Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexis Piron

Alexis Piron [Brockhaus-1809]

Alexis Piron , ein berühmter Französischer Dichter; er war 1689 zu Dijon geboren, und ward zu Paris Schreiber. Hierbei schrieb er Gedichte, die viel Beifall erhielten, zog sich aber auch durch eine berüchtigte Hymne an eine bekannte Gottheit viel Feinde zu, konnte auch deßwegen ...

Lexikoneintrag zu »Alexis Piron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 444-445.
Michael Baron

Michael Baron [Brockhaus-1809]

Michael Baron . Dieser berühmte Schauspieler, der Sohn eines Kaufmanns zu ... ... der damahligen Schauspieler schon verwöhnt; und Baron mit seinem edlen, simpeln Spiele gefiel nicht: aber da er ... ... Urtheil des eben genannten Schriftstellers, am wenigsten für Barons Größe beweisen. Baron hatte eine sehr hohe Idee von seinem Stande ; er ...

Lexikoneintrag zu »Michael Baron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 122-123.
Baron von Beccaria

Baron von Beccaria [Brockhaus-1809]

Baron von Beccaria , Verfasser des wegen seines edlen Zwecks und seines glücklichen Einflusses merkwürdigen Buchs über Verbrechen und Strafen , in welchem er mildere Grundsätze des peinlichen Rechts predigt. C. F. Hommel hat dasselbe mit Anmerkungen Deutsch herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Baron von Beccaria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Der Baron von Montesquieu

Der Baron von Montesquieu [Brockhaus-1809]

Der Baron von Montesquieu stammte aus einem altadelichen Geschlechte her, und wurde 1689 auf einem Schlosse unweit Bourdeaux geboren. Er erhielt im Jahre 1714 eine Stelle im Parlamente daselbst, und widmete von nun an seine Zeit der pünktlichen Abwartung seiner Berufsgeschäfte. Der ...

Lexikoneintrag zu »Der Baron von Montesquieu«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 167-169.
Peter Augustin Baron von Beaumarchais

Peter Augustin Baron von Beaumarchais [Brockhaus-1809]

Peter Augustin Baron von Beaumarchais . Vor einigen Jahren nannte ... ... war der Sohn des Uhrmachers Caron , und wurde zu Paris im J. 1723 geboren. Nachdem er bis ... ... ihn zu besuchen; den andern Morgen findet man Herrn Franquet todt. Caron heirathet dessen Wittwe, und ...

Lexikoneintrag zu »Peter Augustin Baron von Beaumarchais«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 135-138.
Mengs

Mengs [Brockhaus-1809]

*Mengs . Auch die Schwester dieses berühmten Malers, Therese Mengs , Gattin des Malers Antonio de Maron, war eine sehr brave Miniaturmalerin: sie starb 1806 (10 Oct.) zu Rom, 81 Jahr alt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mengs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51-52.
Stuart

Stuart [Brockhaus-1809]

... königlichen Hause Stuart , gelangte ohne die mindeste Schwierigkeit auf den Schottischen Thron, und beherrschte denselben volle 20 Jahre in Frieden; denn England , ... ... geliedt wurde, ohne Widerspruch, unter dem Namen Jacob II, auf den Thron Großbritanniens. Gewiß würde dieser unter allen Stuarts ...

Lexikoneintrag zu »Stuart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 436-442.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

... zu der Zeit, als Alexander I. den Thron bestieg, auf 336,332 Quadrat-Meilen – nemlich mit Inbegriff des durch ... ... dieselbe dahin bestimmt, daß erst nach Aussterben der männlichen Nachkommenschaft die weibliche den Thron besteigt. Die Großjährigkeit ist auf das 16. Jahr gestellt. Uebrigens hat ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 334-337.
Xerxes I

Xerxes I [Brockhaus-1809]

... im J. 486 vor Christi Geburt den Thron von Persien . Im Serail als ein Weichling erzogen, wußte er bloß ... ... Xerxes ließ sich am Ufer des Meeres, umgeben von seiner ungeheuren Landarmee, einen Thron errichten, um dem Treffen zuzusehen, dessen Verlust ihn so aller Besinnung beraubte ...

Lexikoneintrag zu »Xerxes I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 447-448.
Tigranes

Tigranes [Brockhaus-1809]

Tigranes , ein berühmter König von Groß-Armenien, welcher in dem letzten ... ... an die Parther überliefert, setzten ihn diese, nach jenes Tode, wieder auf den Thron, indem er ihnen ein Stück von seinem Lande abtreten mußte. Mit Mithridates ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tigranes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 394-395.
Agesilaus

Agesilaus [Brockhaus-1809]

* Agesilaus , ein berühmter Spartanischer König, der nach seines Bruders Agis Tode durch Lysander zum Thron erhoben, von diesem zwar selbst gestürzt werden sollte, allein den Plan entdeckte, und scheitern machte (s. den Art. Lysander in den Nachtr .). Er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agesilaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 20.
Padischah

Padischah [Brockhaus-1809]

Padischah , Padschach, Padischan , ist ein Titel, welchen sich der ... ... ehedem dem König von Frankreich zugestand. Der Name ist aus Pad (Beschützer oder Thron) und Schach , (König, Fürst) zusammengesetzt; und jener will sich dadurch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Padischah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 188.
Teneriffa

Teneriffa [Brockhaus-1809]

* Teneriffa . Es ist sonderbar, daß Peron (i. s. Voyage de decouvertes aux terres Australes, Par. 1807.) das Gegentheil von dem dort (Th. VI. S. 93.) geschilderten fruchtbaren und angenehmen Zustande dieser Insel behauptet, indem er die ganze ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Teneriffa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Die Estrade

Die Estrade [Brockhaus-1809]

Die Estrade (Baukunst) heißt in einem großen Zimmer ein besonderer Platz ... ... welcher etwas erhabener als der übrige Fußboden ist, und einen Auftritt entweder zu einem Thron, oder auch zu einem Paradebette etc. abgiebt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Estrade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 329-330.
Das Vicariat

Das Vicariat [Brockhaus-1809]

Das Vicariat ist 1) im weitläufigen Sinne das Amt eines Vicarius ... ... d. h. denjenigen Zeitraum in der Deutschen Reichsregierung, in welchem entweder der kaiserliche Thron wirklich erlediget, oder der Kaiser nicht im Stande war, seine Regierung auszuüben ...

Lexikoneintrag zu »Das Vicariat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [Brockhaus-1809]

... Tode, 1730, von dem geheimen Conseil auf den Russischen Thron erhoben. Sie half dem König August III. Churfürsten von Sachsen , auf den Pohlnischen Thron, führte einen sehr glücklichen Krieg mit den Türken, und starb 1750. Im Jahr 1741 bestieg Peters des I. Prinzessin Elisabeth den Russischen Thron.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Die Argonauten

Die Argonauten [Brockhaus-1809]

Die Argonauten . (Mythol.) Als Jason von seinem ältern Bruder ... ... Jasons Vater, geraubt hatte: so stellte sich Pelias, als wolle er ihm den Thron wieder abtreten; nur wünschte er, daß Jason die Manen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Die Argonauten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 78.
Stephan Bathori

Stephan Bathori [Brockhaus-1809]

... sein königliches Ansehen gegen die Reichsstände zu behaupten, und gegen das Ausland Thron und Reich zu vertheidigen. Gleich nach Besteigung des Throns kündigte er den ... ... Grafen Zamoyski gleichfalls unterstützt, unter dem Namen Sigismund III. den Pohlnischen Thron bestieg. Fußnoten 1 Das ...

Lexikoneintrag zu »Stephan Bathori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 374-379.
Jacob der erste

Jacob der erste [Brockhaus-1809]

... (1603) als nächster Erbe den Englischen Thron. Die Vereinigung Englands mit Schottland , welche durch ihn geschah, ... ... Das Haus Stuart , welches mit Jacob I. auf den Englischen Thron gelangte, sah schon unter diesem Könige die Wolken herannahen, welche demselben unter ...

Lexikoneintrag zu »Jacob der erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 251-252.
Franciscus Bacon

Franciscus Bacon [Brockhaus-1809]

Franciscus Bacon , Baron v. Verulam (daher heißt er gewöhnlich Baco de Vernlamio ), wurde von einer angesehenen Englischen Familie im J. 1560 geboren, und ist im J. 1626 gestorben. Seine großen Talente entwickelten sich sehr früh. Sein Vater ließ ihn reisen; ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Bacon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 107-108.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon