... verschieden angegeben (noch verschiedner von den Neuern), so daß wir bloß mit Wahrscheinlichkeit wissen, daß er zu Ende des fünften Jahrhunderts vor christlicher Zeitrechnung ... ... nahm er eine gewisse Uebereinstimmung der untergeordneten Materie und des ordnenden Principii mit den Eigenschaften der Zahlen an. – Auf diese ...
... enthält zugleich die Ursache, warum ich aus einer Wissenschaft mehr, aus der andern weniger Begriffe heraus gehoben habe. ... ... nur einiger Maßen gelungen sein; so wird mich vielleicht ein fortgesetztes Nachdenken, verbunden mit dem Rathe unparteiischer Männer, in den Stand setzen, diesem ... ... Geschichte, Mythologie, Philosophie, Naturlehre, den schönen Künsten und andern Wissenschaften, bloß diejenigen Kenntnisse enthalten, welche ein ...
... den mehrern, die dieses Wort hatte, mit herüber genommen. Wir bezeichnen damit in der Sprache des Umgangs den ... ... : es ist ein Gott, der mit Allmacht die Welt schuf, sie mit Güte erhält und mit Weisheit regiert; Tugend ist die Bestimmung des ...
... -fou , die Haupt- und Residenzstadt in China, besteht aus 4 mit Mauern umschloßnen Städten, und hat, außer den Vorstädten, fünf Deutsche Meilen im Umfange. Sie ist der Sitz einer Akademie der Wissenschaften , welche alle 3 Jahre Sinesische Doctoren creirt, und mehrerer gelehrten ...
Fenelon , mit seinem vollständigen Namen Franz von Salignac de la ... ... Homer , bildete ihn aber so vortrefflich aus, daß seine Bearbeitung mit Recht ganz neu genannt werden kann. Der Styl ist classisch ... ... Gebiete der Moral und Politik sind mit unnachahmlicher Schönheit vorgetragen.
... des Kreon, und Gemahlin des thebanischen Königs Lajus , mit dem sie den Oedipus erzeugte. Oedipus erschlug, ohne es zu wissen, diesen seinen Vater, erhielt in der Folge, weil er das Räthsel ... ... die unselige Täuschung, und Jocaste endete ihr Leben aus Verzweiflung über jene Blutschande mit dem Strange.
... Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit. In sechs Bänden, mit zwei Nachtragsbänden. Amsterdam/Leipzig: Im ... ... Buchhändlermesse 1808 das 1796 begonnene, aber unvollendet gebliebene »Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten« von Renatus ...
Die Chemie , Lat. die Scheidekunst, die Wissenschaft, wie man verschiedene natürliche Körper in einander auflöset, oder mit einander vereiniget, daß dadurch ein neuer Körper entstehet: z. B. wenn ... ... als dadurch, daß man versuchet, was daraus enstehet, wenn zwei ungleiche Körper mit einander verbunden werden.
Die Kritik , im Altgemeinen die Beurtheilung, die Prüfung. In einem engern Sinne nennt man Kritik a) die Wissenschaft, die sich mit der Beurtheilung und Festsetzung der richtigen Lesarten alter Schriftsteller beschäftigt; b) die Wissenschaft der Regeln in den schönen Künsten, und die Beurtheilung der schönen Kunstwerke nach ...
Die Botanik , die Kräuterlehre, ist die Wissenschaft, welche sich mit dem Pflanzenreiche beschäftigt, und die Beschaffenheit und Kennzeichen der ... ... hat sich vorzüglich Joseph Pitton Tournefort große Verdienste um diese Wissenschaft erworben; bis endlich etliche drepßig Jahre nach ... ... dem Linneeischen System: indessen darf man nicht glauben, daß dadurch diese Wissenschaft erschöpft sei; in Gegentheil ist vielleicht ...
... der Praxis entgegengesetzt, welche sich bloß mit der Ausübung und Anwendung jener durch Nachsinnen herausgebrachten Gegenstände beschäftigt. Keines ... ... Nutzanwendung (Praxis). – In der Astronomie nennt man Theorie den Theil der Wissenschaft, welcher sich mit Erklärung der Planeten-Bewegung beschäftigt: so giebt es eine ...
Hippokrates , ein berühmter Griechischer Arzt, welcher um das Jahr 420 vor ... ... . Geburt lebte. Er besaß eine gründliche Kenntniß der Physik und Philosophie, und verbesserte mit Hülfe dieser beiden Wissenschaften die Arzneikunde, welche bis auf seine Zeiten in ihrer Kindheit geblieben war. Man ...
... , a. d. Griech. (die Streittheologie) ist die Wissenschaft, welche sich mit den Meinungen der verschiedenen Gegner der Religion , und der ... ... Weise, sie zu widerlegen, beschäftiget. Sonst hielt man dieselbe für die wesentlichste Wissenschaft eines guten Theologen. Dank sei es der ...
Der Casuist , a. d. Lat. So nennt man vorzüglich einen Theologen, welcher sich mit Untersuchung schwieriger Gewissensfälle beschäftigt. Die Casuistik , die Wissenschaft, welche sich mit den erwähnten Untersuchungen beschäftigt.
Rhabdologie , heißt die Wissenschaft, mit Stäben, z. B. den Nepperschen Stäben, zu rechnen; und
... d. Griech.) wird die vorgebliche Wissenschaft genannt, durch gewisse Handlungen und Ceremonieen mit den Gottern und Geistern in nahere Verbindung sich zu setzen, und sie ... ... ihren Ursprung noch von den Chaldäern und Persern, wo die Magier sich hauptsächlich damit beschäftigten; auch die Egyptier wollten große Geheimnisse darin besitzen: und ...
... uns von der Philosophie der schönen Künste oder derjenigen Wissenschaft gebraucht, welche sich mit Nachdenken über die Werke der schönen Künste (der ... ... große Zweifel über die Möglichkeit einer solchen Wissenschaft, welche jedoch selbst nicht von allen seinen Schülern überzeugend gefunden werden. Eberhards und Eschenburgs kurze Lehrgebäude der schönen Wissenschaften, Sulzers Theorie der schönen Künste (4 Bände), Kants Kritik ...
... Secte , von Pyrrho gestiftet, welcher lehrte: daß wir nichts mit Gewißheit wissen, und daß alles, was wir wissen, nur so zu sein scheine. ... ... zweifeln Ursache hätten. – Was wir von der Lehre des Pyrrho wissen, hat uns Diogenes ...
Die Humaniora , 1) wörtlich, Wissenschaften, welche den Menschen als Menschen bilden: 2) in einer engern ... ... Griechische und Römische Literatur; daher ein Humanist , ein Gelehrter, der sich mit der alten Literatur beschäftigt. Es ist wohl nicht zu läugnen, daß ...
Belletrist her , worunter eigentlich derjenige verstanden wird, welcher sich den schönen Wissenschaften besonders widmet. Mit einem deutschen Worte pflegt man einen solchen auch einen schönen Geist zu nennen, welches jedoch eben so, wie das gleichfalls davon hergeleitete Wort
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro