Die Antithese , a. d. Gr. der Gegensatz; eine ... ... sonst in das Gesuchte fällt. Unter den Deutschen war vorzüglich Lessing glücklich in Antithesen; so sagt er einmahl in der Recension eines Buchs: »dieses Buch enthält viel Gutes und viel Neues – nur Schade ...
Cäimakan heißt bei den Türken: der Stellvertreter (Vicarius) des Großveziers, wenn dieser abwesend, todt, oder auch abgesetzt ist.
... Pedant , ein Mensch, welcher einer einzigen Sache ausschließenden Werth beilegt, und alles andre dagegen verachtet. Je geringfügiger ein solcher Gegenstand, und je ausschließender jemandes Bewundrung und Eifer für denselben ist, desto mehr ist dieser Mensch Pedant . Am häufigsten wird dieser Ausdruck von Schulleuten, überhaupt von Gelehrten gebraucht; allein (wahre Tugend ausgenommen) ...
... Napoleons Verdienste als Regent, Staatsmann, Gesetzgeber zu schildern, wenn dieser Artikel nicht zu einem ganzen Werke ... ... es dieser Schilderung um so weniger, da seine Gesetze und Verfügungen dieses selbst am besten beurkunden. Welche innre Stärke hat ... ... (zu Pisa) lebte um dieselbe Zeit ein anderer Gelehrter aus diesem Geschlecht, wahrscheinlich als Arzt und ...
... dagegen aber Muhamed V. 1730 auf den Thron gesetzt. Dieser führte gegen Rußland unglücklich, gegen Oestreich glücklicher den ... ... Divans wieder sich an England anschließen, und auch für dieses fast in allen Provinzen eine große Vorliebe ... ... die vorausgeschickte kurze Geschichte dieses Staats zeigt) eingeschränkt ist. Allein diese Beschränkung bringt eine Menge sich ...
... einer Quelle des Mars holen wollten, wurden von dem diese bewachenden Drachen umgebracht. Diesen tödtete Cadmus, säete die Zähne desselben auf Befehl der Minerva in ... ... erbaute Cadmus die Stadt Cadmea oder Theben (s. dies. Art.): diese verließ er aber nachher ... ... eine Schlange verwandelt und nach Elysium versetzt worden sein. – Das Wahre dieser Geschichte ist wohl, daß Cadmus ...
Saurin ( Jacques ). Dieser berühmte Kanzelredner hatte Nimes in Languedoc zu seinem Geburtsorte (1677 war sein Geburtsjahr), wo sein Vater, protestantischer Religion , einer der angesehensten Advocaten war. Seine Studien unterbrach er eine Zeit lang, indem er eine Fahne ...
*Consul : Am Ende dieses Artikels ist hinzuzusetzen: vorzüglich muß er Streitigkeiten unter Kaufleuten seiner Nation an dem Orte seines Aufenthalts entscheiden, sie vertheidigen, Geschäfte für sie abschließen, über den Handelszustand an seine Regierung berichten etc. Er bekommt auch, außer ...
Zethus (Mythol.), ein Sohn des Jupiter und der Antiope und Zwillingsbruder ... ... des Amphion (s. d. Art.), mit welchem er auch von seiner Mutter ausgesetzt wurde. Als sie heraufgewachsen waren, und Lycus , ihr Großoheim, ihre Mutter ...
... und zwanzig Jahr alt, und gelangte durch diese Heirath zu dem Besitz eines ansehnlichen Vermögens. Sein unternehmender Geist, ... ... aus Schwärmerei als aus Ruhm- und Herrschsucht, auf den Trümmern dieser Religionen ein neues Gebäude zu errichten: jedoch erst in seinem ein ... ... Hedschra ), versammelte hier seine Anhänger, zu denen sich bald tausende von neuen gesellten, und fing nun seine Reformation ...
... ausschließen, andere sie mit darunter begreifen. Nach der letztern Ausdehnung dieses Begriffes ist das Gas jede völlig unsichtbare, elastische, flüssige Materie, ... ... Gas- oder Luftarten sind wir dem Priestley schuldig; und seit dieser Zeit ist die Lehre hierüber, die man ehedem ...
... ,000 Einwohner und 14 Moscheen hat, ist vielen wichtigen Belagerungen und Eroberungen ausgesetzt gewesen: im J. 1522 wurde es von Soliman II., 1688 von den ... ... J. 1739 die nun sehr stark befestigte Stadt von den Türken belagert, und diesen auch ohne Eroberung abgetreten wurde. Laudon belagerte ...
... Namen führten. Sie waren nicht in bestimmte Cohorten getheilt, hatten auch keinen festen angewiesenen Posten, sondern fochten bald hie bald da in zerstreuten Haufen; neckten den ... ... Feind beobachten u. s. w. Zu Waffen hatten sie Bogen, Schlendern und Wurfspiese, auch ein leichtes Schwerdt etc.
Corinth , eine ehemals sehr berühmte Stadt auf der Landenge der zu Griechenland gehörigen Halbinsel Morea, noch jetzt eine angesehene Stadt.
... , und empfahl den Robinson Crusoe als Lesebuch der Jugend. Campe sah weiter. Um der Jugend die Vortheile der Gesellschaft noch fühlbarer zu machen, theilte er das Leben seines Robinsons in 3 Perioden. Die erste ist die einer gänzlichen Verlassenheit, wo er von aller Gesellschaft abgeschnitten, von allen Werkzeugen entblößt, selbst des Feuers, ...
... der Perser und der barbarischen Horden des Caucasus ausgesetzt, und endlich am 18. Jan. 1801 förmlich vom Kaiser Paul I. ... ... Georgien (Imirette) eintheilt. Das letztere will die Ottomanische Pforte als ihren Vasallen angesehen wissen; das erstere, Ober-Georgien, welches reich an Eisen, Kupfer, ...
Aumonier (aus dem Franz. – spr. Omoniéh ), Almosenier: so wird in Frankreich einer der angesehensten katholischen Geistlichen genannt, welcher am Hofe den Gottesdienst verwaltet. Der Vorsteher derselben, Grand-Aumonier (spr. Grangd-Omonié), oder Groß-Almosenier, begleitet die höchste geistliche ...
Isoliren , 1) überhaupt von einem Menschen oder einer Sache, ... ... Elektricität (s. Elektricität ) umgeben und von allen leitenden Verbindungen mit dem Erdboden ausschließen, wodurch man verhütet, daß der Körper die Elektricität, die er schon hat ...
... zwei oder mehrere Personen über eine streitige Sache abschließen. – Beim Bergbau heißt Receß die von den Theilnehmern als Zubuße ... ... und nach aus ihren Mitteln zum Umtrieb eines Grubengebäudes verlagsweise aufgewendeten Kosten. Ist dieser Verlag mit des Bergamtes Bewilligung angeleget worden; so stehet den Gewerken ein ...
Das Thema (a. d. Griech.), heißt eigentlich das, was ausgestellt, ausgesetzt wird; dann ein Hauptsatz , den man ausführen, eine Sache, wovon man handeln will. In der Musik heißt Thema ein Hauptgedanke, ein Hauptsatz, den man ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro