Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Bon mot

Das Bon mot [Brockhaus-1809]

Das Bon mot (a. d. Franz. – spr. Bongmo ) heißt eigentlich ein witziges Wort; dann überhaupt ein sinnreicher, witziger Einfall.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bon mot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Die Console

Die Console [Brockhaus-1809]

Die Console , a. d. Fr. Eine Zierath, gewöhnlich von Gips, welche an die Wände befestigt wird, um Figuren und Köpfe darauf zu stellen

Lexikoneintrag zu »Die Console«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 286.
Das Glaucom

Das Glaucom [Brockhaus-1809]

Das Glaucom (a. d. Griech.), Glaukoma : eigentlich ein blauer oder grauer Flecken im Sterne des Auges; dann aber figürlich eine Gaukelei, ein Blendwerk – blauer Dunst, den man jemand vor die Augen zu machen sucht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Glaucom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 394.
Das Banquet

Das Banquet [Brockhaus-1809]

Das Banquet (a. d. Ital. banchetto ) – Banket – heißt ein großes prächtiges Gastmahl.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Banquet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 80.
Der Casuist

Der Casuist [Brockhaus-1809]

Der Casuist , a. d. Lat. So nennt man vorzüglich einen Theologen, welcher sich mit Untersuchung schwieriger Gewissensfälle beschäftigt. Die Casuistik , die Wissenschaft, welche sich mit den erwähnten Untersuchungen beschäftigt.

Lexikoneintrag zu »Der Casuist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 244.
Das Embargo

Das Embargo [Brockhaus-1809]

Das Embargo , a. d. Span. der Arrest, Beschlag, der auf Schiffe, welche in einen Hafen einlaufen, gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »Das Embargo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Der Atheist

Der Atheist [Brockhaus-1809]

Der Atheist , a. d. Griech. ein Mensch der keinen Gott glaubt. Vergl. Deist .

Lexikoneintrag zu »Der Atheist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 93.
Die Annaten

Die Annaten [Brockhaus-1809]

Die Annaten , a. d. Lat. ein Jahr ordentliche Einkünfte, welche dem Papst von einer geistlichen Pfründe bei Ertheilung der Bulle gegeben werden.

Lexikoneintrag zu »Die Annaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58-59.
Die Monaden

Die Monaden [Brockhaus-1809]

Die Monaden , a. d. Griech. (wörtlich Einheiten) einfache und untheilbare Dinge oder Wesen, aus welchen, nach Leibnitz , alle Dinge zusammengesetzt sind.

Lexikoneintrag zu »Die Monaden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 160.
Der Casakin

Der Casakin [Brockhaus-1809]

Der Casakin (sprich Casakeng) a. d. Franz. Casaqin , ein kleiner kurzer und enger Ueberrock, den man zur Bequemlichkeit anzieht.

Lexikoneintrag zu »Der Casakin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 241.
Authentisch

Authentisch [Brockhaus-1809]

Authentisch (a. d. Griech.) heißt urschriftlich , was eine Person eigenhändig geschrieben hat; dann glaubwürdig, gewiß, ächt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Authentisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 73.
Die Caserne

Die Caserne [Brockhaus-1809]

Die Caserne , a. d. Franz. kleine Zimmer in dem Walle einer Festung, zur Wohnung für Soldaten; auch lange am Walle gebaute Soldatenhäuser.

Lexikoneintrag zu »Die Caserne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242.
Basse-Lisse

Basse-Lisse [Brockhaus-1809]

Basse-Lisse , s. Haute-Lisse (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Basse-Lisse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 89.
Ascendenten

Ascendenten [Brockhaus-1809]

Ascendenten (a. d. Lat.) heißen die Verwandten in aufsteigender Linie, als: die Aeltern, Großältern u. s. w.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ascendenten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 63.
Apodictisch

Apodictisch [Brockhaus-1809]

Apodictisch , a. d. Griech. nennt man einen Satz oder Beweis, welcher vollkommen klar und überzeugend ist.

Lexikoneintrag zu »Apodictisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Der Emissar

Der Emissar [Brockhaus-1809]

Der Emissar , a. d. Lat. eine mit heimlichen Aufträgen in ein fremdes Land geschickte Person.

Lexikoneintrag zu »Der Emissar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Die Belgier

Die Belgier [Brockhaus-1809]

Die Belgier , a. d. Lat. die Niederländer.

Lexikoneintrag zu »Die Belgier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 138-139.
Aposteriori

Aposteriori [Brockhaus-1809]

Aposteriori , s. a priori .

Lexikoneintrag zu »Aposteriori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Die Bataver

Die Bataver [Brockhaus-1809]

Die Bataver , a. d. Lat. die Holländer.

Lexikoneintrag zu »Die Bataver«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 130.
Der Aërostat

Der Aërostat [Brockhaus-1809]

Der Aërostat , die aërostatische Maschine , a. d. Griech. eine Maschine, welche in der uns umgebenden Luft aufsteigt, auch wohl Menschen und andre Lasten mit sich erhebt. Die Bewerkstelligung dieser so lange für unmöglich gehaltenen Sache ist eine der größten Entdeckungen der neuern ...

Lexikoneintrag zu »Der Aërostat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17-21.
Artikel 181 - 200