Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Die Addresse

Die Addresse [Brockhaus-1809]

Die Addresse ; Französ. (Politik) 1) so wird in ... ... , welche dem König von den Parlamentern auf seine Anrede gegeben wird, und überhaupt jede an den König oder das Parlament gerichtete Bittschrift genannt. 2) In Frankreich besteht eine Addresse an die Nation in einer Schrift, ...

Lexikoneintrag zu »Die Addresse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 11-12.
Ernst Christian Hesse

Ernst Christian Hesse [Brockhaus-1809]

Ernst Christian Hesse , Hessen-Darmstädt. Kriegsrath, geb. zu Großengottern ... ... große Ehre, entfernte sich aber darauf von Paris, wo er sich drei Jahre aufgehalten hatte. Bei einer zweiten ... ... . Und endlich schien sein Geist auch zwiefach auf dem Sohn, Ludwig Christian Hesse , zu ruhen, welcher 1766 als ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Christian Hesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 198-199.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

... zurück zu treiben, als plötzlich ein Aufstand in seinem Rücken ausbrach. Allein auf die erste Nachricht eilte er ... ... zurückgedrängt. Jetzt gieng nun Bonaparte auf beiden Ufern der Etsch auf ihn los und Davidovich mußte sich ... ... ehrte den Ackerbau, unternahm eine bessere Vertheilung der Auflagen, munterte die Manufakturen auf, und setzte Nationalbelohnungen für ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Das Offertorium

Das Offertorium [Brockhaus-1809]

Das Offertorium (lat. Offerenda – franz. ... ... in der Römischen Kirche derjenige Gesang, welcher alsdann, wenn das Volk während der Messe zum Opfer geht, angestimmt, oder auch auf der Orgel gespielt wird. – Dann heißt es auch das Opfergeld, das den Kirchendienern auf dem Altar hingelegt – geopfert wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Offertorium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165.
Johann Conrad Schlick

Johann Conrad Schlick [Brockhaus-1809]

... dem Violoncello. Seine Fertigkeit eben so wie seine Delicatesse und die Feinheit seines Tons erregen die Bewunderung der Kenner und Liebhaber. ... ... Gattin, Caterina Strinasacchi (geb. zu Mantua 1764), hat sich als Virtuosin auf der Violine ausgezeichnet. Im Conservatorio della Pieta zu Venedig ... ... ihrem Vaterlande sowohl als in Deutschland großes Aufsehen. Ihr Feuer, ihre Fertigkeit, ihr angenehmer Vortrag erwarben ...

Lexikoneintrag zu »Johann Conrad Schlick«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

... fassen. Eine kurze Anzeige ihrer folgereichsten Auftritte, eine summarische Berechnung der auffallendsten und entscheidendsten Resultate und der ... ... Zeichen übrig. Auch diese mußte er am 19. Juni aufgeben, da auf Noailleʼs Vorschlag ... ... Geschmacks und der Kunst wehen nun auf dem Schlachtfelde der Verwilderung und auf den Gräbern der neuen Attila ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Die Schweiz

Die Schweiz [Brockhaus-1809]

... Streitigkeiten Bevollmächtigte an ihn abzusenden; allein da die erstern auf wiederholte Aufforderungen nicht erschienen, so ertheilte er am ... ... mehrere Schweizerische Unterthanen unter die Cantone aufgenommen und die Zahl der letztern bereits auf 17 bestimmt wurde. Durch ... ... schon seiner Naturschönheiten wegen, nie aufhören, die Aufmerksamkeit der Reisenden vorzüglich auf sich zu ziehen. Diese Schönheiten ...

Lexikoneintrag zu »Die Schweiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 171-192.
Der Lord Malmesbury

Der Lord Malmesbury [Brockhaus-1809]

... Samen zu innerer Zwietracht ausgestreut habe, wie einige öffentliche Blätter behaupteten, ist auf keinen Fall hinlänglich erwiesen. Nicht glücklicher lief seine zweite Gesandtschaft ab, die ... ... Republik unterhandelten. Man verlangte Französischer Seits die Entsagung des Königs von England auf den Titel eines Königs in Frankreich , ...

Lexikoneintrag zu »Der Lord Malmesbury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 40-42.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1 [Brockhaus-1809]

... Wörterbuche einzuräumen; es schien hierzu noch nöthig, daß sie das allgemeine Interesse auf sich ziehe, und einen Gegenstand der Conversation abgebe. Es ist ... ... Werk nicht weniger willkommen sein muß als dem männlichen, insbesondere auf dasselbe aufmerksam zu machen, wird der Herr Verleger dasselbe auch unter ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 1. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 0,XIV14.
Stuart

Stuart [Brockhaus-1809]

... adelichen Geschlechter Schottlands , aus dem mehrere Sprößlinge auf den Schottischen und sogar auf den Englischen Thron gelangt, und Könige von ... ... , König werden, indem er auf den Beistand der Protestanten , und besonders auf die Unterstützung der Schotten ... ... der Katholiken und Bedrückungen der Protestanten , ertrug die Nation lange, gestützt auf die Hoffnung, daß seine beiden ...

Lexikoneintrag zu »Stuart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 436-442.
Die Gironde [2]

Die Gironde [2] [Brockhaus-1809]

... ihrer Mitglieder wurden eingekerkert, andere kamen auf der Flucht ums Leben, und nur wenigen glückte es, in verschiedenen Schlupfwinkeln ... ... wollte die Geächteten unterstützen. Robespierre und seine Genossen säumten nicht, die Eingekerkerten aufs Blutgerüste zu bringen. Man beschuldigte sie gefährlicher Einverständnisse mit den Feinden der ... ... alle ihr Leben mit der größten Standhaftigkeit auf, und zeigten durch die Ruhe und Heiterkeit, mit der sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Gironde [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103-107.
Toussaint Louvertüre

Toussaint Louvertüre [Brockhaus-1809]

... dem französischen General in die Hände, und dieser, welcher auf einmal den Verschwörungen ein Ende machen wollte, ließ ihn nebst einigen ... ... am 7. Aug. 1802 in dem Temple an, wurde in der Folge auf die Festung Jour bei Besançon ... ... vorbehalten bleibt. Mögen aber auch auf der einen Seite die allzugroßen Lobeserhebungen, und auf der andern die gar ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Toussaint Louvertüre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 399-404.
Der General la Fayette

Der General la Fayette [Brockhaus-1809]

... sich gegen ihn zu erklären; und jemehr ihre Entwürfe ihn in ihr Interesse zu ziehen, mißglückten, desto ungescheuter wurden ihre Angriffe. Man machte seinen ... ... Sturz des Königthums (am 10. August 1792) und die darauf erfolgte gänzliche Auflösung der Staatsverfassung überzeugten ihn vom Gegentheile. Seine Soldaten verließen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Der General la Fayette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 12-17,458.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5 [Brockhaus-1809]

... so jenes Schicksal zuzuziehen. – Doch vielleicht heißt sie das Interesse, das sie auf eine uns so schmeichelhafte Art zeither für unser Werk ... ... giebt, wenn wir nicht irren, gewisser Maßen für jene Nachträge ein eignes Interesse. Es ist unterhaltend und angenehm, zu sehen, ... ... , die Quellen nach unsern besten Kräften aufzusuchen, aus denen wir ihnen wenigstens das nach unserer Ueberzeugung Bessere und ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 5. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 6

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 6 [Brockhaus-1809]

... welche bei den so häufig sich angesammelten Materialien auf Zwei Bände bestimmt worden sind, Ihnen in dem bevorstehenden ... ... so, daß der Erste Theil davon zur Ostermesse , der Zweite und letzte zur Michaelismesse unausbleiblich erscheinen sollen. Diejenigen Leser und Leserinnen, welche ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 6. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 0-V5.
Reggio

Reggio [Brockhaus-1809]

... Crostolo , der Cisalpinischen Republik . Diese Stadt, in welcher jährlich eine Messe gehalten wird, treibt einen sehr ansehnlichen Handel mit roher Seide. Von diesem ... ... Calabrien , im Königreiche Neapel, am Canal von Messina . Sie liegt auf einem Hügel, und hat durch das Erdbeben 1783 sehr viel ...

Lexikoneintrag zu »Reggio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 125-126.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

... Gewißheit angeben. Einige machen die Raugrafen zu Aufsehern und Wächtern über die allgemeine Ruhe und Sicherheit, und nennen sie ... ... Am wahrscheinlichsten ist die Meinung derjenigen, nach welchen sich der Titel Raugraf auf die Belehnung mit einer rauhen , oder bergigwaldigten, oder unbebauten ... ... Jahre 1667. Er hatte sich 1658 die liebenswürdige Baronesse Louise von Degenfeld († 1677) an die ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Robinson

Robinson [Brockhaus-1809]

... Kräfte darbietet. Diesen interessanten Gesichtspunkt faßte J. J. Rousseau auf, und empfahl den Robinson Crusoe als Lesebuch der Jugend. Campe ... ... allen Werkzeugen entblößt, selbst des Feuers, des Hauptvermittlers unsrer Bedürfnisse, beraubt, bloß auf den Gebrauch seiner Hände und eines Hebels eingeschränkt war; die 2te die ...

Lexikoneintrag zu »Robinson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 298-299.
Die Stola

Die Stola [Brockhaus-1809]

... Gebräm von Purpur, Gold u. dgl., ging bis auf die Füße, und hatte unten herum noch einen ... ... welche um den Hals über die Schultern und kreuzweise über den Leib bis auf die Knie geht, und bei Verrichtung eines Kirchenamts, besonders bei der Messe, über das so genannte Chorhemde angelegt wird. Oefters pflegt man auch das ...

Lexikoneintrag zu »Die Stola«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 418-419.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1809]

... Gründung seines Verlages, 1805, erwarb der junge Friedrich Arnold Brockhaus auf der Leipziger Buchhändlermesse 1808 das 1796 begonnene, aber unvollendet gebliebene »Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht ... ... 1811 die notwendigen Ergänzungsbände folgen. Die 2.000 Exemplare der ersten Auflage waren schnell vergriffen, doch bilden sie den Grundstein ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon