Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Technologie

Die Technologie [Brockhaus-1809]

Die Technologie (a. d. Griech.) ist die systematische auf Grundsätze und Erfahrungen gegründete Anleitung für diejenigen Dinge, welche in den Werkstätten nur aus Gewohnheit und Tradition gewiesen werden. – Technisch heißt überhaupt kunstmäßig, daher terminus technicus ein Kunstwort, ein Kunstausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Die Technologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78-79.
Die Hermenevtik

Die Hermenevtik [Brockhaus-1809]

Die Hermenevtik , a. d. Griech. der Inbegriff der Grundsätze und Regeln, welche zur Auslegungskunst gehören, in Rücksicht auf die schweren und dunkeln Stellen in alten Schriften. Vorzüglich wendet man diese Wissenschaft bei der Auslegung der heiligen Bücher an und sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Die Hermenevtik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 193-194.
Die Patentwaren

Die Patentwaren [Brockhaus-1809]

Die Patentwaren , z. B. Patentschnallen, Patentstrümpfe . In England bekommen gewöhnlich die Erfinder neuer Fabriksartikel Patente (d. h. bekannter Maßen, öffentlich bekannt zu machende obrigkeitliche Schreiben) vom Könige zur ...

Lexikoneintrag zu »Die Patentwaren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 378.
Die Topographie

Die Topographie [Brockhaus-1809]

Die Topographie (ebenfalls a. d. Griech.) heißt eigentlich die Beschreibung eines einzelnen Ortes nach seiner Lage, seiner Beschaffenheit, seinen Umgebungen etc. bisweilen aber versteht man darunter auch die Beschreibung eines ganzen Landes oder Kreises nach seinen einzelnen Oertern.

Lexikoneintrag zu »Die Topographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Der Anachronism

Der Anachronism [Brockhaus-1809]

Der Anachronism , a. d. Gr. jeder Irrthum wider die Chronologie oder Zeitrechnung, wenn man eine Begebenheit in einen falschen Zeitraum versetzt.

Lexikoneintrag zu »Der Anachronism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Die Chronologie

Die Chronologie [Brockhaus-1809]

Die Chronologie , a. d. Gr. die Zeitrechnung; die Wissenschaft, die Zeit nach ihrer Folge und Verbindung gehörig zu berechnen und einzutheilen.

Lexikoneintrag zu »Die Chronologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 263.
Die Ephemeriden

Die Ephemeriden [Brockhaus-1809]

Die Ephemeriden , a. d. Gr. 1) Tagebücher; 2) astronomische Jahrbücher, worin die täglichen Stellen der Gestirne und die Erscheinungen am Himmel angegeben werden; 3) wird dieses Wort von jeder periodischen Schrift gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Die Ephemeriden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Der Makrokosmus

Der Makrokosmus [Brockhaus-1809]

Der Makrokosmus , (a. d. Griech.) die große Welt, das Weltsystem , im Gegensatz des Mikrokosmus , der kleinen Welt, worunter man den Menschen versteht.

Lexikoneintrag zu »Der Makrokosmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Die Aphrodisien

Die Aphrodisien [Brockhaus-1809]

Die Aphrodisien , a. d. Griech. die Feste der Venus , welche die Griechen fast in allen Städten feierten. Die berühmtesten waren auf der Insel Cypern.

Lexikoneintrag zu »Die Aphrodisien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 69-70.
Die Nekromantie

Die Nekromantie [Brockhaus-1809]

Die Nekromantie , (a. d. Griech.) die angebliche Kunst, Todte zu citiren. Einige sagen Nigromantie , welches dann wörtlich durch die schwarze Kunst übersetzt werden muß.

Lexikoneintrag zu »Die Nekromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 242.
Der Pantheismus

Der Pantheismus [Brockhaus-1809]

Der Pantheismus , a. d. Griech. diejenige philosophische Theorie, nach welcher das Weltall für die Gottheit erklärt wird. Der Pantheist , derjenige, dessen Gottheit das Weltall ist.

Lexikoneintrag zu »Der Pantheismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 356.
Die Avocatorien

Die Avocatorien [Brockhaus-1809]

Die Avocatorien , a. d. Lat. Heimrufungen. Wenn ein Staat einen Krieg anfängt, so werden solche Avocatorien erlassen, damit die in dem feindlichen Lande sich aufhaltenden Landeskinder zurückkehren.

Lexikoneintrag zu »Die Avocatorien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Die Chiromantie

Die Chiromantie [Brockhaus-1809]

Die Chiromantie , a. d. Gr. Die Kunst aus den innern Linien der Hände die Umstände und Schicksale eines Menschen zu erkennen.

Lexikoneintrag zu »Die Chiromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 258.
Die Entomologie

Die Entomologie [Brockhaus-1809]

Die Entomologie , a. d. Gr. die Lehre von den Insecten.

Lexikoneintrag zu »Die Entomologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388.
Das Corpus Juris

Das Corpus Juris [Brockhaus-1809]

Das Corpus Juris , a. d. Lat. Man versteht darunter eine Sammlung von Gesetzen und Verordnungen, welche der Griechische Kaiser Instinianus (im 6ten Jahrh) zusammentragen ließ. Das Werk ist in lateinischer Sprache abgefaßt, hatte also gleich bei seiner Entstehung das sonderbare ...

Lexikoneintrag zu »Das Corpus Juris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Die Electricität

Die Electricität [Brockhaus-1809]

Die Electricität , a. d. Gr. ist eine durch die ganze Natur verbreitete, allen Körpern ... ... Reihen ziemlich elektrisch, und sind dennoch gute Leiter, z. B. troknes Holz, trokne Marmorplatten; und ... ... entgegen gesetzt hat) und zur Erfindung der Blitzableiter geführt. S. d. A. Blitzableiter .

Lexikoneintrag zu »Die Electricität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378-379.
Der Polytheismus

Der Polytheismus [Brockhaus-1809]

Der Polytheismus , (a. d. Griech.) die Vielgötterei . Den Ursprung dieser Art der Religion , ... ... müsse? Späterhin wurden auch Verstorbene , die sich als Helden, Gesetzgeber, Erfinder u. s. w. um das menschliche Geschlecht verdient gemacht hatten, von ihren ...

Lexikoneintrag zu »Der Polytheismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 464.
Die Canonisation

Die Canonisation [Brockhaus-1809]

Die Canonisation , a. d. Lat. bedeutet die Aufnehmung eines Verstorbenen unter die Heiligen, und geschieht von dem Pabst, dem sie ehedem eine der ergiebigsten Finanzquellen war. Es wird hierbei der Lebenswandel des Verstorbenen untersucht, und ein förmlicher Prozeß darüber eröffnet ...

Lexikoneintrag zu »Die Canonisation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 215-217.
Die Physiognomik

Die Physiognomik [Brockhaus-1809]

Die Physiognomik , (a. d. Griech. – wirklich schrieb schon unter den Griechen Aristoteles darüber) ist die Kunst, aus den Grundzügen des menschlichen Körpers den bleibenden Charakter eines Menschen zu bestimmen. Man fällt oft überaus schiefe Urtheile über diese Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Die Physiognomik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 434.
Claudius Galenus

Claudius Galenus [Brockhaus-1809]

Claudius Galenus , ein berühmter Arzt, geb. zu Pergamus um das Jahr 131 n. C. G. Er genoß einer sehr guten Erziehung, nährte seinen Geist mit mehreren Kenntnissen, reiste, und hielt sich vorzüglich lange in Alexandrien auf; von da ging er nach ...

Lexikoneintrag zu »Claudius Galenus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 75.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon