Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ascendenten

Ascendenten [Brockhaus-1809]

Ascendenten (a. d. Lat.) heißen die Verwandten in aufsteigender Linie, als: die Aeltern, Großältern u. s. w.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ascendenten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 63.
Schwerkraft

Schwerkraft [Brockhaus-1809]

Schwerkraft , s. Schwere u. Gravitation .

Lexikoneintrag zu »Schwerkraft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 196.
Die Harmonie

Die Harmonie [Brockhaus-1809]

... Accord heißen: so sagt man z. B. daß zu einer Baßnote diese oder jene Harmonie gehöre, ... ... oder zerstreute Harmonie (wenn die Intervalle eines Accords weit, z. B. eine Octave oder noch weiter, von einander entfernt sind ... ... einzelner Accorde zu einem Ganzen; man sagt z. B. von einem Tonstück, es sei in der ...

Lexikoneintrag zu »Die Harmonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 173-175.
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1809]

Aristophanes , der berühmteste komische Dichter unter den Griechen. Die Alten ... ... lebte in der blühendsten Periode des Griechischen Geschmacks, ungefähr 450 J. vor Chr. G. Von seinen 54 Komödien sind noch 11 vorhanden. Bei der ersten Lectüre derselben ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 83.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig ...

Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Die Serenade

Die Serenade [Brockhaus-1809]

Die Serenade (Poesie u. Musik) ist ein Lied, besonders in Spanien und Italien gewöhnlich, und dazu bestimmt, einer Person zu Ehren, und zwar unter ihren Fenstern, abgesungen zu werden, mithin allemahl verliebten oder doch wenigstens galanten Inhalts. Man legt aber ...

Lexikoneintrag zu »Die Serenade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 236-237.
Die Plejaden

Die Plejaden [Brockhaus-1809]

Die Plejaden (Myth. u. Astron.) waren Sieben Töchter des Atlas und der Pleione, jungfräuliche Mädchen, in welche, da sie mit der Artemis jagten, Orion sich verliebte und sie verfolgte: von ihm ergriffen, flehten sie die Götter um Rettung an, worauf Jupiter ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Plejaden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253.
Der Cicerone

Der Cicerone [Brockhaus-1809]

Der Cicerone . So heißt in Italien ein Begleiter der Fremden, der sie herumführt, ihnen zum Dollmetscher dient u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Cicerone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 265.
Lithographie

Lithographie [Brockhaus-1809]

Lithographie s. Steinplattendruck , Th. V. S. 371. u. den Nachtrag dazu.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lithographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Der Alabaster

Der Alabaster [Brockhaus-1809]

... Der Alabaster (a. d. Griech. u. Lat.), Albaster , ist ein feiner gypsartiger Stein (der sich vom ... ... Italiens (wo vorzüglich der von Monteacuto seiner Weiße und Größe wegen sich auszeichnet), u. Frankreichs; und in Deutschland ist Thüringen das wahre Vaterland des Alabasters, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Alabaster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 23.
Daniel Berger

Daniel Berger [Brockhaus-1809]

*Daniel Berger , ein ausgezeichneter Kupferstecher und Zeichner, geb. zu Berlin ... ... als Rector und Prefessor stand. Theils von seinem Vater, Friedrich Gottlieb, theils von G. F. Schmidt unterrichtet, mußte er zwar Anfanas meistens nur für seinen Unterhalt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Daniel Berger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 106-107.
Die Bacchante

Die Bacchante [Brockhaus-1809]

Die Bacchante , a. d. Griech. ein Frauenzimmer, wenn es ... ... Bacchus festlich begeht. Die Bacchantinnen hießen auch Mänaden, Thyaden , u. s. w. nach der verschiedenen Art ihres Geschreis oder ihrer Raserei, auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Bacchante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 104.
Die Mandoline

Die Mandoline [Brockhaus-1809]

Die Mandoline (Ital. Mandola, Mandora ), ein kleines mit vier ... ... Federkiel als mit einem einzelnen Finger der rechten Hand gespielt wird. Die Stimmung ist g, , , . Man hat auch dergleichen Instrumente mit ...

Lexikoneintrag zu »Die Mandoline«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 51.
Die Monstranz

Die Monstranz [Brockhaus-1809]

Die Monstranz ( Hierotheca ): so nannte man vormals in der Römischen ... ... dem Volke zum Küssen vorgehalten und gezeigt (daher der Name) wurden. H. z. T. heißt es dasjenige zierliche Gehäuse, in welchem die geweihte Hostie, das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Monstranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Die Schablone

Die Schablone [Brockhaus-1809]

Die Schablone , oder das Schablon , nennen mehrere Künstler und Handwerker ... ... sind entweder von Pappe oder auch aus Bretern geschnitzt, und werden von Tischlern, Stuhlmachern u. dergl. eben sowohl als von Steinmetzen – bei diesen letztern müssen sie ganz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Schablone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 343-344.
Die Kakozelie

Die Kakozelie [Brockhaus-1809]

Die Kakozelie , ein thörichter, blinder, unzeitiger Eifer – u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Kakozelie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 507.
Idiosynkrasie

Idiosynkrasie [Brockhaus-1809]

*Idiosynkrasie : so ist der Druckfehler Th. II. S. 227. Z. 8. zu verbessern.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Idiosynkrasie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 470.
Der Panisbrief

Der Panisbrief [Brockhaus-1809]

Der Panisbrief , ein Empfehlungsschreiben, worin ein Deutscher Kaiser eine ... ... Deutschen Stifter oder Klöster zur Verpflegung empfiehlt. Es läßt sich nach großen Deutschen Publicisten, z. B. Pütter , nicht behaupten, daß es in Rücksicht aller Stifter und Klöster ...

Lexikoneintrag zu »Der Panisbrief«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 354-355.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

Das Tabernakel , eigentlich eine Hütte, ein Zelt, hieß beim Jüdischen ... ... das Hauptzelt des commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, welche man ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Das Schiboleth

Das Schiboleth [Brockhaus-1809]

Das Schiboleth : darunter wird irgend ein Wort oder ein Ausdruck verstanden, ... ... gehöre. Es war dies nämlich das Wort, welches, zu Folge der biblischen Erzählung (B. d. Richter XII. 6.), die lispelnden Ephraimiter, auf die Anfrage der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Schiboleth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 345.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon