Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Largo

Largo [Brockhaus-1809]

Largo , (Musik) unter den fünf Hauptgraden der musikalischen Bewegung, in ... ... langsame Bewegung des Takts, wo die Haupttöne der Melodie feierlich auf einander folgen, wie z. B. bei melancholischer Traurigkeit oder finsterer Andacht. – Das Largo , ein ganzes ...

Lexikoneintrag zu »Largo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 362.
Corps

Corps [Brockhaus-1809]

Corps (Franz. – spr. Kohr ) hat unter mehreren Bedeutungen von Körper, Mittel- oder Haupttheil (z. B. Corps de logis – spr. Kohr de Loschi – Haupttheil eines Gebäudes) auch die von Gemeinden, ganzen Gesellschaften etc. So heißt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Corps«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Sanct

Sanct [Brockhaus-1809]

... ein Beiwort, weiches den Namen der Heiligen eigentlich vorgesetzt wird; z. B. Sanct Paullus (und abgekürzt: St. Paullus. Es ... ... auch dieses Sanct – St . – vielen Oertern vorgesetzt, z. B. Sr. Annaberg, St. Domingo, St. Denis, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sanct«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 340.
Regie

Regie [Brockhaus-1809]

Regie bedeutet die unmittelbare, nicht Pächtern überlassene, Verwaltung der landesherrlichen Einkünfte, wie z. B. der Accise und der Zölle.

Lexikoneintrag zu »Regie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 126.
Stände

Stände [Brockhaus-1809]

... , auch eines Ortes gegen den Obern. Denn so repräsentirten z. B. die regierenden Fürsten in Deutschland die in ihren Reichslanden ... ... weil ihr Repräsentationsrecht von minderm Umfange ist, bloß Landstände , z. B. die Sächsischen Landstände u. s. w. Jedes Reich ...

Lexikoneintrag zu »Stände«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 339-341.
Zwerge

Zwerge [Brockhaus-1809]

Zwerge . Diese bekannten Abarten von Menschen, welche theils aus Krankheit, ... ... Ursachen unförmlich klein sind, haben ehedem zu vielen Fabeleien der Dichter Veranlassung gegeben, dahin z. B. die Pygmäen (s. dies. Art.) gehören. Seit uralten Zeiten waren sie ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 494-495.
Regreß

Regreß [Brockhaus-1809]

Regreß bedeutet in der Sprache des Geschäftsmannes so viel als Erhohlung, Schadloshaltung . Wenn z. B. bei einer verbürgten und nicht bezahlten Schuld der Gläubiger an den Bürgen sich hält; oder wenn bei einem indossixten Wechsel der Bezogene keine Zahlung leistet, und der ...

Lexikoneintrag zu »Regreß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 127.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

... des Deutschen Mittelalters führt gewisse Grafen unter diesem Namen auf. Hierher gehören z. B. die Raugrafen von Dassel , einer ehemahligen Niedersächsischen Grafschaft im Sollinger Walde ... ... Verfasser des Lebens Friedrichs von Schomberg , 3 Theile, Leipzig , 1798 u. 99. 8. – Herrn Cramers Adolf ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Der Tag

Der Tag [Brockhaus-1809]

... von der Grube gebraucht. Daher rühren auch mehrere bergmännische Redensarten z. B. Etwas zu Tage (auf die Oberfläche) fördern; Erz ... ... Erde angelegt wird, um darin die dazu nöthigen Arbeiten zu verrichten z. B. Bergschmiede, das Zechen- oder Huthaus etc. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Tag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 384-385.
Le Sage

Le Sage [Brockhaus-1809]

Le Sage , ein bekannter Französischer Romanen - und Lustspieldichter, geb. ... ... bildete er sich zu Paris und lieferte besonders auch mehrere Werke in Spanischem Geschmacke, z. B. le Bachelier de Salamanque – Gilblas de Santillane etc. Auch sein ...

Lexikoneintrag zu »Le Sage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 32.
Zwitter

Zwitter [Brockhaus-1809]

Zwitter werden in technischer Hinsicht verschiedene Körper genannt, welche dem äußern Anscheine nach von zweideutiger Art sind, z. B. das Wasser- oder Reißblei, weil es wie Blei aussieht, es aber nicht ist. Vorzüglich nennt man auch dasjenige Erz Zwitter , welches ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zwitter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528.
Die Rah

Die Rah [Brockhaus-1809]

Die Rah ( Raa, Seegelstange ) heißt bei dem Schiffbau die ... ... Nach den verschiedenen Seegeln, welche daran befestiget sind, haben sie auch verschiedene Namen (z. B. Focke-Rah, Besan-Rah etc.); allein im engsten Sinne heißt die Stange ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Rah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 311.
Subject [2]

Subject [2] [Brockhaus-1809]

Subject , im Gegensatz von Prädicat , bezeichnet allemahl in einem ... ... von welchem etwas gesagt wird; das Prädicat aber dasjenige, was gesagt wird, z. B. in dem Satze: Gott ist ein unendlich Wesen – ist das Subject ...

Lexikoneintrag zu »Subject [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 446.
Coridor

Coridor [Brockhaus-1809]

Coridor , Corridor (Baukunst), ist ein langer schmaler Gang in ... ... bei großen Gebäuden, die viele Menschen bewohnen, oder die überhaupt viele Ausgänge erfordern (z. B. bei Hospitälern, Klöstern, ferner auch bei Schauspielhäusern und dergl.), angebracht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Coridor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Sbirren

Sbirren [Brockhaus-1809]

Sbirren : mit diesem Namen bezeichnet man gewisse Justiz- oder Polizei-Diener ... ... welche in gewisser Hinsicht auf eine Art von militairischem Fuß gesetzt sind, z. B. daß sie Uniform, Schießgewehr etc. führen. Ihr Anführer heißt Barigello .

Lexikoneintrag zu »Sbirren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Mäander

Mäander [Brockhaus-1809]

Mäander , (Minder) ein wegen seiner vielen Krümmungen berühmter Fluß in ... ... in einem bildlichen Sinne für nicht gleich zu übersehende, gleichsam sich schlängelnde Gegenstände bedient; z. B. mäandrische Wege, mäandrische Worte u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Mäander«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 11.
Visiren

Visiren [Brockhaus-1809]

Visiren heißt, den körperlichen Inhalt gewisser Gefäße, in welchem sich flüssige Dinge befinden, z. B. eines Fasses, eines Wasserkastens etc. vermittelst eines Meß-Stabes, an welchem Maß und Zahl genau angezeichnet ist, und welcher auch der Visir-Stab heißt, ausfündig ...

Lexikoneintrag zu »Visiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

... bei gewissen Geschäften vertreten muß, z. B. Dom-Vicare (s. Th. V. S. ... ... (s. dies. Art.) war z. B. Bischof zu Miriofidi .) Bischöfliche Vicarien in ... ... in manchen Deutschen Ländern vor. So ist z. B. in der Oberlausitz der Amtshauptmann von Bautzen der beständige Vicar ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Der Club

Der Club [Brockhaus-1809]

Der Club , a. d. Engl. eine Zusammenkunft mehrerer Personen zur freundschaftlichen Unterhaltung, oder zur Erreichung eines andern Zwecks, z. B. zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, zur Berathschlagung über Angelegenheiten des Staats. ...

Lexikoneintrag zu »Der Club«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 277-278.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1809]

*Finnland , das zuletzt in 6 Districte oder Landshauptmannschaften getheilt wurde, ... ... aber mehrere gute Städte und Seehäfen im finnischen Meerbusen, auch gute Festungen und Citadellen, z. B. Kronenburg, Helsingfors, Sweaborg etc. hat, und dessen Einwohner – ein mäßiges, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 349-350.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon