Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Cameral-Wissenschaft

Die Cameral-Wissenschaft [Brockhaus-1809]

Die Cameral-Wissenschaft , in weiterer Bedeutung, die Wissenschaft, wie die ganze Einnahme ... ... in engerer Bedeutung, da sie von der Finanz- und Rent-Wissenschaft noch unterschieden wird, die Wissenschaft, wie die fürstlichen Domänen und Regalien gehörig genutzt, verbessert und angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Die Cameral-Wissenschaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 211.
Die Physik

Die Physik [Brockhaus-1809]

Die Physik (die Naturlehre, Naturwissenschaft 1 ist die Wissenschaft der gesammten körperlichen Natur. Je nachdem ... ... scheint indeß diejenige nicht unzweckmäßig zu sein, nach welcher diese Wissenschaft (zu Folge der angenommenen drei Reiche ... ... beiden vorhergehenden an wichtigen Bereicherungen dieser Wissenschaft. Fußnoten 1 Diese Wissenschaft darf nicht mit der Naturgeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Die Physik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 432-434.
Der Casuist

Der Casuist [Brockhaus-1809]

Der Casuist , a. d. Lat. So nennt man vorzüglich einen Theologen, welcher sich mit Untersuchung schwieriger Gewissensfälle beschäftigt. Die Casuistik , die Wissenschaft, welche sich mit den erwähnten Untersuchungen beschäftigt.

Lexikoneintrag zu »Der Casuist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 244.
Der Generalbaß

Der Generalbaß [Brockhaus-1809]

... Fundament) bedeutet in der Musik 1) die Wissenschaft, vermittelst welcher man, nach gewissen in der Composition gegründeten Regeln, zu der bloßen vorgelegten Baßstimme die völlige ... ... Signaturen nennt und über die Noten setzt, angegeben. Die Kenntniß dieser Wissenschaft ist nicht nur in Rücksicht auf die Composition, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Der Generalbaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 87.
Die Numismatik

Die Numismatik [Brockhaus-1809]

... die gelehrte Kenntniß der Münzen, und zwar besonders der alten Münzen – Münzkunde, Münzwissenschaft; daher ein Numismatiker , ein Münzkenner, welcher von den Münzarten eine gelehrte Kenntniß besitzt. Man theilt jene Wissenschaft füglich in 2 Theile, wovon der Eine sich mit den Münzen überhaupt, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Numismatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 158.
Belletristerei

Belletristerei [Brockhaus-1809]

Belletristerei , immer in einem gewissen weniger guten Nebenbegriffe, die untergeordnete Neigung zu den schönen, mit Vernachlässigung nothwendigerer Wissenschaften, bezeichnen soll.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Belletristerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 102.
Aix

Aix [Brockhaus-1809]

Aix , (s. Ae ) die Hauptstadt in der Provence in ... ... mittelmäßige aber volkreiche Stadt; sie hat 23000 Einwohner, eine Universität, eine Akademie der Wissenschaften; auch sind warme mineralische Bäder daselbst. In der Kirche der Minimen daselbst ist ...

Lexikoneintrag zu »Aix«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26.
Pius

Pius [Brockhaus-1809]

... im Jahre 1766, das Amt eines Generalschatzmeisters , das er mit vieler Gewissenhaftigkeit und Treue verwaltete. Weil aber damahls die päpstliche Schatzkammer durch verschiedene widrige ... ... , erleichterte dem Volke die Abgaben , unterstützte, so viel als möglich, Wissenschaften und Künste , baute eine prächtige Sakristei an die ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 450-452.
Acre

Acre [Brockhaus-1809]

Acre , Accon, St. Jean dʼAcre , eine Stadt an der syrischen Küste, mit einem vormals treflichen Hafen (der aber durch einen gewissen Fakardin mit den Trümmern der Gebäude ausgefüllt und unbrauchbar gemacht wurde), welche ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Acre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Magi

Magi [Brockhaus-1809]

Magi : diesen Namen legte man in den ältesten Zeiten den Persischen ... ... ursprünglich ein Stamm der Meder, welchem die Ausübung der Religionsgebräuche und zugleich die Erhaltung wissenschaftlicher Kenntnisse überlassen war; im eingeschränktern Sinne wurde dann die Priesterkaste der Meder und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Magi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 6.
Vapo

Vapo [Brockhaus-1809]

Vapo : so heißt in Neapel eine gewisse Klasse von Menschen, welche ... ... wenn sich dieser nicht ganz sicher wider etwanige Anfälle der Banditen glaubt, gegen einen gewissen ansehnlichen Sold, allenthalben begleiten, so daß man unter ihrem Schutze, da sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vapo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 448.
Apis

Apis [Brockhaus-1809]

Apis , ein berühmter Gott der Egyptier, ein lebendiger Ochs , den die Egyptischen Priester mit Sorgfalt aufsuchten, und ihn an gewissen seine Gottheit anzeigenden Merkmahlen erkannten. Sie sagten, es gebäre ihn allemahl eine Kuh ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Orden

Orden [Brockhaus-1809]

Orden nennt man: I) im gewöhnlichen und eigentlichen Sinne: eine Verbindung mehrerer Personen zu einem gemeinsamen Zwecke, in Ansehung dessen die Mitglieder der Gesellschaft gewissen, bestimmten Vorschriften des Stifters derselben sich unterwerfen müssen und zugleich gewisse Zeichen ihrer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 172-175.
Athen

Athen [Brockhaus-1809]

Athen . Unter diesem Namen ist vorzüglich die Hauptstadt in Attica berühmt; ... ... Gelehrsamkeit und Religion , wie sie Cicero nennt; der Sammelplatz der schönen Künste und Wissenschaften; der Schauplatz, auf welchem sich die Pissstratus, Miltiades , Themistokles, Aristides ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 93-94.
Camus

Camus [Brockhaus-1809]

*Camus (spr. Camüs ) – Diesem verdienstvollen Gelehrten ist ein ... ... gewidmet; zu welchem wir zugleich noch hinzufügen, daß er wegen seines Eifers für die Wissenschaften, und wegen seiner Bemühungen, der deutschen Litteratur mehr Eingang in Frankreich zu verschaffen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Camus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 178.
Babet

Babet [Brockhaus-1809]

Babet . Diese wegen ihrer vortrefflichen Briefe, welche den Briefen der Marquise ... ... zu werden verdienen, berühmte Französin wurde im J. 1640 geboren. Sie liebte die Wissenschaften, und war in ihrem siebzehnten Jahre fähig, den Juvenal zu übersetzen. ...

Lexikoneintrag zu »Babet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Nänia [2]

Nänia [2] [Brockhaus-1809]

Nänia , oder Trauerlieder, den Namen, welche bei Leichenbegängnissen zum Lobe der Verstorbenen, und zwar meistens von gewissen dazu bestellten Weibern gesungen wurden. Da nun diese Lieder gemeiniglich schlecht ausfielen, so pflegte man nachher fast jedes gemeine schlechte Lied, oder jede Posse mit dem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nänia [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87.
Tinte

Tinte [Brockhaus-1809]

Tinte – Teinte – ist eigentlich ein altgothisches Wort, und ... ... Mahlerei die künstliche oder zusammengesetzte Farbe, welche die natürliche eines Gegenstandes nachahmt. In der Wissenschaft der Tinten und halben Tinten besteht die ganze Kunst des Colorits. Sie werden ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 181.
Toast

Toast [Brockhaus-1809]

Toast (spr. Tohst) heißt bei den Engländern die Gesundheit, die man bei Gastmahlen und Trink-Gelagen, mit einem gewissen Spruche ausbringt.

Lexikoneintrag zu »Toast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 188.
Ossian

Ossian [Brockhaus-1809]

... bekannt, und alles, was wir von ihm wissen, hüllt sich in Dunkelheiten und Zweifel. Er lebte wahrscheinlich in der letzten ... ... außerordentliche Vorliebe für die vorige Heldenzeit haben, daß ihr Geist durch keine andre wissenschaftliche Beschäftigung zerstreut wird; so kann man sich die Möglichkeit der mündlichen Tradition ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 322-325.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon