Corsica , eine der großen Inseln des Mittelländischen Meeres, zwischen den ... ... bis dahin in England sich aufgehalten hatte, ging nun in sein freier gewordenes Vaterland zurück. Der Tod ... ... . August endlich auch Calvi eroberten. Nun war die Nation leicht geleitet, sich dem Brittischen Scepter zu ...
Corsica . Die Engländer, welche, wie wir erzählt haben, diese ... ... jene nur zu wenig verstanden, sich auf dieser Insel in Gunst zu setzen. Der Vicekönig Elliot ließ ... ... . 1796 selbst zu erklären, daß er zur Räumung von Corsica entschlossen sei, welche denn auch noch denselben Monath so schnell ...
... mußten dennoch 1768. die Insel Corsica verlassen, und sie an Frankreich abtreten. Lange aber kämpfte dieses um den ... ... er, obgleich als bloßer Bürger in Corsica wieder einkehrend, doch mit großen Ehren-und Freudenbezeugungen aufgenommen, aber eben ... ... wenn auch schon das Glück ihm nicht zulächelte, Corsica frei zu machen, oder sich die völlige Herrschaft zu verschaffen. – Der ...
Der Rigiberg , einer der höchsten und schönsten Berge ... ... Lucerner See, auf dessen Spitze man mehr als auf jedem andern, die ausgebreitetste Aussicht genießt. Von Osten bis nach Sudwesten die frappantesten Aussichten in den Kreis der höchsten Schneeberge, von Sudwesten bis nach Nordosten in das ...
... Türken der Koran, den bürgerlichen Gesetzcoder ausmachen, und alle nachherigen gesetzlichen Vorschriften sich auf denselben gründen. Die Türkische Clerisei, die vom Staate sehr unabhängig ist ... ... alle diese Art. an seinem Orte): letztere aber sind nicht an und für sich, sondern nur dann, wenn sie wegen ihrer ausgezeichneten Heiligkeit ...
* Scala ( Gradlʼeiter ) heißt auch bei physikalischen oder mathematischen ... ... Linie in gewisse gleiche oder ungleiche Theile, Grade , deren Größe und Beschaffenheit sich nach der Natur und Absicht des Werkzeugs richten. Die Grenzen werden nicht mit Punkten, sondern mit Strichen bezeichnet ...
... Ulysses , welcher ihm, als er sich nach Troja einschiffte, die Aufsicht über sein Hauswesen anvertraute. Bekannter noch ist er dadurch, daß er bei ... ... Tugend und Klugheit ermunterte; weßwegen man noch heut zu Tag einen, der die Aufsicht über einen Zögling führt, dessen Mentor zu nennen pflegt ...
*Censor ist bei uns diejenige unter öffentlicher Auctorität angestellte Person, welche über neue herauskommende Schriften die Aufsicht führt, damit darin nichts dem Staate oder der Religion nachtheiliges enthalten sei. Gewöhnlich verwalten Geistliche, oder Lehrer auf Universitäten dieses Amt, welches auch den Namen Censur ...
Bastia , die Hauptstadt auf der Insel Corsica , welche 6000 Einwohner, einen guten Hafen und eine feste Citadelle oben am Meere hat.
... ( Tragacant ) ist ein zähes, reines durchsichtiges Gummi, ohne Geruch und von wenig Geschmack, welches aus einem kleinen, ... ... von selbst herausquillt, theils durch Aufritzen der äußern Schaale entnommen wird, und welches sich in einigen Gegenden des südlichen Frankreichs, im obern Italien, in Egypten, ...
... auch Bergbalsam genannt,) die feinste Gattung von Bergöl, welche, völlig tropfbar, sich ungemein leicht entzündet, schnell verdünstet, von gelblicher, oder, dies ist die beste Sorte, von weißer Farbe und ganz durchsichtig ist. Man findet sie in gebirgigten Gegenden, wo sie aus den Felsenritzen ...
Proteus (Mythol.) – Sohn des Oceanus und der Tethys – ein Meergott, der die Aufsicht über Neptuns Seekälber führte, besonders aber wegen seiner Gabe zu weißagen und sich in alle Gestalten lebendiger und lebloser Geschöpfe, ja selbst des Wassers und ...
Apriori , wird im Gegensatz von a posteriori gesagt ... ... der wirklichen Erfahrung vorher gehen oder doch von derselben abhängig sind; da hingegen eine Einsicht oder ein Beweis a posteriori sich bloß auf die wirkliche, in dem jedesmahligen Falle gemachte Erfahrung gründet.
Lüttich zählte im J. 1786 80,000 Einwohner; und die Einwohner trieben starken Handel, vorzüglich mit Gewehr, Nägeln und andern Metallwaren, Leder und Steinkohlen. Die dasige Citadelle gewährt eine überaus schöne Aussicht.
Bornirt (a. d. Franz.), eingeschränkt. Man sagt von einem sehr eingeschränkten Kopf, dessen Einsichten nicht weit reichen: Er ist ein bornirter Mensch .
... fieng an, im Rucken Bonaparteʼs sich auszubreiten. Dieser befand sich bei den Stellungen, die die beiden ... ... Unterhandlungen ganz abgebrochen. Auch die mit Oestreich zerschlugen sich, da man sich über die Friedenspräliminarien vom 28. Juli nicht vereinigen ... ... eher abzugeben, als bis die Sicherheit, Integrität und Unabhängigkeit des neuen Königreichs sich nicht mehr in Gefahr ...
... nennt ihren Vater Acacius , der die Aufsicht über die wilden Thiere bei den Phrasinen zu Constantinopel gehabt ... ... Römischen Patriciers auch mit einer solchen Person gebilliget wurde und – Justinian vermählte sich mit ihr. Als dieser nun nachher die Regierung erhielt, hatte Theodora ...
... von 60,000 Einw. mit den treflichsten Aussichten, und mit einem gesunden Klima versehen; hat schöne Gebäude, breite und ... ... Warf (einen mit Pfahlwänden umgebenen Platz im Flusse, wo die Schiffe ganz sicher liegen) und die Stadt wird durch den Handel in großen Wohlstand versetzt. ...
Bayreuth , die Hauptstadt des Fürstenthums dieses Namens, eine schöne Stadt, die sehr angenehme Aussichten und Spaziergänge und ungefähr 10000 Einwohner hat. Die fürstlichen Lustschlösser in einiger Entfernung von Bayreuth sind sehr schön, vorzüglich die eine Stunde davon liegende Eremitage.
Woywoden heißen die vornehmsten Senatoren in Pohlen , von denen jeder in seiner Woywodschaft das Commando über die Truppen und die Aufsicht über das Kriegswesen hat; er führt jene ins Feld, schreibt Landtage aus u ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro