Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Accent

Der Accent [Brockhaus-1809]

Der Accent , a. d. Lat. die Auszeichnung einer Sylbe oder eines Worts von den übrigen Sylben oder Wörtern durch die Aussprache. Soll der Accent bloß eine Sylbe auszeichnen, so heißt er der Wortaccent , auch der grammatische, oder, wie ihn Adelung nennt, ...

Lexikoneintrag zu »Der Accent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6.
Das Pathos

Das Pathos [Brockhaus-1809]

Das Pathos (a. d. Griech.) heißt eigentlich jede starke Leidenschaft; dann wird es in den schönen Künsten von der Schilderung solcher Gegenstände gebraucht, welche wegen der Größe und des Ernstes der Leidenschaften die Seele mit einem gewissen Schauder erfüllen, so daß es also, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pathos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 219.
Das Bassin

Das Bassin [Brockhaus-1809]

Das Bassin (a. d. Franz. – spr. Basseng ) heißt ein großes Wasserbehältniß, welches theils in den Gärten zur Schönheit derselben angelegt und mit einem Springbrunnen versehen, theils aber auch zu anderweitem Gebrauch, zum Auffangen des Wassers etc. gebraucht wird. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bassin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 89.
Der Genius

Der Genius [Brockhaus-1809]

Der Genius , Lat. 1) der Schutzgeist. Sokrates, Cardan u. a. behaupteten, einen eignen Schutzgeist zu besitzen. Unter den Römern wählten sich einzelne Menschen und Städte Genien oder Schutzgötter , die sie verehrten. In den bildenden Künsten kommen ...

Lexikoneintrag zu »Der Genius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Das Diadem

Das Diadem [Brockhaus-1809]

Das Diadem (a. d. Griech.), eigentlich eine Binde, besonders aber eine weiße Stirnbinde, die das Zeichen der königlichen Würde war, ehe die Kronen diese Stelle vertraten. Die Römer verabscheuten diese Binden so sehr, daß Cäsar eben dadurch seinen Tod beförderte, daß er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Diadem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 290.
Das Metrum

Das Metrum [Brockhaus-1809]

Das Metrum (a. d. Griech.) heißt im allgemeinsten Sinne ein Maaß, oder ein bestimmtes, richtig abgemessenes Verhältniß von größeren und kleineren Theilen zu einem angenehmen Ganzen; dann ist es vorzüglich in der Dichtkunst das Sylbenmaaß , oder die regelmäßige Anordnung des Versbaues in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Metrum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 57.
Die Kritik

Die Kritik [Brockhaus-1809]

Die Kritik , im Altgemeinen die Beurtheilung, die Prüfung. In einem engern Sinne nennt man Kritik a) die Wissenschaft, die sich mit der Beurtheilung und Festsetzung der richtigen Lesarten alter Schriftsteller beschäftigt; b) die Wissenschaft der Regeln in den schönen Künsten, und ...

Lexikoneintrag zu »Die Kritik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334.
Die Octroi

Die Octroi [Brockhaus-1809]

Die Octroi (a. d. Franz. und Holländ .) heißt ein von der Regierung gestattetes Vorrecht ... ... ein Privilegium bestätigt worden ist, wie z. B. die Englische oder Holländische u. a. Ostindische Compagnien.

Lexikoneintrag zu »Die Octroi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 286.
Bracteaten

Bracteaten [Brockhaus-1809]

Bracteaten (a. d. Lat.) sind Münzen von Gold- oder Silberblech, welche in den mittlern Zeiten häufig geschlagen wurden, und deren Vaterland Thüringen bald nach Anfang des 12ten Jahrhunderts ist. Die großen Bracteaten , welche schon zu Ende des 13ten Jahrhunderts wieder verschwinden, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bracteaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 139-140.
Das Object

Das Object [Brockhaus-1809]

Das Object , (a. d. Lat.) der Gegenstand. Es wird oft dem Subject oder der Person entgegengesetzt. – Eine Sache objective betrachten heißt, bei derselben bloß auf den Gegenstand sehen; sie subjective betrachten heißt, dieselbe in Beziehung auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Das Object«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 285.
Das Archiv

Das Archiv [Brockhaus-1809]

Das Archiv (a. d. Lat.) heißt der Ort, wo Acten, öffentliche Urkunden und überhaupt Schriften, welche den Staat und das gemeine Beste betreffen, aufbewahrt werden; dann braucht man es auch von der Sammlung der Acten oder Urkunden selbst. Derjenige, welcher die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Archiv«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 56.
Via Crucis

Via Crucis [Brockhaus-1809]

Via Crucis (a. d. Lat. – der Weg zum Kreuz) ist in dem Katholischen eine Prozession, welche zur Erinnerung des Hingangs Jesu zum Kreuz gefeiert wird. Auf dem Wege sind in gewissen Entfernungen hölzerne Kreuze aufgerichtet, vor welchen man niederfällt und anbetet.

Lexikoneintrag zu »Via Crucis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324.
Die Tenuta

Die Tenuta [Brockhaus-1809]

Die Tenuta (Musik) a. d. Ital. – Franz. tenue – heißt die Aushaltung eines Tons, und wird bei den Noten abgekürzt durch ten. angedeutet. Man darf sie nicht mit der Fermate verwechseln. (S. diesen Art.)

Lexikoneintrag zu »Die Tenuta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 93.
Tetrachord

Tetrachord [Brockhaus-1809]

Tetrachord (Musik) – a. d. Griech. – war bei den alten Griechen ein aus vier Saiten oder Tönen bestehender Theil ihres Tonsystems. Sie theilten nehmlich dieses nach Tetrachorden ein, so wie wir nach Octaven. Eben so hatten sie auch in ihren Singschulen zur ...

Lexikoneintrag zu »Tetrachord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 104.
Consequent

Consequent [Brockhaus-1809]

Consequent , a. d. Lat. bündig, übereinstimmend. Consequent schreiben , so schreiben, daß jeder Gedanke mit dem andern in der vollkommensten Verbindung und Harmonie steht. Consequent handeln , in seinen Handlungen überall mit sich selbst übereinstimmen, sich gleich bleiben.

Lexikoneintrag zu »Consequent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 286.
Die Voluta

Die Voluta [Brockhaus-1809]

Die Voluta – a. d. Ital. – ( Schnecke , von einigen auch Schnörkel genannt) ist in der Baukunst ein großes Hauptglied an den vier Ecken des Knaufs der Jonischen, auch Römischen und Corinthischen Säulen, und eben so wie eine Schnecke gewunden. ...

Lexikoneintrag zu »Die Voluta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Cultur

Die Cultur [Brockhaus-1809]

Die Cultur , a. d. Lat 1) die Anbauung, Veredlung im Allgemeinen. 2) Die Veredlung oder Verfeinerung der gesammten Geistes- und Leibeskräfte eines Menschen oder eines Volkes, so daß dieses Wort so wohl die Aufklärung , die Veredlung des Verstandes, als auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Cultur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Das Parere

Das Parere [Brockhaus-1809]

Das Parēre (a. d. Ital.) heißt ein schriftlich abgefaßtes Gutachten unpartheiischer Kaufleute über eine zweifelhafte streitige Handelssache, worüber sie, unter Vorlegung des vorseienden Falles und der Beschaffenheit der Sache, zu Rathe gezogen und um ihre Meinung gebeten werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Parere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 202.
Das Emblem

Das Emblem [Brockhaus-1809]

Das Emblem , a. d. Gr. ein Sinnbild mit einer Denk-oder Ueberschrift. In engerer Bedeutung nennt man das Sinnbild das Emblem , und die Ueberschrift die Devise ,

Lexikoneintrag zu »Das Emblem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Die Decade

Die Decade [Brockhaus-1809]

Die Decade , a. d. Lat. 1) ein Zehenttheil, 2) in Frankreich ein Zeitraum von zehn Tagen, s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Die Decade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon