Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Netto

Netto [Brockhaus-1809]

Netto ist ein kaufmännisches Wort, und bezeichnet: 1) so viel ... ... Brutto ; (s. d. A. Sporco ) 2) heißt es bei Rechnungen u. dgl. soviel als: grade aufgehend, oder ohne Abzug.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Netto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 137.
Czaar

Czaar [Brockhaus-1809]

Czaar , s. in Z.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Czaar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 253.
Helena

Helena [Brockhaus-1809]

Helena (Mythol. u. Gesch.): diese berühmte griechische Schönheit war, der Fabel nach, die ... ... verschieden als die Erzählungen, die öfters von der oben angegebenen abweichen, und wo z. B. geradezu geleugnet wird, daß sie mit Paris nach Troja gekommen sei, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Helena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 439-441.
Zürich

Zürich [Brockhaus-1809]

Zürich , der erste, und, nach Bern , der größte und ... ... Helvetien , hat treffliche fruchtbare Berge , Thäler, Seen, sehr gutes Getreide, Obst u. s. w. Die Einwohner, welche sich zur reformirten Religion bekennen, ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 487-488.
Pelops

Pelops [Brockhaus-1809]

Pelops , (Mythol. u. Gesch.) war der unglückliche Sohn des Tantalus , der von diesem seinem Vater einst geschlachtet und den Göttern vorgesetzt wurde (s. Tantalus ). Ob zwar gleich die Götter die Bosheit des Wirths merkten, und nicht davon aßen, so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pelops«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 227-228.
Peleus

Peleus [Brockhaus-1809]

Peleus (Mythol. u. Gesch), ein Sohn des Aeacus und der Endeis, (Tochter des Chiron) berühmt theils durch seine mannigfachen Schicksale, theils auch als Vater des Achilles . Er muste, weil er an der Ermordung seines Halbbruders Phocus Theil genommen hatte, mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peleus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 225.
Griphi

Griphi [Brockhaus-1809]

... , was bei uns Räthsel, Logogriphen, Charaden u. dgl. m sind. Eigentlich heißt Griphus ein Netz, und es ... ... mit Worten, Silben, Buchstaben (also unsre Charaden (Silbenräthsel) Logogriphen u. s. w.). Die Prämie für den, der eine solche Griphe löste ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Griphi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 409.
Bootes

Bootes [Brockhaus-1809]

Bootes (Mythol. u. Astron.) bedeutet eigentlich einen Ochsentreiber. Die Fabel erzählt: Philomelus, der Ceres und des Jasion Sohn, habe, durch seinen Bruder, Plutus, aller Güter beraubt, sich genöthiget gesehen, zu neuen Erfindungen seine Zuflucht zu nehmen, und so den Pflug ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bootes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 136.
Trans-

Trans- [Brockhaus-1809]

Trans- Was mit diesem Worte zusammengesetzt ist, bezeichnet, besonders in geographischer Hinsicht, alles, was jenseits ist: so transalpinisch (jenseits der Alpen), ... ... im Gegensatze von Cis (diesseits), als: cisalpinisch, cispadanisch, cisrhenanisch u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Trans-«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 405-406.
Klauer

Klauer [Brockhaus-1809]

Klauer , herzoglich Sachsen -Weimarscher Hof-Bildhauer zu Weimar , der Verfertiger der Büsten von Göthe, Oeser, Musäus u. A.

Lexikoneintrag zu »Klauer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 314.
Relief

Relief [Brockhaus-1809]

Relief heißt in der Bildhauerkunst überhaupt jedes Werk, das rundum ausgehauen ist – im Freien steht, wie Statuen u. dergl. – dann erhabene Arbeit; Vorsprung. S. übr. Basrelief .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Relief«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 315.
Ferner

Ferner [Brockhaus-1809]

Ferner (auch Firner genannt) sind große Eisberge in Tyrol, ... ... Schweiz etc. (S. die Art. Gletscher , Th. II. S. 109 u. Tyrol , Th. VI. S. 263.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ferner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 343.
Tisane

Tisane [Brockhaus-1809]

Tisane – Ptisane – heißt jedes abgekochte, den Durst löschende Getränk, das aus Wasser, Gerste, oder aus Kräutern u. dergl. zubereitet wird.

Lexikoneintrag zu »Tisane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 183.
Saladin

Saladin [Brockhaus-1809]

Saladin ( Salaheddin ), im 12. Jahrhundert ein Sultan von Egypten u. Syrien , wie ihm wohl keiner an Großmuth, Gerechtigkeit und Menschenliebe gleich gekommen ist. Er, von Geburt ein Curde, zeichnete sich nebst seinem Bruder durch Tapferkeit so aus, daß ...

Lexikoneintrag zu »Saladin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 33-34.
Xanthus

Xanthus [Brockhaus-1809]

Xanthus ist ein Name, der in der alten Griechischen Geschichte sehr vielen – bald Flüssen, bald Menschen, Pferden u. s. w. beigelegt ist. Am berühmtesten darunter ist der Fluß in der Landschaft Troja (s. dies. Art.), der auch ...

Lexikoneintrag zu »Xanthus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 443.
Pseudo-

Pseudo- [Brockhaus-1809]

Pseudo- – Alles, was mit diesem, aus dem Griechischen herstammenden, Worte zusammengesetzt ist, bezeichnet etwas falsches, unrichtiges. So Pseudonym , der einen falschen Namen führt; Pseudoapostolus , ein falscher Apostel u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pseudo-«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 296-297.
Vicedom

Vicedom [Brockhaus-1809]

Vicedom – ( Vitzdom, Vitzthum ) – wahrscheinlich eigentlich Vicedominus , ... ... Kirche, oder eines geistlichen Stifts: er führte auch den Namen Kastenvoigt . H. z. T. nennt man die Administratoren einiger geistlichen Güter so, auch die Administratoren ...

Lexikoneintrag zu »Vicedom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1809]

Marokko , s. den Artikel Feß u. M. zu welchem hinzu zu setzen ist, daß in dem vorigen Jahre dieses Reich durch innere Kriege zwischen den Prinzen, die sich um die Oberherrschaft stritten, zerrüttet wurde, worin endlich Muley Soliman die Oberhand behalten ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 83.
Socrates

Socrates [Brockhaus-1809]

Socrates – einer der berühmtesten Philosophen Griechenlands – war der Sohn ... ... Bildhauers und einer Hebamme zu Athen , geb. im J. 469 vor Chr. G. Anfangs für die Kunst seines Vaters bestimmt, nahm ihn Crito aus dessen ...

Lexikoneintrag zu »Socrates«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 311-313.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon