Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Ludwig der sechzehnte

Ludwig der sechzehnte [Brockhaus-1809]

... Regierung die Parlamente in ihre alten Rechte (jedoch unter gewissen Einschränkungen) ein, erwählte einige einsichtsvolle und rechtschaffene Minister (einen Maurepas , ... ... Regierungsgeschäften so viel als möglich entsagen möchte. Die gar nicht königliche Beschäftigung der Schlosserarbeit, womit er seine Nebenstunden ausfüllte, wurde noch überdieß von Höflingen gemißbraucht, ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig der sechzehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 430-432.
Johann Baptista Kleber

Johann Baptista Kleber [Brockhaus-1809]

... doch capituliren mußte, und die wüthenden Jacobiner vom Convent ein Decret wegen Gefangennehmung aller Anführer der Mainzer Armee auswirkten; so wurde auch Kleber , als ... ... zu seinem Nachfolger im Obercommando daselbst ernannte. Kleber setzte die bereits eingeleiteten Unterhandlungen mit dem Großvezier fort, und am 24. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Baptista Kleber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 519-523.
Das Königreich Preußen

Das Königreich Preußen [Brockhaus-1809]

... Lehngerechtigkeiten , so wie auch in Schlesien die Leibeigenschaft und Erbunterthänigkeit aufgehoben. Eben so hören die Vorrechte und Ansprüche des Adels auf Officierstellen für immer auf. – Die Verfassung der obersten Staatsbehörden ist durch die ... ... ganze innere Landesverwaltung, 2) das der Finanzen, 3) das der auswärtigen Angelegenheiten, 4) des Kriegs, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Königreich Preußen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 287-291.
Wirtemberg (Würtemberg)

Wirtemberg (Würtemberg) [Brockhaus-1809]

... Departements: 1) der auswärtigen Angelegenheiten, 2) des Innern, 3) des Justiz-, 4) des Kriegs-, ... ... 1808 vier Kronerbämter errichtet worden: nemlich Erbreichsmarschall, Erbreichs Oberhofmeister, Reichserboberkammerherr und Erbreichspanner. Die Kriegsmacht rechnet man auf 20,000 Mann – die Staatseinkünfte 8 Mill. Gulden. Das Land, dessen Umfang auf 248 Quadrat- ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wirtemberg (Würtemberg)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 497-501.
Hans Joachim von Zieten

Hans Joachim von Zieten [Brockhaus-1809]

... zum General-Major erhoben, blieb er nach dem zu Dresden abgeschlossenen Frieden (1745) zwar abwechselnd auf seinem Gute, Wustrau, und in ... ... zog er 1756 ins Feld, erhielt nach der Affaire von Reichenberg wegen seiner ausgezeichneten Bravour den schwarzen Adlerorden; schlug in der Schlacht bei ...

Lexikoneintrag zu »Hans Joachim von Zieten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 473-475.
Friedrich Wilhelm Gotter

Friedrich Wilhelm Gotter [Brockhaus-1809]

... ward. Die schönste Periode seines Lebens war die, wo Gotha eins der vortreflichsten deutschen Theater hatte, von 1774–1778. Er schenkte den würdigsten Mitgliedern der ... ... und feinen Geschmack. In Hinsicht seines Charakters wurde er von vielen, wegen einiger Sonderbarkeiten und Abweichungen vom Gewöhnlichen, verkannt, ob er gleich in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm Gotter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 400-402.
(Das Herzogthum) Mailand

(Das Herzogthum) Mailand [Brockhaus-1809]

... setzten ihren Wunsch zu erfüllen; so wurde bald nach den bei Leoben abgeschlossenen Friedenspräliminarien die Lombardie als Republik proclamirt, erhielt jedoch ... ... starb jedoch bald aus (1447); und wiewohl nun Frankreich die nächsten Verwandtschafts-Ansprüche auf Mailand hatte, so gelang es doch dem Franz ...

Lexikoneintrag zu »(Das Herzogthum) Mailand«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 27-28.
Richard Brinsley Sheridan

Richard Brinsley Sheridan [Brockhaus-1809]

... neue an – da ohnehin schon mehrere seiner Gedichte ausgezeichneten Beifall erlangt hatten – fürs Theater zu schreiben; seine Stücke erhielten ... ... für 30,000 Pfund Sterl., und von jetzt an wurde sein Haus der Versammlungsort der feinen Welt und der vorzüglichsten Köpfe, so daß er ... ... über seine dramatische Treue« – sagt ein sehr achtungswerther neuerer Reisebeschreiber von England , Gode – » ...

Lexikoneintrag zu »Richard Brinsley Sheridan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 252-254.
Die Sieben-Inseln-Republik

Die Sieben-Inseln-Republik [Brockhaus-1809]

... 30. December 1802 der Russische Gevollmächtigte, Graf Mocenigo , und der Präsident der Republik , Graf Spiridion-Teotochi , zu Corfu durch zwei Proclamationen bekannt: daß eine neue Nationalversammlung zusammenberufen werden solle, um an der Organisirung der Republik zu arbeiten. Jede Insel solle durch ihre obrigkeitlichen und gerichtlichen Personen dieselbe Anzahl der Repräsentanten wählen, die sie vorher bei ...

Lexikoneintrag zu »Die Sieben-Inseln-Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 277-283.
Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched [Brockhaus-1809]

Johann Christoph Gottsched , geb. den 2. Februar 1700 zu Königsberg ... ... Menge fremder Wörter, womit man sie in jenen Zeiten zu bereichern glaubte, ein höchst abenteuerliches und buntscheckiges Ansehen erhielt. Wenn er sich auch nicht selbst als Dichter auszeichnete, ...

Lexikoneintrag zu »Johann Christoph Gottsched«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 123-124.
Bologna (Interims-Nachtrag)

Bologna (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Bologna . Es war am 16. Juni 1696, daß ... ... in den Stand setzten, in dem am 18. April zu Ekenwald bei Leoben abgeschlossenen Friedens-Präliminarien die Unabhängigkeit und die Cinführung einer Republik in der Lombardei ... ... wie dieses jenseits , so sei sie diesseits der Alpen ein mit demselben verschwisterter Freistaat.«

Lexikoneintrag zu »Bologna (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 452-454.
Die Cisrhenanische Republik

Die Cisrhenanische Republik [Brockhaus-1809]

... eine schwimmende Republik errichtet hatten; da man überhaupt in jenem Zeitpunkte die republikanische Regierungsform für die glücklichste hielt; so war es natürlich, daß auch sogar ... ... eine cisrhenanische Republik . Da indeß damals an dem, schon im October 1797 abgeschlossenen Definitivfrieden zu Campo Formido (s. dies. Art.) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Cisrhenanische Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 225.
Der ambrosianische Lobgesang

Der ambrosianische Lobgesang [Brockhaus-1809]

Der ambrosianische Lobgesang ; so nennen die Katholiken das Lateinische Lied Te Deum laudamus, von dem Urheber desselben, dem Erzbischof zu Mailand, Ambrosius (geboren ... ... im J. 397), welcher zuerst den Gesang der Hymnen und Psalmen in der Abendländischen Kirche eingeführt haben soll.

Lexikoneintrag zu »Der ambrosianische Lobgesang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 44-45.
Des Freiherrn von Münchhausen

Des Freiherrn von Münchhausen [Brockhaus-1809]

... Erzählungen des Herrn von Münchhausen , die mit einer so monströsen Phantasie zusammengesetzt sind, daß man sie komische Arabesken nennen könnte? Wer hat ... ... Plan nicht übel angelegt; denn das Wunderbare ist niemahls mehr bis zu einer abenteuerlichen und scherzhaften Ueberschauung getrieben worden als hier.«

Lexikoneintrag zu »Des Freiherrn von Münchhausen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 194-195.
Der General Johann Victor Moreau

Der General Johann Victor Moreau [Brockhaus-1809]

... 28. Juli zu Paris, zwischen Frankreich und Oestreich abgeschlossenen Friedenspräliminarien, nach wiederholter Aufkündigung und Verlängerung des Waffenstillstandes, noch am Ende des ... ... 25. erfolgte ein zwischen ihm und dem Erzherzog Karl zu Steyer bei Linz unterzeichneter Waffenstillstand, am 27. die Unterzeichnung der Friedenspräliminarien und am 29 ... ... Ausspruch eines, zur Untersuchung dieser Verschwörung niedergesetzten Criminalgerichts, am 5. Juni zu zweijährigem Verhafte verurtheilt, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der General Johann Victor Moreau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 76-78.
Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing

Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing [Brockhaus-1809]

... zugeben wollten, weil die Inseln, vermöge der abgeschlossenen Tractaten, nicht angebauet werden, sondern jeder Nation, um dort Salz zu ... ... Anfangs war er nicht glücklich, indem er mit den Truppen, die er zu Wiedereroberung der von den Engländern (12. Dec. 1778) weggenommenen französ. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 327-329.
Claudius Alexander Graf von Bonneval

Claudius Alexander Graf von Bonneval [Brockhaus-1809]

... der Eroberung von Temeswar Theil genommen hatte, während sein Regiment die Winterquartiere bezog, nach Wien und, sobald ... ... Sinnlichkeit, Hang zu Spöttereien und die herausgenommene Freiheit, sich in Eugens häusliche Angelegenheiten zu mischen, waren Ursache, daß dieser, um ihn zu entfernen, 1723 seine Anstellung als General-Feldzeugmeister in den Niederlanden bewirkte. Bonneval reisete ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Claudius Alexander Graf von Bonneval«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131-135.
Ernst Gideon, Reichsfreiherr von Laudon

Ernst Gideon, Reichsfreiherr von Laudon [Brockhaus-1809]

... . er erhielt das größere Ordenskreuz), und stieg endlich bis zum General-Feldzeugmeister (1759). Er verdiente aber auch diese Auszeichnung: denn er war es, ... ... auf seinem Landgute Hadersdorf bei Wien . Er erhielt die Würde eines Reichsfreiherrn, und ward beim Ausbruch des Bayerschen Erbfolgekriegs 1778 ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Gideon, Reichsfreiherr von Laudon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 364-366.
Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau

Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau [Brockhaus-1809]

... nach seiner Gesundheit erkundigen. Am 4. April wurde er mit glänzenden Feierlichkeiten begraben. Eine geraume Zeit nach seinem Tode war er immer noch der ... ... Bewunderung: je mehr sich aber in der Folge die Häuptet der Regierung dem Republicanismus näherten, desto mehr sank auch Mirabeauʼs ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 140-145.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5 [Brockhaus-1809]

... steht, immer mehr einem gewissen Grade von Vervollkommnung uns zu nähern, und Sie in der Fortsetzung dieses Werks ... ... was damahls noch in der dunkeln Zukunft ruhte, und worüber unser Ahnungsvermögen sich schlechterdings keinen Aufschluß geben konnte, nun entwickelt da stehen ... ... Werks sein, die nun einmahl schlechterdings nicht zu vermeiden sind. Billige Leser werden auch schon sich selbst sagen, ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 5. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon