Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

... daß jene gänzlich aus Spanien vertrieben und ihnen alle Hoffnungen, je wieder dahin zu kommen, benommen wurden. ... ... auf andere Nationen herabsehen, sind tapfer, und lieben auch sehr die Zweikämpfe; eben so finden sie an den Stiergefechten viel Vergnügen, welches eigentlich nicht die ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

... George I. das Land unter seine Söhne, wodurch Drei regierende Neben-Linien entstanden: 1) die Weißenfelsische , welche den zweiten Sohn, ... ... Stuhl für erledigt, und, vom König August 11. geschützt, brachte dasselbe es dahin, daß Herz. Moriz Wilhelm die Stifts- ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Wahrsager

Wahrsager [Brockhaus-1809]

... . – Bei den alten Deutschen , welche vorzüglich den Wahrsagereien sehr ergeben waren, gab es ebenfalls vielerlei Arten davon: besonders wichtig war ihnen ... ... andern Seite kann man wol auch mit Gewißheit voraussetzen, daß eben jene Philosophie der Volksmeinung sehr viel nachgeben, daß sie den gemeinen Mann ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrsager«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 474-476.
Die Schweiz

Die Schweiz [Brockhaus-1809]

... höchsten Länder in Europa , und besteht größten Theils aus neben und auf ein ander stehenden Bergen , zwischen denen sich ... ... , der Mönch , das Schreckhorn , der Eiger , die in eben demselben Canton liegen, an Höhe am nächsten. Die verschiedenen Gegenden der gewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Die Schweiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 171-192.
Zwerge

Zwerge [Brockhaus-1809]

... Ursachen unförmlich klein sind, haben ehedem zu vielen Fabeleien der Dichter Veranlassung gegeben, dahin z. B. die Pygmäen (s. dies. Art.) gehören. Seit ... ... von den Thürmen der adlichen oder fürstlichen Schlösser durch ein Horn das Zeichen zu geben, wenn sich vornehme Ritter oder Damen ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 494-495.
Transparent

Transparent [Brockhaus-1809]

Transparent heißt durchsichtig, durchscheinend, und wird bekannter Maßen von besondern mit Oehl gedrängten Gemälden gebraucht, auf welchen dann, wenn eine angemessene Beleuchtung dahinter gestellt wird, gewisse Gegenstände, Inschriften u. dgl. sich vorzüglich herausheben.

Lexikoneintrag zu »Transparent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 217.
Johann Philipp Baratier

Johann Philipp Baratier [Brockhaus-1809]

Johann Philipp Baratier . Dieses frühzeitige, leider zu frühzeitige Genie, weil es eben so schnell wieder dahin welkte, war am 19. Januar 1721 zu Schwabach im Fürstenthum-Anspach geboren, wo sein Vater, Franz Baratier, damahls Französischer reformirter Prediger war. Er ...

Lexikoneintrag zu »Johann Philipp Baratier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 118-119.
Irland

Irland [Brockhaus-1809]

... der Handel mit ihrer vortrefflichen Leinewand erweiterte sich; zu gleicher Zeit betrieben sie die ehedem sehr vernachlässigte Heringsfischerei an den Küsten des Königreichs mit Eifer ... ... ganz zu stillen, schien es sie vielmehr zu reuen, so viel nachgegeben zu haben. Sie ernannte im J. 1795 den Lord Carhampton , ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 238-242.
Der Zehent

Der Zehent [Brockhaus-1809]

... , in der Meinung, oder unter dem Vorgeben, daß die Abgabe des Zehenten eine von Gott geordnete Vorschrift ... ... Unterhalte der Geistlichen für die diesen obliegende Seelsorge von ihren Einkünften abzugeben. Der wahre und eigentliche Grund, aus welchem Pfarrer oder Kirchen den Zehenten ... ... erbaueten, oder von den aus einem wirklichen Vermögensfond gezogenen Früchten entrichtet werden (dahin gehört z. B. der ...

Lexikoneintrag zu »Der Zehent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458-461.
Die National-Versammlung

Die National-Versammlung [Brockhaus-1809]

... den Wahlen zu verschaffen, und brachten es dahin, daß meistens in allen Districten junge, unerfahrne Männer zu ... ... und ging, nachdem sie binnen Jahresfrist ungefähr 1712 Verordnungen gegeben hatte, auseinander. Ihr folgte dann die neue Versammlung unter dem Namen ... ... zweite National-Versammlung. Die Zahl aller Decrete, welche er während seiner dreijährigen Dauer abgegeben hatte, betrug 11210. An seine Stelle trat nun ...

Lexikoneintrag zu »Die National-Versammlung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 215-221.
Friedrich North

Friedrich North [Brockhaus-1809]

... nicht mehr konnte, so wurde es noch bis dahin als ausgemacht angesehen, daß er seine Stelle aufgeben mußte. Zu dieser Stelle wurde nun Pitt ausersehen, welcher ... ... 1784 gelang, dieses der Coalition so ergebene Parlament aufzuheben; und seit dieser Zeit ist denn alles im Parlament ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich North«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Johann Ludwig Wilhelm Gleim

Johann Ludwig Wilhelm Gleim [Brockhaus-1809]

... als er endlich dahin gebracht wurde, die bedeutendsten seiner Producte bei Göschen herauszugeben, da hinderte es sein Tod! Unter so vielen seiner Gedichte machten zuerst die Kriegslieder des preußischen Grenadiers Aufsehen; und eben so haben auch sein Halladat , seine Episteln ... ... lieber Klopstock! Als ein Sterbender sage ich: in diesem Leben haben wir für einander nicht genug gelebt. In ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Ludwig Wilhelm Gleim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 395-396.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1809]

... völlige Verdrängung der Nationalsprache etc. brachten vielfache Irrungen hervor und machten eben sowol, als der nachher willkührlich unternommene und fehlerhaft geführte Türkenkrieg (1788) ... ... den Türken zu Szistova 1791 abgeschlossenen Frieden mußte Belgrad und die übrigen Eroberungen wieder zurückgegeben werden. In dem nach Leopolds II. plötzlichem Tode (1792) seinem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 430-440.
Marie von Medicis [2]

Marie von Medicis [2] [Brockhaus-1809]

... jener in undurchdringliches Dunkel gehüllten Geschichte unschuldig, so verdient doch ihr nachheriges Leben, eine Kette von Unordnungen, Intriguen, Schwachheiten, unzeitiger Schärfe, Herrschsucht und ... ... Herrschsucht nicht sicher glaubte, 1617 nach Blois verwiesen. Von nun an war ihr Leben eine ununterbrochene Kette von Mühseligkeiten; aber auch im ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marie von Medicis [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 44-46.
Die Grafen von Bernstorf

Die Grafen von Bernstorf [Brockhaus-1809]

... dessen neuer Liebling Struensee (s. dies Art.) brachte es bald dahin, daß Bernstorf am 15. September 1770 durch ein eigenhändiges Schreiben des Königs ... ... edlen Männern besetzt werden; so folgte er einem Reformationsplan, der hier seinen Einsichten eben so viele Ehre machte, als seinem Herzen.« ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Grafen von Bernstorf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 114-116.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

... und in Grimma, ingleichen die Klosterschulen Roßleben und Donndorf in Thüringen ; eben so die vortreffliche Schule in dem ... ... den Geistlichen bisher bestandenen Vereins ward. Vielen unter diesen Geistlichen mißfiel das gemeinschaftliche Leben unter ihres Gleichen; viele wollten ... ... aber in Fürstenthümer erhoben, und als solche vergeben, auch beim Reichstage im Fürstencollegium von der geistlichen auf ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Ritter

Ritter [Brockhaus-1809]

... dieser Befreiung ein gewisses Aequivalent, welches pro rata von ihnen beigetrieben wird. – So genießt 3) die Ritterschaft für ihre Rittergüter ... ... brauen . Allein so zu brauen, daß mit dem gebrauten Biere ein Gewerbe getrieben werden könne, entweder daß dasselbe an die Ortseinwohner verkauft ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 277-285.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

... doch noch nicht, den verschiedenen Sächsischen Stämmen jetzt ordentliche Herzöge zu geben; denn eben diese waren es gewesen, die ihn so sehr beschäftigt hatten ... ... und bei dessen Familie dasselbe auch bis zu ihrer Erlöschung 1014 geblieben ist. Nach Magnus, des letzten Herzogs aus diesem Stamme, Tode gab ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

... zu welchen nur noch hinzuzusetzen ist, daß Frankreich zugleich die Republick der Sieben Inseln anerkennt. Diese Friedenspräliminarien wurden ... ... England seit dem Juli die Elbe und im folgenden Monate die Weser sperrte. Eben dies geschah in Ansehung mehrerer französischer Häfen, von denen auch ... ... 11. August Corfu und die übrigen Sieben Inseln den französischen Truppen übergeben, und am 18. die Republik Ragusa ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1809]

... gegen andere Mächte etwas zu vergeben, demselben einen bleibenden Frieden schenkte und nicht auf Eroberungen dachte: so wie ... ... Adolph sein Enkel, und dessen Tochter, die eben gedachte Christine . Ersterer, beim Tode seines Vaters, Carls ... ... aus eitler Ruhmbegierde an. Aber dafür entvölkerte er auch seine Länder, brachte Armuth dahin und erlebte noch das Unglück, viele ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 151-170.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon