Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bolt

Bolt [Brockhaus-1809]

Bolt , ein berühmter und schätzbarer Kupferstecher in Berlin .

Lexikoneintrag zu »Bolt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 164.
Anno

Anno [Brockhaus-1809]

Anno , (sprich Anjo) bei den Spaniern das, was bei den Italiänern Cicisbeo heißt.

Lexikoneintrag zu »Anno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 59.
Carra

Carra [Brockhaus-1809]

Carra , ein berüchtigter ehemaliger Jacobiner, der während der Revolution von dem Ertrag seiner Feder lebte, und als Schriftsteller den Anhängern des Hofs aufs äußerste verhaßt war. Die Annales politiques , die er herausgab, gehörten zu den wüthendsten democratischen Blättern, worin der ...

Lexikoneintrag zu »Carra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 237.
Asien

Asien [Brockhaus-1809]

Asien . Dieser Erdtheil, welcher ohne Zweifel am frühsten von Menschen bewohnt wurde, und den übrigen Erdtheilen, vorzüglich unserm Europa , nicht nur die Bewohner sondern auch die nützlichsten Nahrungsmittel und Künste gab, ist mehr als Einmahl so groß als Europa (es ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 88.
Athen

Athen [Brockhaus-1809]

Athen . Unter diesem Namen ist vorzüglich die Hauptstadt in Attica berühmt; die vorzüglichste der Griechischen Städte; die erste Wiege der Menschheit, der Gelehrsamkeit und Religion , wie sie Cicero nennt; der Sammelplatz der schönen Künste und Wissenschaften; der Schauplatz, auf welchem ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 93-94.
Cyrus

Cyrus [Brockhaus-1809]

Cyrus , Stifter der Persischen Monarchie . Er war der Enkel des Medischen Königs Astyages. Als seine Muter mit ihm schwanger ging, legten die Traumdeuter des Astyages einen seiner Träume dahin aus, daß der zukünftige Enkel ihn entthronen werde, worauf dieser Befehl ...

Lexikoneintrag zu »Cyrus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 313-314.
Capua

Capua [Brockhaus-1809]

Capua , 1) das neue Capua, eine befestigte Stadt in Terra di Lavoro in Neapel, zwei Meilen von dem alten Capua, aus dessen Trümmern sie zum Theil im neunten Jahrhunderte aufgeführt wurde. 2) Das alte Capua, dessen Lage eben bemerkt worden ...

Lexikoneintrag zu »Capua«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 219-220.
Boxen

Boxen [Brockhaus-1809]

Boxen , (sprich baren) Engl. einen Faustkampf halten; eine Englische Sitte, einen Streit sogleich auf der Stelle auszumachen, die jedoch sehr abzunehmen anfängt. Die Kämpfer entkleiden sich gewöhnlich den Obertheil des Leibes, und schlagen so mit geballten Fäusten nackend auf ...

Lexikoneintrag zu »Boxen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169-170.
Danae

Danae [Brockhaus-1809]

Danae , (Mythol.) Sie wurde von ihrem Vater in einen Thurm gesperrt, weil man ihm geweißagt, ein Sohn von ihr werde ihn umbringen. Jupiter verliebte sich in sie, und verwandelte sich in einen goldenen Regen , den Danae durch das Dach einließ ...

Lexikoneintrag zu »Danae«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 316-317.
Circe

Circe [Brockhaus-1809]

Circe , eine Königin von Sarmatien, welche wegen ihrer Kräuterkenntniß für eine Zauberin gehalten, und, als sie ihren Gemahl vergiftet, von den Sarmaten verjagt wurde, worauf sie sich in Italien niederließ. Homer dichtet von ihr, daß, als Ulysses mit seinem Reisegefährten ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 268.
Breda

Breda [Brockhaus-1809]

Breda , eine große Stadt am Fluß Merke im Holländischen Brabant , welche theils durch die Natur (indem sie einem morastigen Lande liegt, welches man unter Wasser setzen kann) theils durch die Kunst befestigt ist. Am 25. Febr. 1793 hielt Dumouriez seinen ...

Lexikoneintrag zu »Breda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 175.
Chili

Chili [Brockhaus-1809]

Chili , eine große Landschaft in Südamerika, dem Könige von Spanien gehörig. Das Land ist fruchtbar, hat gemäßigte und gesunde Luft, und beinahe einen beständigen Frühling; einige höhere Bergspitzen sind indeß auch mit beständigem Schnee bedeckt Es liefert Baumwolle, Wein ...

Lexikoneintrag zu »Chili«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 255-256.
Basel [3]

Basel [3] [Brockhaus-1809]

Basel , die Hauptstadt des angeführten Contons, welches die größte Stadt in der Schweiz ist, eine Universität und eine beträchtliche Handlung hat. Der Rhein theilt sie in die mehrere und mindere Stadt, welche beiden Theile, deren Einwohner eine Art von gegenseitiger ...

Lexikoneintrag zu »Basel [3]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 126.
Cimon

Cimon [Brockhaus-1809]

Cimon , Sohn des Miltiades , General der Athenienser, eben so groß im Frieden als im Kriege, dabei äußerst freigebig gegen seine Mitbürger, denen er seine Gärten und Weinberge öffnete. Alles dieses schützte ihn jedoch nicht, durch den Ostracismus verbannt zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Cimon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 266-267.
Baden

Baden [Brockhaus-1809]

Baden , eine Markgrafschaft im Schwäbischen Kreise, welcher durch den Rheinstrom von Elsaß abgesondert wird. Sie bestand ehemahls aus zwei Linien, nehmlich Baden-Baden, und Baden -Durlach. 1771 ist Baden-Baden an die Durlachsche Linie heimgefallen; und es hat seit dieser ...

Lexikoneintrag zu »Baden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Ceres

Ceres [Brockhaus-1809]

Ceres , (Myth) eine Tochter des Saturnus und der Cybele , wurde als die Göttin des Ackerbaues bei den Griechen und Römern verehret. Sie erzeugte mit ihrem Bruder dem Jupiter eine Tochter Proserpina , welche der Höllengott Pluto entführte. Sie wird mit vollen ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 250.
Babet

Babet [Brockhaus-1809]

Babet . Diese wegen ihrer vortrefflichen Briefe, welche den Briefen der Marquise von Sevigne an die Seite gesetzt zu werden verdienen, berühmte Französin wurde im J. 1640 geboren. Sie liebte die Wissenschaften, und war in ihrem siebzehnten Jahre fähig, den Juvenal ...

Lexikoneintrag zu »Babet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Brest

Brest [Brockhaus-1809]

Brest , der beste Seehafen in ganz Frankreich , dessen zwei Haupthäfen bekanntlich Brest und Toulon sind. Er ist für die Schifffahrt auf dem Ocean. Die Stadt ist wohl befestigt, und die Einwohner werden auf 24000 gerechnet. Im Jahr 1752 ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Brest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 179.
Brama

Brama [Brockhaus-1809]

Brama , Brahma, Birama, einer der drei vornehmsten Götter der Indianer, der Schöpfer aller Dinge, der es dem Wistnu (dem zweiten vornehmsten Gotte) aufgetragen, für alle lebendige Geschöpfe, und dem Madeo (dem dritten) für die Seelen der Verstorbenen zu sorgen. Indische ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170.
Arria

Arria [Brockhaus-1809]

Arria , die Gemahlin des Pätus, welche sich durch ein außerordentliches Beispiel der ehelichen Treue und des weiblichen Muths verewigt hat. Ihr Gemahl hatte mit dem Scribonian Illyrien gegen den Kaiser Claudius aufgewiegelt, und wurde i. J. Chr. 42 zum Tode ...

Lexikoneintrag zu »Arria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 86.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon