Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1809]

Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch 1. Auflage 1809–1811 Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit. In sechs Bänden, mit zwei ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Riga

Riga [Brockhaus-1809]

Riga , die Hauptstadt des sonstigen Herzogthums Liefland, und die Gouvernementsstadt der Rigaischen Statthalterschaft, liegt in einer niedrigen und auf der Landseite mit vielen Sandhügeln umgebnen Gegend. Den Namen hat sie von dem kleinen Flusse ...

Lexikoneintrag zu »Riga«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 274-275.
Laos

Laos [Brockhaus-1809]

Laos , das heißt Elephantenland , von seinen vielen Elephanten so benannt ... ... bekanntes Reich jenseits des Ganges zwischen Tunkin, Cambodia, Siam und Pegu, von allen Seiten mit hohen waldigen Gebirgen umgeben. Viel Fabelhaftes ist bisher von diesem Lande erzählt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Laos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 546.
Bern [2]

Bern [2] [Brockhaus-1809]

Bern , die Hauptstadt des Contons dieses Namens; eine große, schöne Stadt, welche auf einer Anhöhe liegt, während der Aar auf drei Seiten um dieselbe herum fließt, und eine Halbinsel daraus bildet. Die Volksmenge derselben beträgt ...

Lexikoneintrag zu »Bern [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 149.
Oliva

Oliva [Brockhaus-1809]

Oliva , ein Kloster in Preußen unweit Danzig . Hier wurde im ... ... Da Johann Casimir , König von Pohlen , seine Ansprüche, die er von Seiten seines Vaters, des entthronten Schwedischen Königs Sigismund , auf die Krone Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Oliva«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 297-298.
Worms [2]

Worms [2] [Brockhaus-1809]

Worms , eine sehr alte, evangelische, ehemahlige freie Reichsstadt, und ... ... sonstigen Sitz das eben davon benannten Hochstifts, in einer schönen Gegend auf der linken Seite des Rheins gelegen, und mit ungefähr 6000 Einwohnern besetzt. Der Magistrat und ein ...

Lexikoneintrag zu »Worms [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 430-431.
Urnen

Urnen [Brockhaus-1809]

Urnen waren bei den Alten Gefäße, worin sie die Asche ihrer ... ... aufbewahrten, und sie alsdann in den Gewölben oder Grüften ( Sepulcra genannt) in Seiten-Nischen beisetzten. Es gab deren mehrere, als 1) Sarkophagen , wo ...

Lexikoneintrag zu »Urnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 280-281.
Babet

Babet [Brockhaus-1809]

Babet . Diese wegen ihrer vortrefflichen Briefe, welche den Briefen der Marquise von Sevigne an die Seite gesetzt zu werden verdienen, berühmte Französin wurde im J. 1640 geboren. Sie liebte die Wissenschaften, und war in ihrem siebzehnten Jahre fähig, den Juvenal zu übersetzen. ...

Lexikoneintrag zu »Babet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Worms

Worms [Brockhaus-1809]

Worms , ehedem ein Bisthum im Oberrheinischen Kreise, das, auf beiden Seiten des Rheins, unterhalb der Mündung des Neckars, liegend, und von Churpfälzischen Ländern umgeben, zuletzt den Churfürst von Mainz zum Bischof hatte, jetzt aber als Hochstift größten Theils zu Frankreich gehört ...

Lexikoneintrag zu »Worms«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 430.
Landau

Landau [Brockhaus-1809]

... starken und überaus wichtigen Festung, von dieser Seite die Haupt-Gränzfestung der Franzosen. Zu Anfange dieses Jahrhunderts wurde Landau ... ... der Franzosen; sie griffen die Oestreicher mit einer Wuth ohne Beispiel von allen Seiten an, wobei sie immer mehr Boden gewannen und die Oestreicher mehr schwächten, ...

Lexikoneintrag zu »Landau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 357-359.
Ragusa

Ragusa [Brockhaus-1809]

Ragusa , ein kleiner Freistaat an der östlichen Seite des Adriatischen Meerbusens, dessen ganzes Gebiet auf einige wenige Städte und benachbarte unbedeutende Inseln sich einschränkt. Die Nähe der mächtigen Republik Venedig , und die Abhängigkeit, in der das kleine Ragusa im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Ragusa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Mysore

Mysore [Brockhaus-1809]

Mysore (Maysur), ein eben nicht großes Land auf der ... ... Tippo Saib (s. diese Art.) berühmt gemacht hat. Es liegt an beiden Seiten des obern Koleron, zwischen Golkonba, den brittischen und marattischen Besitzungen. Seine Größe ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mysore«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 86-87.
Abdera

Abdera [Brockhaus-1809]

Abdera , eine Stadt in Thracien oder dem heutigen Romanien, unweit ... ... in Ober- und Schöppenstädt in Niedersachsen ist. Daher Abderiten , Personen, deren schwächste Seite ihr Verstand ist. Der Philosoph Democritus war der Geburt nach ein Abderit ...

Lexikoneintrag zu »Abdera«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 2-3.
Revers

Revers [Brockhaus-1809]

Revers , bedeutet 1) eine schriftliche Gegenverpflichtung – ein Angelöbniß gewisser zu ... ... diejenigen, die für uns Verbindlichkeiten oder Gefälligkeiten übernommen und geleistet haben; 2) diejenige Seite einer Münze oder Medaille, auf welcher das Wapen, Sinnbild oder die Schrift geprägt ...

Lexikoneintrag zu »Revers«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 199.
Stettin

Stettin [Brockhaus-1809]

Stettin , die Hauptstadt des gleichbenannten Herzogthums in Vorpommern, an der linken Seite der Oder (welche sich in einer Entfernung von 18 Meilen durch das Haff und die kleine Meerenge in die Ostsee ergießt), war ehedem mit in dem berühmten Hansebunde begriffen, und ist jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Stettin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Candide

Candide [Brockhaus-1809]

Candide , der Titel eines sehr witzigen, aber für Leser, bei ... ... höchst gefährlichen Romans von Voltaire , in welchem derselbe das Menschengeschlecht, sowohl von Seiten seiner Würde als seiner Bestimmung zur Glückseligkeit in Carricatur mahlt, und vorzüglich die ...

Lexikoneintrag zu »Candide«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 214-215.
Rosette

Rosette [Brockhaus-1809]

Rosette , Rosenstein . wird ein Diamant genannt, der auf der obern Seite mit Fassetten spitzig wie ein Rosenknopf zuläuft, innen aber platt geschliffen ist. Diese Gattung ist schlechter als die Brillanten, aber kostbarer als die Tafelsteine . Außerdem werden auch versteinerte Korallen, die ...

Lexikoneintrag zu »Rosette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 336.
Coblenz

Coblenz [Brockhaus-1809]

Coblenz , die Residenzstadt des Churfürsten von Trier , am Rhein, wo sich ... ... Mosel in denselben ergießt; sie hat ungefähr 12000 Einwohner. Gegenüber auf der rechten Seite des Rheins liegt auf einem hohen Felsen die berühmte Festung Ehrenbreitstein : ...

Lexikoneintrag zu »Coblenz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 277-278.
Rhombus

Rhombus [Brockhaus-1809]

Rhombus , ( Raute, Rautenvierung ) heißt in der Mathematik ein geschobenes Viereck, das zwei schiefe und zwei spitze Winkel hat, dessen gegen einander überstehende Seiten einander gleich sind. Eine Haupteigenschaft dieser Figur ist, daß sie von der Diagonallinie ...

Lexikoneintrag zu »Rhombus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 263.
Pylades

Pylades [Brockhaus-1809]

* Pylades , dieser wegen seiner treuen Anhänglichkeit an Orestes (s ... ... , nach der Ermordung des Aegisth und der Clytemnestra, ihn verfolgten, nie von seiner Seite, kam mit ihm nach Tauris, und bekam endlich bei der Rückkehr ins Vaterland ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pylades«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 301.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon