Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Großbritannien und Irland

Großbritannien und Irland [Brockhaus-1809]

... England , welches, die nördliche und westliche Seite ausgenommen, eben und romantisch schön ist. Die ... ... sieben Jahren kein Lamm zu schlachten. Gegenwärtig besitzt England mehr Schaafe und erzeugt mehr Wolle, als irgend ein Reich in Europa ); ... ... Römer; nachher wurde es nach und nach von den Sachsen , Dänen und Franzosen besessen. Eine Folge ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien und Irland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 134-140.
Die rothe und weiße Rose

Die rothe und weiße Rose [Brockhaus-1809]

... Richard von York 1453 eröffnet, und seine Siege halfen seinem Sohne und Enkel, Eduard IV. und V. nachdem Heinrich ... ... Staatengeschichte charakterisiren. »Er nahm mehr als 60 Personen der königlichen Familie, und mehr als die Hälfte des Englischen Adels hinweg. Der Verlust der ...

Lexikoneintrag zu »Die rothe und weiße Rose«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 334-335.
Syrien

Syrien [Brockhaus-1809]

... der Syrer aus Cananitern und mesoporamischen Aramäern. Es gab in Syrien Anfangs mehrere kleine Staaten, unter denen der von Damascus und Hamath die mächtigsten waren. Anfangs unter eignen ... ... Monarchie zugleich von den Chaldäern erobert, kam darauf an die Perser und Macedonier und nach Alexanders Tode an Seleucus . Allein, von den Seleuciden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Syrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 383-384.
Glimmer

Glimmer [Brockhaus-1809]

... rauchähnliche Farbe, wiewohl in verschiedenen Abstufungen hat, und zum Theil Silber- oder Goldglanz zeigt; manche Arten sind braun und schwärzlich. Auf dem Bruche ist er mehrentheils glattblätterig, mehr oder weniger durchscheinend, und wird ungeformt sowohl als krystallisirt gefunden. Es ist eins von den uranfänglichen und allgemein verbreitetsten Fossilien.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Glimmer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 396.
Harlekin

Harlekin [Brockhaus-1809]

... Charakter verdient vielleicht jetzt um so mehr einige Erwähnung, da er neuerlich auf mehreren ansehnlichen Bühnen wieder, wenigstens ... ... im Grunde aber ein listiger, witziger und scharfsichtiger Bube, der die Schwachheiten und Thorheiten anderer richtig bemerkt und sie auf eine geistreiche Art blosstellt. Ueber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 432-434.
Escorial

Escorial [Brockhaus-1809]

... , ein Dorf in Spanien , sechs Meilen von Madrit , das aber mehr das Ansehen einer Stadt hat. Man findet hier ein prächtiges Kloster mit einer berühmten Bibliothek, ein königliches Schloß, mehrere andere schöne Gebäude und viele Kunstsachen. Philipp II . ließ es mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Escorial«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 394.
Der Bernstein

Der Bernstein [Brockhaus-1809]

Der Bernstein , ein Erdharz von mehrentheils röthlich- gelber Farbe, und mehr oder weniger durchsichtig. Es wird am reichlichsten aus der Ostsee bei ... ... . Von großen Stücken werden allerhand Figuren und Geräthschaften gedreht; kleinere Stücke gebraucht man zum Räuchern und ...

Lexikoneintrag zu »Der Bernstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 150-151.
Die Windsbraut

Die Windsbraut [Brockhaus-1809]

Die Windsbraut ist eigentlich ein altes, jetzt mehr noch in der Schweiz und mehreren Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, welches einen fürchterlichen Sturm bezeichnet .

Lexikoneintrag zu »Die Windsbraut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 419.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... Wissenschaften einen Lateinischen Anstrich zu geben; und um auch die Jugend desto mehr zum Studium der alten Sprachen zu ... ... Echingen, von Johann von Kitscher , Domprobst zu Colburg und Altenburg, und von Christoph Hagendorf aus Leipzig . – ... ... Dichter Canitz, Haller, Hagedorn und Bodmer die Deutsche Sprache reinigten und sie einige Festigkeit zu ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1809]

... gegen Mitternacht an den so genannten Canal und die Niederlande, und gegen Morgen an Deutschland , die Schweiz ... ... , Port Louis, Rochefort, lʼOrient und Rochelle – und die außerordentlich große Menge Flüsse, von welchen das Land durchströmt wird, und unter welchen die Loire und nach derselben die Seine ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 51-54.
Der Kryptokatholicismus

Der Kryptokatholicismus [Brockhaus-1809]

... für falsch und parteiisch, und die Besorgnisse der Herren Gedike und Biester für übertrieben ausgaben. Keiner verfuhr so leidenschaftlich und hitzig dabei und suchte die Absichten der genannten ... ... der nehmlichen Zeit mit Magnetismus, Geisterbeschwörungen und dergleichen Träumereien getrieben wurde, und die Hindernisse, welche man ...

Lexikoneintrag zu »Der Kryptokatholicismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 335-337.
Asien

Asien [Brockhaus-1809]

... nicht nur die Bewohner sondern auch die nützlichsten Nahrungsmittel und Künste gab, ist mehr als Einmahl so groß als Europa (es ... ... beträgt fast 700,000 Quadratmeilen), und enthält gegen 500 Millionen Menschen. Durch Cooks Meerenge, die nicht über zwölf ... ... ausschließliche Hervorbringung der kostbaren Gewürze, der kräftigsten Arzneien und der edelsten Kostbarkeiten machen diesen Erdtheil zu einem Paradiese. Wie traurig, daß ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 88.
Tyrus

Tyrus [Brockhaus-1809]

... von Sidon als Colonie gestiftet. Sie erhob sich nach und nach immer mehr, während Sidon herabsank, und erstreckte ihren Seehandel über alle Küstenländer des ... ... dem Haupttheile der asiatischen Türkei, Syrien und zwar zu dem Paschalik Akre und Said, hat 1500 Einwohner, welche ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tyrus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 430.
Zinke

Zinke [Brockhaus-1809]

... Cornetto torto (auch Cornon genannt), und beinahe wie ein S geformt, endlich auch ein harter ... ... rauhen unpolirten Menschenstimme gleich kommt, aber sehr schwer, und vielleicht das schwerste unter den Blasinstrumenten ist. – Eben daher schreibt sich auch die Benennung der Stadtzinkenisten , welche von Luthern herrühren, und das, was unsere jetzigen Stadtpfeifer, sind. Sie hatten, ...

Lexikoneintrag zu »Zinke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 477.
Orgel

Orgel [Brockhaus-1809]

... Zeit hat das Simplifications-System des Abt Voglers Aufsehen und viel dafür und dawider geäuserte Meinungen hervorgebracht. Daß bei der Orgel öfters ... ... näher angerückt, auch der Anschlag für den Spieler gemächlicher und durch näheres Zusammenbringen des klingenden Körpers und Leitung des Lautes in die Höhe ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orgel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 176-177.
Villa

Villa [Brockhaus-1809]

... welcher bei diesen, nach ihren Eroberungen in Asien und Griechenland , nach und nach auf den höchsten Grad stieg, so daß diese ... ... Badezimmern etc. sondern auch die herrlichsten Gärten, Berge , Wälder, Flüsse – und alles dieß in den reitzendsten, anmuthigsten Lagen, ...

Lexikoneintrag zu »Villa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 329.
Nimes

Nimes [Brockhaus-1809]

Nimes , eine alte und ansehnliche Französische Stadt in Niederlanguedoc, nach ... ... im Departement Gard , mit einer Citadelle und 40,000 Einwohnern, von denen mehr denn die Hälfte Reformirte sind. ... ... Amphitheater, zwei Tempeln, dem großen achteckigen massiven Thurm und der Fontaine. Auch ist Nimes Saurius Vaterstadt. ...

Lexikoneintrag zu »Nimes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 262.
Canada

Canada [Brockhaus-1809]

... gleich nach ihnen setzten sich die Engländer und Franzosen darin fest; allein seit mehr denn 200 Jahren haben es die Franzosen, bis 1762, fast ausschließlich behauptet. Canada ist voll Waldungen und Seen, und der Reichthum dieses Landes besteht großen Theils in Pelzwerk, besonders in Biberfellen und in Fischen. Die Städte sind Quebec, Montreal ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 214.
Vulkane

Vulkane [Brockhaus-1809]

... welchem solche Ausbrüche kommen, nennt man Crater , und jene ausgeworfenen und wieder herabfallenden Materien bilden um denselben einen Kegel, ... ... hat es sonst auf unserer Erde mehrere brennende Vulkane gegeben, als jetzt, und es finden sich in ... ... , Japan , auch auf den Molucken und Philippinen feuerspeiende Berge ; und in Amerika sind die ...

Lexikoneintrag zu »Vulkane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 355-357.
Memphis

Memphis [Brockhaus-1809]

... dem König Min (Menes) erbaut wurde und die ältere Residenz Theben in Ober- Egypten ... ... verdunkelte. Hier stehen noch die Pyramiden – seit mehr als dritthalb tausend Jahren: aber Memphis , an dessen Statt erst die Fatimiten Cairo erbaut haben, ist nicht mehr; man weiß selbst seinen Platz nicht mehr mit Gewißheit.

Lexikoneintrag zu »Memphis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon