Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amerika

Amerika [Brockhaus-1809]

Amerika . Dieser Erdtheil, welcher die zweite Hälfte von unsrer Erdkugel ausmacht ... ... mit Herrn Hegewisch, eine Amerikanische Bibliothek herausgiebt; er verbindet zugleich die Geschichte damit. Ueber die Geschichte von Amerika sind die Werke von Robertson, Russel und Munnotz vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 45-48.
Romulus

Romulus [Brockhaus-1809]

... sie in der Wüste am Ufer der Tiber ausgesetzt worden, von einer Wölfin gesäugt und so erhalten worden wären ... ... wieder, und beschloß nun, mit seinem Bruder selbst eine Stadt am Ufer der Tiber zu bauen, oder, wie Andre sagen, zu erweitern (753 vor christlicher ...

Lexikoneintrag zu »Romulus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 329-332.
Savoyen

Savoyen [Brockhaus-1809]

Savoyen ; dieses ehemahlige Herzogthum in Italien , gegenwärtig unter dem Namen ... ... Ihre Besitzungen vermehrten sich sowohl diesseits als jenseits der Alpen immer mehr und mehr. Ueber Savoyens Abstammung hat man sehr viel Meinungen gehabt, unter denen die, daß ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 63-65.
Utrecht

Utrecht [Brockhaus-1809]

Utrecht , die Hauptstadt von der Provinz gleiches Namens (welche vorher zu ... ... und wovon der Kugelschlag in der Mitte 1150 Schritte lang ist, vorzüglich Erwähnung verdienen. Ueber dieß hat die Stadt noch treffliche Gärten in den Vorstädten, und zwei Kanäle, ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 283.
Istrien

Istrien [Brockhaus-1809]

Istrien , auch Histreich genannt, eine östreichische Halbinsel im adriatischen Meere ... ... gehörte Istrien in den alten Zeiten zu Illyrien, wurde aber von August und Tiber zu Italien geschlagen. Das nach und nach mächtig gewordene Venedig unterwarf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Istrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 482-483.
Marsyas

Marsyas [Brockhaus-1809]

*Marsyas (Mythol.), bekannt durch seinen Wettkampf mit dem Apollo, war ... ... Haut ab, und brachte so durch Todtung desselben den Fluch der Minerva in Erfüllung. Ueber die Deutung dieser Fabel herrschen sehr vielerlei Meinungen, deren Hauptresultat doch der Sieg ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 30.
Harlekin

Harlekin [Brockhaus-1809]

... Durchgucken, versehenen Arlechino (Harlekin) sei. Ueber diesen Namen selbst hat man sehr viele Meinungen, ohne jedoch eine davon ... ... Schwachheiten und Thorheiten anderer richtig bemerkt und sie auf eine geistreiche Art blosstellt. Ueber seine Zulassung oder gänzliche Verbannung vom Theater hat man außerordentlich viel gestritten, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 432-434.
Tiberius

Tiberius [Brockhaus-1809]

... Man will, aber wohl ohne Grund, behaupten, Tiber habe auf den Bericht des Pilatus zwar den Heiland auch nebst den übrigen ... ... aus dem Wege schaffte, und schon seinem Ziele sich nahe glaubte, als Tiber selbst Verdacht schöpfte, ihn erst von sich und seinem gewählten ... ... für den Nachrichter kaum etwas, um in die Tiber geworfen zu werden, übrig blieb.

Lexikoneintrag zu »Tiberius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 169-171.
Sibirien

Sibirien [Brockhaus-1809]

Sibirien , das nördlichste Land in Asien , gegen 240,000 Deutsche ... ... Zobel, Hermeline, Füchse, wovon besonders die schwarzen im höchsten Werthe stehen, Bären, Biber, Luchse etc.? – Die Flüsse, Landseen und angränzenden Meere enthalten Fische, Seehunde ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 255-257.
Tamerlan

Tamerlan [Brockhaus-1809]

Tamerlan – auch Temur, Timur-Lenk (der Lahme) Timur ... ... noch kein Ende gefunden haben, hätte nicht der Tod seiner Eroberungssucht ein Ziel gesteckt. Ueber die Zeit, wo dieser sein Tod erfolgt sein soll, ist keine Gewißheit. ...

Lexikoneintrag zu »Tamerlan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 50-52.
Isabelle

Isabelle [Brockhaus-1809]

Isabelle , Königin von Kastilien in Spanien (geb. 1451, gest ... ... durch Erbrecht, und Neapel 1501 bis 1504 durch die Gewalt der Waffen vereinigte. Ueber Ferdinand , die Folgen von Isabellens Verbindung mit demselben und die wichtigsten ...

Lexikoneintrag zu »Isabelle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 244-245.
Korallen

Korallen [Brockhaus-1809]

Korallen sind eine Gattung Seekörper, Pflanzenthiere, welche horn- oder kalkartig ... ... Molluscen; nur daß diese nackt und unbedeckt, jene aber mit Gehäusen versehen sind. Ueber ihre Subsistenz hat man sich gestritten: ob nemlich der Theil, durch welchen sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Korallen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 532-533.
Der Torf

Der Torf [Brockhaus-1809]

Der Torf . Dieß wichtige und für manche Länder einzige Brennmaterial ist ... ... , worin das Holz verkohlt wird), theils in besondern Oefen zu verkohlen gelernt hat. Ueber dieß ist der Torf da, wo nur almählige und anhaltende Heitzung erfordert wird ...

Lexikoneintrag zu »Der Torf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199-200.
Die Lyra

Die Lyra [Brockhaus-1809]

Die Lyra , (welche man jedoch nicht mit der Lira oder ... ... eine vierte Saite hinzu, so daß daraus die Cither des Apollo entstand. Ueber die Art und Vermehrung der Anzahl der Saiten, welche nach und nach bis ...

Lexikoneintrag zu »Die Lyra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 447-448.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und ... ... kritischen Lage der Römischen Republik schon sehr früh eine glänzende Rolle zu spielen. Ueber seine politische Laufbahn bis auf die Schlacht vor Actium s. den Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Ehstland

Ehstland [Brockhaus-1809]

Ehstland – oder Statthalterschaft Reval – eine Landschaft in Liefland, ... ... die russischen Beherrscher haben von jeher auf die Erlangung und Behauptung derselben alles angewandt. Ueber die unglückliche Lage der Leibeignen in Lief- und Ehstland ist, seitdem Merkel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ehstland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Vigilien

Vigilien [Brockhaus-1809]

Vigilien – Bei den Römern waren vigiliae die so genannten Nachtwachen ... ... vor einem Fasttage vorausgehen – der so genannte heilige Abend . – Ueber den Ursprung dieser Benennung ist man ungewiß; wahrscheinlich aber kommt sie daher, weil ...

Lexikoneintrag zu »Vigilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 328-329.
Der Kran

Der Kran [Brockhaus-1809]

Der Kran ( Krahn , auch Kranich ) ist bei der ... ... ist, daß er auf der Pinne nach den Seiten gewendet werden kann. Ueber diesen Kranbalken geht ein Seil, durch Kloben gezogen, an dessen einem Ende die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Kran«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 534-535.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

Ostindien , oder das südliche Asien , begreift ... ... sie sich durch Theilungen und Empörungen zerrüttet hatten, von dem Mongolischen Chan Baber ganz überwältigt wurden (s. Mongolen ). Mit Baber entstand nun das neue Reich des Großmoguls , das Hindostan, Bengalen ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1809]

Schlesien , ein ansehnliches Herzogthum, welches gegen Morgen an Pohlen , ... ... schöne und bedeutende Flüsse hat, z. B. die Oder, Weichsel, Bober, Neiße, Queiß – kann gegenwärtig reichlich 1½ Million ausmachen, davon, vermöge ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 104-111.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon