Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Stiergefecht

Das Stiergefecht [Brockhaus-1809]

Das Stiergefecht , dieses für die Spanier so höchst interessante Fest, hat ... ... Spaniens das Bürgerrecht erlangt, so, daß die größten Kosten darauf gewendet, und z. B. die, welche es bloß dem Könige bei dem Stiergefechte zu Madrit kostet ...

Lexikoneintrag zu »Das Stiergefecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Andreas Palladio

Andreas Palladio [Brockhaus-1809]

Andreas Palladio , ein berühmter Italiänischer Baumeister des 16. Jahrhunderts, welcher, ... ... sich vorher in der Bildhauerkunst geübt, sich nicht nur durch Aufführung mehrerer prächtiger Gebäude (z. B. des Theaters delli Olimpici zu Vinzenz, wo er 1508 geboren wurde ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Palladio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 350.
Die Metamorphose

Die Metamorphose [Brockhaus-1809]

Die Metamorphose , Griech. die Verwandlung, kommt sowohl in der heiligen ... ... als auch, und zwar noch häufiger, in der Mythologie vor. So wurde z. B. Loths Weib in eine Salzsäule und der König Nebucadnezar in einen Ochsen ...

Lexikoneintrag zu »Die Metamorphose«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Die Pertinenzien

Die Pertinenzien [Brockhaus-1809]

Die Pertinenzien , Pertinenz-Stücke , nennt man, besonders in juristischem ... ... was wesentlich zu einer Sache gehört, so daß es mit dieser ein Ganzes ausmacht; z. B. Theile eines Gutes, Hauses, und andrer unbeweglichen Dinge.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pertinenzien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 234.
Die Theopnevstie

Die Theopnevstie [Brockhaus-1809]

Die Theopnevstie (a. d. Griech.) heißt die göttliche Eingebung – ein höherer – göttlicher Geistestrieb, dergleichen man z. B. den Seribenten der heil. Schrift zuzuschreiben pflegt.

Lexikoneintrag zu »Die Theopnevstie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 130.
Die Rolandssäulen

Die Rolandssäulen [Brockhaus-1809]

Die Rolandssäulen , auch Rolande und Rulandsbilde genannt, von ... ... herleiten, welche noch in den neuesten Zeiten in verschiednen Orten des nördlichen Deutschlands , z. B. im Holsteinischen, zu Halle , Magdeburg und vielen andern Städten angetroffen ...

Lexikoneintrag zu »Die Rolandssäulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Allgemeine Begriffe

Allgemeine Begriffe [Brockhaus-1809]

Allgemeine Begriffe , Begriffe, durch welche gewisse Eigenschaften von den einzelnen Dingen ... ... der Natur angetroffen werden, abgesondert und im Allgemeinen , an sich, betrachtet werden; z. B. die Schwere , die Menschheit, die Tugend.

Lexikoneintrag zu »Allgemeine Begriffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 39.
Victor (der Sieger)

Victor (der Sieger) [Brockhaus-1809]

Victor (der Sieger ) , ein Beiname, der in der Mythologie mehrern Göttern, z. B. dem Jupiter , dem Mars , dem Herkules gegeben wird.

Lexikoneintrag zu »Victor (der Sieger)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 328.
Der Friandisehandel

Der Friandisehandel [Brockhaus-1809]

Der Friandisehandel heißt der Handel, welcher mit allerhand Delicatessen, Naschwaaren, oder Leckerbissen, z. B. Hamburger Rindfleisch, Lachs, Sardellen, Castanien, Citronen, Liqueurs etc. getrieben wird, und welchen gemeiniglich bei uns die Italiäner führen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Friandisehandel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 368.
Quincaillerie-Waaren

Quincaillerie-Waaren [Brockhaus-1809]

Quincaillerie (spr. Kengkalljerih-) Waaren heißen alle die verschiedenen Waaren aus Eisen, Stahl, Messing etc., welche die Kurzwaarenhändler zu führen pflegen, z. B. Knöpfe, Schnallen, Sporn, Beschläge, Uhrketten etc., und welche in ungeheurer Menge ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quincaillerie-Waaren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 308.
Die topischen Mittel

Die topischen Mittel [Brockhaus-1809]

Die topischen Mittel in der Arzneikunst, worunter man solche Heilungsmittel versteht, welche äußerlich auf gewisse Oerter des Körpers aufgelegt werden, z. B. Pflaster, Umschläge etc.

Lexikoneintrag zu »Die topischen Mittel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Der abstracte Begriff

Der abstracte Begriff [Brockhaus-1809]

... h. ein solcher, dessen Gegenstand bloß in unsern Gedanken existirt, z. B. die Gesundheit, die Tugend, die Heiterkeit. Außer unsern ... ... so ist die Tugend ein Abstractum , ein tugendhafter Mann (z. B. Socrates ) ein Concretum . Hieraus kann man ...

Lexikoneintrag zu »Der abstracte Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5.
Die Instrumental-Musik

Die Instrumental-Musik [Brockhaus-1809]

... , bloß durch Instrumente Melodie und Harmonie in Ausführung gebracht werden (z. B. in Sinfonien , Quartetten, bei Tänzen, Märschen etc.), da hingegen ... ... auch die Fertigkeit, mit welcher sich der Spieler in Concerten, Quartetten, Sonaten u. dergl. zeigen kann, ebenfalls viele eigenthümliche ...

Lexikoneintrag zu »Die Instrumental-Musik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234.
Einführung/Titelblätter

Einführung/Titelblätter [Brockhaus-1809]

... Erster Band: A bis E Zweiter Band: ... ... Fünfter Band: S Sechster Band: T bis Z Nachträge, Erster Band: A bis L Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z

Brockhaus Conversations-Lexikon: Titelblätter. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811.
Die Apollinarischen Spiele

Die Apollinarischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.

Lexikoneintrag zu »Die Apollinarischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Ida

Ida [Brockhaus-1809]

Ida , (alte Gesch. u. Mythol.) 1) ein Berg in Kleinasien unweit Troja , wo Paris das berühmte Gericht über die drei Göttinnen hielt, welche um den Preis der Schönheit stritten; 2) ein Berg mitten in Kreta, wo ...

Lexikoneintrag zu »Ida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 226.
Rom

Rom [Brockhaus-1809]

* Rom . Die Veränderungen, die sich mit dieser, einst ersten, Stadt der Welt zugetragen, s. i. d. Art. Italien Nachtr. I. S. 485 u. 86.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 327.
Oeta

Oeta [Brockhaus-1809]

Oeta war ein hohes Gebirge, das Thessalien von dem übrigen Griechenland auf der Südseite trennte; h. z. T. heißt es Cumayta . Hier endete Herkules (s. d. A.), von Wahnsinn getrieben, auf einem Scheiterhaufen sein Leben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Oeta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 164-165.
Jason

Jason [Brockhaus-1809]

Jason , (alte Gesch. u. Mythol.) der erste Grieche, der eine weite Seereise unternahm. Er lebte nicht lange vor dem Trojanischen Kriege, und unternahm die berühmte Fahrt nach Kolchis, die man den Zug der Argonauten nennt, deren Veranlassung und Zweck in dem ...

Lexikoneintrag zu »Jason«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 263-264.
Tiraß

Tiraß [Brockhaus-1809]

Tiraß ( Tyras ) heißt bei den Jägern ein großes Netz, womit das kleine Weidewerk (Hühner Wachteln, Schnepfen, Lerchen u. dergl.) gefangen wird: es ist ein großes viereckiges Garn von Zwirn. So bedeutet auch der Ausdruck: tirassiren soviel, als: jenes ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tiraß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 396.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon