Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Abbreviatur

Die Abbreviatur [Brockhaus-1809]

Die Abbreviatur (a. d. Lat.) heißt die Abkürzung eines ... ... die Benennung der Abbreviatoren , oder gewisser Beamten bei der päpstlichen Kanzlei, welche sich in Entwerfung der Bullen, Signaturen, Heirathsdispensationen, die der ... ... von einem dieser Abbreviatoren unterschrieben und mit dem Zusatze authorisirt sein: Visum de curia .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Abbreviatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Bern

Bern [Brockhaus-1809]

Bern , der größte und fruchtbarste unter den Cantons ... ... Schweiz. Er wird in den Deutschen und Französischen oder Welschen Theil abgesondert, davon jener um den Fluß Aar zur Rechten, dieser um den Genfer ... ... Vaud (sprich le Päi de Wo) genannt wird. Er bekennt sich zur reformirten Religion .

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 149.
Baden

Baden [Brockhaus-1809]

... Schwäbischen Kreise, welcher durch den Rheinstrom von Elsaß abgesondert wird. Sie bestand ehemahls aus zwei Linien, nehmlich Baden-Baden, und Baden -Durlach. 1771 ist Baden-Baden an die Durlachsche Linie heimgefallen; und es hat seit dieser Zeit die ganze Markgrafschaft nur ... ... Landes , zur lutherischen Religion bekennet. In dieser Markgrafschaft ist auch eine ansehnliche Stadt gleiches Namens.

Lexikoneintrag zu »Baden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108-109.
ICtus

ICtus [Brockhaus-1809]

ICtus : eine sehr gewöhnliche Abbreviatur, welche eigentlich Iure Consultus oder Iuris Consultus , Rechtsgelehrter, bezeichnet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »ICtus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 468.
Anubis

Anubis [Brockhaus-1809]

... . Die Römer hatten nicht selten die Gewohnheit, die Gottheiten der eroberten Proyinzen aufzunehmen. Jedoch nahmen die Priester des Anubis in Rom ein schreckliches Ende, weil sie einen jungen Römischen Ritter Mundus in seiner unerlaubten Liebe gegen die Paullina, eine angesehene Römische Dame, unterstützten, ...

Lexikoneintrag zu »Anubis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 67-68.
Curland

Curland [Brockhaus-1809]

... durch eine Delegation das ganze Land unmittelbar und unbedingt dem Russischen Scepter zu unterwerfen. Diese Delegation ward bloß befugt ... ... aber kein Prinz übrig war, hatte in der Hinaussicht auf deren Versorgung das Schlesische Fürstenthum Sagan käuflich an sich gebracht. Was ihm für Geldvortheile bei ...

Lexikoneintrag zu »Curland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309-311.
Curland

Curland [Brockhaus-1809]

*Curland , welches durch den schiffbaren Fluß Dwina (nicht ... ... und Windau von einiger Bedeutung ist, von Liefland abgesondert wird, und ein großentheils fruchtbares Land an Getreide, Flachs, Leinsamen, Hanf etc. ausmacht, ... ... das Herzogthum seine ständische Verfassung wieder. Gegenwärtig wird Curland und Semgallen als Statthalterschaft Mitau mit unter den russischen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Curland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 252.
Geldern

Geldern [Brockhaus-1809]

Geldern , wird in Ober- und Niedergeldern eingetheilt. Obergeldern ist von dem letztern ganz abgesondert, und liegt zwischen Cleve , ... ... die erste und größte der vereinigten Provinzen von Holland , hat einen sehr fruchtbaren Boden, auch Waldungen, ...

Lexikoneintrag zu »Geldern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 85.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1809]

... Antinous und erhielt es. Der Kaiser ließ hernach aussprengen, Antinous sei in dem Nil ertrunken, und verewigte überall durch Statuen und Denkmähler seinen Namen; man findet daher häufige Abbildungen, sowohl auf Steinen als auch als Statue , von ihm ... ... Belvedere , in welchem der höchste Ausdruck männlicher Schönheit anzutreffen ist (dieses ewige Studium der Künstler), ist jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 62.
Wahrsager

Wahrsager [Brockhaus-1809]

... gegeben habe, welche die Unwissenheit, die Leichtgläubigkeit und den Aberglauben ihrer schwächeren Mitmenschen benutzt und diese bald auf die lächerlichste, bald ... ... in andre Wege Gespräche zu halten und sich von ihm beschehener oder zukünftiger Dinge Bericht und Erkundigung zu erholen,« die Strafe des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrsager«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 474-476.
Die Caste

Die Caste [Brockhaus-1809]

... Einwohnern machten, allgemein war, hat seitdem mannigfache Revolutionen erlitten, und keine Caste ist in dem ursprünglich ihr ... ... , aus denen, beiläufig gesagt, die meisten Indischen Rajahs entsprossen sind, mancherlei Handwerker. Die mittleren Classen nähern sich mehr oder weniger einander; allein der Unterschied zwischen den Braminen und ...

Lexikoneintrag zu »Die Caste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242-243.
Palamedes

Palamedes [Brockhaus-1809]

... nachher zum Oberfeldherrn gewählt. Sein Tod wird verschieden, gewöhnlich aber so erzählt: daß Ulysses heimlich einen Schatz in seinem Zelte vergraben, und dann durch einen erdichteten Brief den Palamedes als einen Verräther angegeben habe, worauf dieser zu Tode gesteiniget worden. Nach andern soll er vom Paris durch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palamedes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 190-191.
Theodromi

Theodromi [Brockhaus-1809]

... Theodromi (a. d. Griech.: eigentlich Gottesboten ) hießen in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche Abgeordnete der Gemeinden, welche in wichtigen Angelegenheiten, bei Bischoffswahlen, bei entstandenen Irrungen, zum Einsammten besondrer Almosen u. dergl. ausgesendet wurden: man nahm hierzu bedeutende und angesehene Männer, welche nicht blos von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Theodromi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 391.
Chamäleon

Chamäleon [Brockhaus-1809]

*Chamäleon – Die Eigenschaft dieses Thieres, daß es seine Farbe ... ... seinen Fragmens dʼun Voyage en Afrique etc. , abgeläugnet. Letzterer giebt ihre Farbe hellgrün an, und nur bei Krankheiten, oder wenn sie lange hungern müssen, werde ihre Haut gelb, bräunlich, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chamäleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 204.
Der Bonze

Der Bonze [Brockhaus-1809]

Der Bonze . Bonzen sind heidnische Priester in Japan wie auch überhaupt in Indien. Sie enthalten sich des Fleischessens und der Ehe, wissen aber aus dem Aberglauben des Volks mannigfaltigen Nutzen zu ziehen.

Lexikoneintrag zu »Der Bonze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 165.
Radotiren

Radotiren [Brockhaus-1809]

Radotiren (a. d. Franz.): alberne, aberwitzige Reden führen; daher Radoteur (spr.-töhr): ein solcher alberner Schwätzer, und Radotage (spr.-tahsche), Radoterie : albernes Geschwätz etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Radotiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 310.
Hayducken

Hayducken [Brockhaus-1809]

Hayducken ist eigentlich eine Gattung ungarischer Kriegsleute zu Fuß, welche aber 1741 abgeschafft wurde. Jetzt werden die Trabanten großer Herren so genannt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hayducken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 437.
Der Eisbär

Der Eisbär [Brockhaus-1809]

... gestrecktern Hals, als der Landbär hat, auch durch kurze abgerundete Ohren, fürchterlich große Zähne und überhaupt in ... ... wie Schafwolle, lang, fein, weich etc. Uebrigens wird er als sehr grausam geschildert; und, von Fischen, Seehunden, Rennthieren etc. lebend, hält er sich nur auf dem kältesten Theile der nördlichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Eisbär«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 308.
Die Manege

Die Manege [Brockhaus-1809]

Die Manege (a. d. Franz. – spr. Manehsch) heißt theils der Ort, wo die Pferde abgerichtet werden, theils auch der Platz, wo das Reiten selbst gelehrt und geübt wird: Reitschule, Reithaus. Dann nennt man es auch figürlich die Art und Weise ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Manege«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 12.
Die Tonsur

Die Tonsur [Brockhaus-1809]

... Tonsur ist bei den katholischen Geistlichen eine Cerimonie, wo dem, der den geistlichen Stand erwählt, bei seinem ... ... ein kleinerer oder größerer Fleck Haare auf dem Wirbel des Kopfes abgeschoren wird. Alle, sowohl Welt-als Ordens ... ... diese Tonsur haben; auch geschieht die Ordination zum Amte, welche vermittelst der Weihe vollzozogen wird, nicht eher, als bis der Candidat jene Tonsur ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonsur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 198.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon