* Agnus Dei heißt auch dasjenige Stück einer musikalischen Messe, welches in der römisch-katholischen Kirche bei Administration der Hostie aufgeführt wird.
Treuga Dei , oder Gottesfriede , s. Fehde (Thl. II. S 17.).
Der Deismus , die Lehre, nach welcher zwar eine Gottheit, aber nicht zu Folge einer Offenbarung , sondern zu Folge der Vernunft angenommen wird. Der Deist , derjenige, der dieser Lehre zugethan ist.
Das Agnus Dei , Lat. (wörtlich das Lamm Gottes) 1) ein Gebet der Römischen Liturgie, das mit den Worten Agnus Dei anfängt; 2) ein rundes Stück Wachs, worauf die Figur des ...
Peleus (Mythol. u. Gesch), ein Sohn des Aeacus und der Endeis, (Tochter des Chiron) berühmt theils durch seine mannigfachen Schicksale, theils auch als Vater des Achilles . Er muste, weil er an der Ermordung seines Halbbruders Phocus Theil genommen hatte, mit ...
Diomedes , ein Sohn des Tydeus und der Deipyle, und König von Argos. Einer der ersten und tapfersten Helden Griechenlands, war ... ... prächtiger Tempel am Ausflusse des Timavus geweihet. Sein berühmtester Tempel war auf den gedachten Diomedeischen Inseln.
Die Wuhne heißt bei den Fischern ein großes Loch, das im Winter auf zugefrornen Deichen in das Eis gehauen wird, damit die Fische Luft bekommen und unter dem Eise nicht ersticken.
Der Wardein ( Guardein, Waradein ): so wird derjenige verpflichtete Beamte genannt, welcher den Gehalt der Metalle und Mineralien untersuchen muß. Bei dem Münzwesen heißt dieser Münzwardein ; beim Bergwesen Bergwardein .
Der Atheist , a. d. Griech. ein Mensch der keinen Gott glaubt. Vergl. Deist .
Die Fraternisation (Verbrüderung) ein Wort, das bei Entstehung der Volksgesellschaften ... ... eben so häufig gemißbraucht wurde. Man machte nemlich den Grundsatz: Handle gegen deinen Nebenmenschen so, wie du wünschest, daß er gegen dich handeln möge, zur ...
Die Bulle Unigenitus (Geschichte). Diese berühmte Bulle, die daher den Namen führt, weil sie sich mit den Worten: unigenitus Dei filius anfängt, wurde auf das Anstiften einiger Französischen Jesuiten im Jahre 1713 von ...
Maddalene Lombardini Sirmen , eine berühmte Sängerin und Virtuosin auf der Violine, welche, Anfangs im Conservatorio dei Mendicanti zu Venedig zur Sängerin gebildet, bald darauf als Schülerin des berühmten Tartini auf der Violine es so weit brachte, daß man sie dem Nardini , ...
Cajus Fabricius , mit dem Beinamen Luscinus , ... ... wollte, welches Anerbieten Fabricius mit der freimüthigen Antwort ablehnte: »Es würde gar nicht dein Vortheil sein, mich bei dir zu haben, denn deine Unterthanen würden bald lieber den Fabricins als den Pyrrhus zu ihrem Könige haben ...
Zeno , aus Elea in Groß- Griechenland , ein Philosoph aus der vom Xenophanes begründeten, vom Parmenides aber und ihm selbst ... ... zu Venedig heraus. Außerdem gab er auch noch (bis 1719) das Giornale dei Litterati dʼItalia in 30 Bänden heraus.
Epirus war eines der ältesten Länder Griechenlands, das auch in der ... ... Zeiten waren die Chaonier, auch ein epirotisches Volk, die mächtigsten. Des Pyrrhus Urenkelin, Deidamia, gab den Epiroten ihre Freiheit; und von der Bedrückung der macedonischen Könige wurden ...
Horiah , ein bekannter Aufrührer in Ungarn , der im Jahre 1784 ... ... erst am 3. Jan. 1785 zugleich mit Kloska gefangen genommen, und deide erhielten bald darauf auf dem Rade ihren verdienten Lohn.
Nessus (Mythol.), einer von den Centauren, ein Sohn ... ... ihm ein in dies Blut getauchtes Gewand anzuziehen gäbe. Als nun nach geraumer Zeit Deianira, weil sie glaubte, Nebenbuhlerinnen zu haben, dem Herkules ein mit jenem Blute ...
* Carnot , dessen auch in den Interims-Nachtr. (Th. II ... ... Napoleonʼs zum französischen Kaiser, und blieb auch, trotz der Widerlegungen seiner Collegen, dei seiner Meinung stehen, so daß er auch die Acte schlechterdings nicht ...
* Apelles , aus der Insel Cios gebürtig, bewährte sein hohes Künstlertalent bei sehr vielen Gelegenheiten. An dem Hofe des Ptolomäus wurde er, auf einer Seereise durch einen ... ... zu tadeln begann, trat er hervor und rief ihm zu: Schuster, bleib bei deinem Leisten !
Tamerlan – auch Temur, Timur-Lenk (der Lahme) Timur ... ... herumführen;« so verließ ihn seine Mäßigung. »Wohlan, sprach er, Du sollst Dir Dein Urtheil selbst gefällt haben;« er ließ – so erzählen wenigstens die Türkischen Annalen ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro