermonate [Brockhaus-1809]

... Ansatz vielen Reichsständen gleich anfangs zu hoch und zu lästig war, und von Zeit zu Zeit bei Reichs- und Kreisversammlungen viele Beschwerden geführt wurden, die gegenwärtig ... ... Theil von Böhmen ausmachte.) – Zu Betreibung dieser Römermonate werden in mehrern Städten gewisse Personen in ...

Lexikoneintrag zu »Römermonate«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Die Whaabys

Die Whaabys [Brockhaus-1809]

... Pascha von Bagdad rüstete ein großes Heer gegen ihn aus. Zu gleicher Zeit aber hielten nun auch die Scheiks der Arabischen Stämme, ... ... Abdallah genannt, gegen Ende des J. 1805 zu seinem Nachfolger erklären: dieser griff im April 1806 mit einem zahlreichen ... ... Seiten der Pforte, diesen Platz zu unterstützen, an die Whaabys verloren. Die Zeit zur Abreise der Karavane ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Whaabys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 493-495.
Der Hofnarr

Der Hofnarr [Brockhaus-1809]

Der Hofnarr . Die Bestimmung dieser an den meisten Höfen ehemahls ... ... des Mittelalters aufgehört hatten, durch ihre Gesänge die Fürsten zu vergnügen, und bekamen nicht nur eine ausgezeichnete, lächerliche Kleidung (z. ... ... ihren allezeit fertigen Witz die ansehnlichsten Staats- und Hofämter, die sie gewöhnlich nicht zu verwalten wußten. Diese Art ...

Lexikoneintrag zu »Der Hofnarr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 210.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

... unermeßlich; auch fühlt sich ein Künstler mehr zu diesem, ein andrer mehr zu jenem Theil derselben hingezogen und zur ... ... würde, wie die Nachtstücke , welche theils zu den landschaftlichen theils zu den historischen Gemählden gehören, und ... ... Zweig der erstern sind. – Ich gehe zu dem dritten Punkt, zu den Mitteln, über, deren ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.
Jakob Thomson

Jakob Thomson [Brockhaus-1809]

Jakob Thomson . Dieser berühmte Schottische Dichter, der Sohn eines Geistlichen ... ... seinen Trauerspielen nicht ganz so groß: man tadelt an ihnen zu gedehnten Dialog, zu viel Wortprunk und Raisonnement, zu viel eigne Persönlichkeit; aber doch ist Wahrheit ... ... als Dichter, dem Leser ins Gedächtniß zu rufen: »Tiefes, Gott ahnendes Gefühl, begeisterte Andacht, ...

Lexikoneintrag zu »Jakob Thomson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 146-149.
David Garrick

David Garrick [Brockhaus-1809]

... man wünschte sein Portrait dazu zu besitzen, und Garrick versprach es zu schaffen. Er ging hierauf zu seinem Freund Hogarth , begab sich ... ... erschrickt, er glaubt Fielding selbst zu sehen. »Eile, mich zu mahleu!« sagt ihm Garrick . Dieser thut es; und dieß ...

Lexikoneintrag zu »David Garrick«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 79-81,459.
Die Patricier

Die Patricier [Brockhaus-1809]

... abstammten, oder späterhin von dem Senat zu dieser Würde zugelassen und diesen gleich gesetzt worden waren. Man setzte ... ... und führten den Namen der Patricier fort. Sie wurden von Zeit zu Zeit aus bürgerlichen Familien ergänzt, denen aber der bloße Titel Patricier ...

Lexikoneintrag zu »Die Patricier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 378-379.
Die Niederlande

Die Niederlande [Brockhaus-1809]

... u. a. m. Die wichtigsten dieser Colonien sind indessen zu Folge des gegenwärtigen Krieges von den Engländern ... ... und der Erbstatthalter gelangte wieder zu seinem vormahligen Ansehn. – Zu Anfange des Jahres 1793 wurde die ... ... und Friesland 5 verschob die Ausführung dieser Sache lange Zeit, bis endlich, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Die Niederlande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 251-261.
Die Philosophie

Die Philosophie [Brockhaus-1809]

... aber immer auffallend genug, die Freunde und Lehrer dieser Wissenschaft darüber streiten zu hören, was die Philosophie eigentlich sei ... ... oft Ideen, welche noch heut zu Tage zu benutzen übrig sind. In den neuern Zeiten (es versteht ... ... geistvoll genug, um von Kants Scharfsinn getroffen zu werden, aber zu eitel, um sich vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Die Philosophie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421-428.
Johann Sobieski

Johann Sobieski [Brockhaus-1809]

... Pohlens , dessen Vorfahren die ausgezeichnetsten und wichtigsten Chargen von Zeit zu Zeit bekleidet hatten, diente von der frühesten Jugend an in ... ... Ja, er nahm sich der öffentlichen Angelegenheiten seines Vaterlandes von dieser Zeit gegen das Ausland desto eifriger an, und demüthigte die ...

Lexikoneintrag zu »Johann Sobieski«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 305-310.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon