Aachen , eine Reichsstadt im Westphälischen Kreise, zwischen den Herzogthümern Jülich und Limburg. Sie ist von ... ... fünf Quellen kommen. Diese ziehen jährlich eine Menge Menschen dahin, und tragen nicht wenig zu den ... ... , sie werden aber desto stärker in der Nachbarschaft zu Burgscheid getrieben. Aachen zählt 24000 Einwohner. Es behauptet einen ...
... man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein kammergerichtliches Urthel auf einen neuen Fuß gesetzt wurde) ward, nachdem sie 1794 (nicht 84) die Franzosen nach der Schlacht bei Sprimont an der Ourte ...
... so viel als die wiederholte Acht oder Achtserklärung; dann aber bedeutete es auch die Oberacht , d. h. diejenige Achtserklärung, welche im Namen des Königs oder Kaisers geschieht; im Gegensatze von Unteracht , welche von dem Unterrichter herrührt. (S. übrigens den Art ...
... nach seinem 1740 erfolgten Tode mehrere Mächte, vorzüglich Preußen, Frankreich und Spanien , ... ... , ( England war die einzige Macht, welche die pragmatische Sanction noch in Schutz nahm) und unterstützten die ... ... ; und es war ihnen, vorzüglich durch die Klugheit des nach Deutschland abgesandten Marschalls ...
... Mythol.), ein Fluß in der Unterwelt, über welchen die abgeschiedenen Seelen der Menschen mußten, ehe sie an ihren Aufenthaltsort ... ... sie an dem Ufer des Styx umherwandeln: er wird auch öfters Acheron, Cocyt, Phlegeton genannt, ... ... Beim Styr pflegten die Götter zu schwören, und dieser Schwur wurde auch aufs feierlichste gehalten.
... Fluß der Vergessenheit in der Unterwelt; eine Dichtung der neuern Fabel, vermöge welcher die Seelen der Abgeschiedenen am Ufer des Flusses Lethe herumschwebten und das Wasser desselben tranken, welches die Zauberkraft besaß, sich alles Vergangnen auf immer vergessend zu machen .
Tisane – Ptisane – heißt jedes abgekochte, den Durst löschende Getränk, das aus Wasser, Gerste, oder aus Kräutern u. dergl. zubereitet wird.
... , ist durch die gänzliche Zerstörung des Abendländischen Römischen Reichs , die sein Werk ... ... Freiheit ausbedungen haben. Allein Theodorich hielt sein Versprechen nicht, vermuthlich, weil Odoaker selbst ... ... ermordete ihn hier eigenhändig, und machte durch diesen Meuchelmord dem Reiche desselben in Italien ein ...
Trivial (von dem Lat. Worte trivium , der Krenzweg) heißt eigentlich, was einem auf allen Gassen aufstößt – also alltäglich, gemein, abgedroschen.
... hierzu vorgerichteten Glasöfen zu blauem Glase geschmolzen. Die verschiedenen Sorten sucht man durch die Verschiedenheit der Gemenge obiger Bestandtheile zu erhalten. Durch Pochen und nachmahliges Mahlen auf den hierzu erbauten Mühlen und wiederholtes ... ... verkauft wird. Ein Glasmacher, Christoph Schürer von Platten (einem Orte in Böhmen ...
... man zugeben muß, wenn man eine gesuchtere Geldsorte gegen eine minder gesuchte umtauschen will. Die Verschiedenheit der Geldsorten, nach deren Maßgabe dem Inhaber der gesuchteren ... ... durch keine Gesetze ganz Einhalt gethan werden kann. Daher schreibt sich auch das Wort
Agiotage (spr. Aaschiotaasch), welches den unerlaubten Handel mit Commerzpapieren, Wechseln etc. oder das Actienspiel bezeichnet.
... stand in hohem Ansehen bei den griechischen Fürsten, und wurde auch nachher zum Oberfeldherrn gewählt. Sein Tod ... ... war er ein sehr kluger und kenntnißreicher Mann, der auch selbst einige griechische Buchstaben noch erfand, und in der Astronomie und Arzneikunst sehr ...
... festes, am Tage, d. h. über oder in der Dammerde gewachsenes, oder vom Felsen abgebrochenes Gestein von verschiedener Farbe, undurchsichtig, von spatigter, bisweilen sandigter Eigenschaft, das auch etwas Eisen bei sich führt, und oft bei Eisenerzen einen guten Fluß abgiebt.
Hayducken ist eigentlich eine Gattung ungarischer Kriegsleute zu Fuß, welche aber 1741 abgeschafft wurde. Jetzt werden die Trabanten großer Herren so genannt.
... , Metall, oder ein andrer Körper, auf welchem gewisse Figuren oder Charaktere geschrieben sind, und die man gewöhnlich an den Hals hängt, oft aber auch als Ringe oder Armbänder trägt, um sich, abergläubischer Weise, damit gegen Krankheiten und Bezauberungen zu verwahren. Die ...
... Manehsch) heißt theils der Ort, wo die Pferde abgerichtet werden, theils auch der Platz, wo das Reiten selbst gelehrt und geübt wird: Reitschule, Reithaus. Dann nennt man es auch figürlich die Art und Weise, in einer Sache zu verfahren; besonders ein ...
Der Glacis (a. d. Franz. – spr. Glaßih ) heißt beim Festungsbaue die gelinde Abdachung der äußersten Brustwehr an dem bedeckten Wege einer Festung, welche sich in das Feld verliert – eine Feldbrustwehr .
... Paris wie in London so glorreich geopfert worden ist? Die Schöpfung , die Vier Jahreszeiten , ... ... im Universitäts-Gebäude konnte den Schluß ihrer Winterconcerts im März 1808 nicht würdiger feiern, als durch Aufführung des Hayduschen Meisterwerks: die Schöpfung . Dies geschah unter Salieriʼs ...
Das Fragment (a. d. Lat.), eigentlich ein abgebrochenes, unvollständiges Stück – ein Bruchstück, Ueberbleibsel.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro