Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (329 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Religionsgeschichte

Religionsgeschichte [Brockhaus-1809]

Religionsgeschichte ist dem Worte nach eine glaubwürdige Erzählung von dem ... ... wir sie jetzt unter den Menschen treffen. Die allgemeine Religionsgeschichte kann bloß auf die allgemeinsten Schicksale der allgemeinsten Religionsgrundsätze Rücksicht nehmen ... ... despotisirten Orientalern öffnen, die noch immer auf derselben Stelle der Bildung stehen, auf der sie ihr kriegerischer Religionsstifter ...

Lexikoneintrag zu »Religionsgeschichte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 166-175.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

... fassen. Eine kurze Anzeige ihrer folgereichsten Auftritte, eine summarische Berechnung der auffallendsten und entscheidendsten Resultate und der ... ... Merlin aus Douay zuerst vom Frieden, deutet aber auf Separatfrieden und auf die unnachlässige Bedingung, den Rhein ... ... des Geschmacks und der Kunst wehen nun auf dem Schlachtfelde der Verwilderung und auf den Gräbern der neuen Attila ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Potemkin

Potemkin [Brockhaus-1809]

Potemkin . Die Geschichte dieses merkwürdigen Günstlings ist zu genau mit der Lebens- und Regierungsgeschichte Catharinens II. verwebt, als daß sich der Herausgeber die Bearbeitung jener nicht lieber bis auf die Mittheilung dieser aufsparen sollte.

Lexikoneintrag zu »Potemkin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

... Peschiera zurückgedrängt. Jetzt gieng nun Bonaparte auf beiden Ufern der Etsch auf ihn los und Davidovich mußte sich ... ... krönen und die französischen Adler auf den Mauern von Lissabon aufpflanzen werde; rückte am 4ten Dec. mit ... ... ehrte den Ackerbau, unternahm eine bessere Vertheilung der Auflagen, munterte die Manufakturen auf, und setzte Nationalbelohnungen für alle Künste und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Die Schweiz

Die Schweiz [Brockhaus-1809]

... mehrere Schweizerische Unterthanen unter die Cantone aufgenommen und die Zahl der letztern bereits auf 17 bestimmt wurde. Durch ... ... Volksmenge (die in den Städten abnahm, aber auf dem Lande wuchs) auf zwei Millionen, da hingegen ... ... doch, auch selbst schon seiner Naturschönheiten wegen, nie aufhören, die Aufmerksamkeit der Reisenden vorzüglich auf sich zu ziehen. Diese Schönheiten ...

Lexikoneintrag zu »Die Schweiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 171-192.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

... obgleich zweimahl verheirathet, ohne männliche Descendenten – traten zwei Kronprätendenten auf einmahl auf, nämlich Philipp , Herzog von Anjou, zweiter ... ... nicht unbedeutende Erweiterungen erhalten hat. Sieht man auf die vielen Inquisitionstribunglien, auf die unbegrenzte Büchercensur, wodurch ... ... verbundene Frankreich jenes immer mehr und mehr auf seine Vortheile aufmerksam macht. Zum Schlusse sei es noch erlaubt, ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... drei Schlußscenen eines in altem Mönchslatein auf Pergament geschriebenen Klosterschauspiels hinten auf dem Umschlage etlicher alten ... ... Handlungen , statt Scenen Theile oder Aufsätze . Bis auf Gottscheds Reformation des Theaters im achtzehnten Jahrhundert ... ... in Scenen oder Auftritte ab, je nachdem die Personen auf dem Theater mit andern ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Rastadter Congreß

Rastadter Congreß [Brockhaus-1809]

... Zwietracht; und ein neuer Krieg, der auf nichts weniger als auf gänzliche Vertilgung abzuzwecken schien, wurde durch den ... ... Zögerungen Barbaczyʼs hielten sie noch bis auf den Abend auf. Denn dieser, anstatt Albiniʼs Anfrage, ... ... erörtert, als daß man Resultate, die sich auf etwas mehr als auf bloße Wahrscheinlichkeit gründeten, daraus zu ziehen im ...

Lexikoneintrag zu »Rastadter Congreß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 54-74.
Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne

Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne [Brockhaus-1809]

... , und selbst die Züge seines Gesichts nicht im geringsten – bis auf den aufgesperrten Mund – entstellt waren; er wurde sogleich, in einem Kasten ... ... länger als acht Monate der neugierigen Menge zeigte, bis er auf Ansuchen des Professor Desfontaines in das National-Museum der Naturgeschichte gebracht wurde. Nach einem Befehl des Vollziehungs-Directoriums wurde er 1799 ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 247-250.
Minos

Minos [Brockhaus-1809]

Minos , (Geschichte und Mythol.) 1) ein berühmter König auf der Insel Kreta ( ... ... eine Höhle am Berge Ida , wo er sich eine Zeit lang aufhielt und dann immer mit neuen Gesetzen zurückkam. – Die Fabel hat die Geschichte dieses Königs mit mancherlei Zusätzen bereichert ...

Lexikoneintrag zu »Minos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 138-139.
Naxos

Naxos [Brockhaus-1809]

... und Mythologie berühmte Insel (und zwar der cycladischen eine) auf dem ägäischen Meere. Die herrlichsten Gefilde, die treflichsten Früchte (worunter auch ... ... ) ließ sie mit Sicilien wetteifern. Im heroischen Zeitalter hatte sie durch die Geschichte des Bacchus (einer Hauptgottheit auf dieser Insel, dem man auch die große ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naxos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 123.
Desaix

Desaix [Brockhaus-1809]

... , einer der berühmtesten Generale in der neuern französischen Kriegsgeschichte. Aus adelicher Familie auf dem Schlosse Vegon bei Riom 1768 geboren, trat ... ... Mamelucken, kämpfend, war es keine geringe Aufgabe, sich so zu halten; und Desaix überstand dies alles glücklich ... ... hatte er doch zuletzt schon den ganzen linken östreichischen Flügel geschlagen, als auf einmal eine Kugel seinem Heldenleben ein Ende machte. Er stürzte, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Desaix«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 268-269.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

Raugraf . Die Geschichte der frühern Perioden des Deutschen Mittelalters führt ... ... Gewißheit angeben. Einige machen die Raugrafen zu Aufsehern und Wächtern über die allgemeine Ruhe und Sicherheit, ... ... Am wahrscheinlichsten ist die Meinung derjenigen, nach welchen sich der Titel Raugraf auf die Belehnung mit einer rauhen , oder bergigwaldigten, oder ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Ulysses

Ulysses [Brockhaus-1809]

Ulysses (Geschichte und Fabel) ein berühmter Griechischer Fürst, der ... ... mancherlei Abenteuer zu bestehen hatte. Zu den merkwürdigsten Ereignissen, die ihm auf dieser Reise begegneten, gehört der Kampf mit den Cyclopen , der Aufenthalt auf der Insel Circe , der Umgang mit der Calypso ...

Lexikoneintrag zu »Ulysses«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 270-271.
Perseus

Perseus [Brockhaus-1809]

Perseus , (Mythol. und alte Geschichte) ein Griechischer Held und ... ... zu werden. Er trug ihm daher auf, wider die Gorgonen auszuziehen und ihm den Kopf der ... ... bedienten, und welches, nachdem es gleich nach seiner Geburt auf den Helikon (s. diese Art.) flog und mit Kraft auf den Fußboden stampfte, durch seinen Fußtritt ...

Lexikoneintrag zu »Perseus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 391.
Piemont

Piemont [Brockhaus-1809]

Piemont – eigentlich das Land am Fuße der Berge ( al piè deʼ monti ), hängt mit Savoyen so genau zusammen, daß wir in Rücksicht seiner Geschichte auf diesen Art. verweisen müssen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Piemont«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 245.
Harlekin

Harlekin [Brockhaus-1809]

Harlekin , dieser in der Theatergeschichte so berühmt, und durch seine ... ... zuerst wieder in ihren so beliebten Comödien aus dem Stegreif jenen komischen Charakter aufbrachten, hat man mehrere Virtuosen in dieser Art, eben so ... ... welchen die Gebehrdenspiele und Possen gleichsam als Erbstück vom Vater auf den Sohn, Enkel, Urenkel sich fortgepflanzt haben. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 432-434.
Rhapsodie

Rhapsodie [Brockhaus-1809]

... zusammenheften, zusammensetzen bedeutet; und die Geschichte der Homerischen Gesänge, welche, stückweise aufbewahrt, erst allmählig in ein Ganzes zusammengewebt worden, rechtfertigt diese Etymologie. Doch ... ... Hedelin dʼAubignac , muthmaßte, neuerlich aber Hr. Wolf mit viel mehr Aufwande von Scharssinn und Gelehrsamkeit zu beweisen gesucht hat, bloß eine ...

Lexikoneintrag zu »Rhapsodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 257-258.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Brockhaus-1809]

* Kreuzzüge : Für die Geschichte derselben eröffnen sich seit kurzem glänzende Aussichten, seitdem theils Carlyle auf seiner Constantinopolitanischen Reise mehrere wichtige morgenländische Schriftsteller zusammengebracht, theils auch de ... ... hervorgezogen hat. Eins der bedeutendsten Werke über diesen Gegenstand ist: Friedrich Wilken Geschichte der Kreuzzüge , Leipz. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 536.
Der Kaffee

Der Kaffee [Brockhaus-1809]

... . Für das Vaterland dieses in Rücksicht auf Natur- und Sittengeschichte unsers Zeitalters gleich merkwürdigen Products wird gegenwärtig von ... ... Samenkörnern einer Beere bereitet, die theils auf niedrigen Sträuchern, theils auf (sechzehn bis achtzehn Fuß hohen) ... ... der Minderjährigkeit Mahomeds IV. sämmtlich bis auf zwei aufgehoben. Im J. 1624 sollen die Venetianer den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Der Kaffee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 290-292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon