Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bologna

Bologna [Brockhaus-1809]

Bologna , die größte Stadt nach Rom im Kirchenstaate. Die Zahl ihrer ... ... Künste daselbst ist berühmt; auch findet man vortreffliche Gemählde und Kunstwerke daselbst, z. B. in der Kirche St. Giovanni di Monte die heilige Cäcilie von Raphael ( ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 163-165.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1809]

... auf etwas, in Vergleichung mit etwas, Statt findet. So ist z. B. eine Wunde, welche unausbleiblich den Tod nach sich zieht ... ... lethal oder tödtlich, im Gegensatz einer solchen, die durch Nebenumstände (z. B. durch unvollkommene oder verspätete Heilung) erst tödtlich wird. ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5.
Der Thee

Der Thee [Brockhaus-1809]

Der Thee (Engl. Thea ). Dieser so bedeutende Nebenbuhler des ... ... es hat dieser allerdings große Vorzüge, weil er nicht den mancherlei Unfällen zur See (z. B. den Ausdünstungen, ja wohl gar dem Eindringen des Seewassers, den üblen Gerüchen ...

Lexikoneintrag zu »Der Thee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 114-116.
Das Salz

Das Salz [Brockhaus-1809]

... Handgriffen. Die meisten Salze sind entweder in vielem Wasser aufgelöst, als z. B. das Küchensalz, oder mit vielerlei fremden, erdhaften, metallischen und fetten Theilen ... ... Salze in zwei Ordnungen , a ) in einfachere und b ) in zusammengesetzte , eingetheilt. Die Gattungen ...

Lexikoneintrag zu »Das Salz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Der Takt

Der Takt [Brockhaus-1809]

Der Takt heißt überhaupt im weitläufigen Sinne eine gleichmäßige Bewegung. In ... ... gerade , oder ungerade : dieß wird auch gleich beim Anfange eines Tonstücks angegeben (z. B. C. 2/4, 6/4, etc. beim geraden, oder 3 ...

Lexikoneintrag zu »Der Takt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Der Torf

Der Torf [Brockhaus-1809]

... Torf da, wo nur almählige und anhaltende Heitzung erfordert wird (z. B. beim Schmelzen, bei Siedereien, bei metallurgischen und chemischen ... ... Ja, in Deutschland ist sogar auf hohen Bergen (z. B. aufm Brocken) Torfboden zu finden. Als Handelsgegenstand ist ...

Lexikoneintrag zu »Der Torf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199-200.
Das Veto

Das Veto [Brockhaus-1809]

Das Veto , (aus dem Lat.) die Verweigerung des Willens zu ... ... Man fand andere Mittel, den König zur Sanctionirung der ihm verhaßten Decrete zu zwingen, z. B. am 20. Juni 1792, wo ihn der Pöbel in seinen eignen Zimmern ...

Lexikoneintrag zu »Das Veto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 323-324.
Das Solo

Das Solo [Brockhaus-1809]

Das Solo : 1) in der Musik bezeichnet dieses Italiänische Wort ... ... einzelnes Instrument, so heißt es auch gewöhnlich eine Sonate (s. diesen Art.), z. B. ein Clavier-, Violin-, Flöten-Solo, – und hier ist es gemeiniglich auf ...

Lexikoneintrag zu »Das Solo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 315-316.
Der Emir

Der Emir [Brockhaus-1809]

Der Emir , oder Emyr , (wörtlich edel, fürstlich ein Ehrenname ... ... Armuth. Endlich wird das Wort Emir noch zu gewissen Aemtern und Verrichtungen gesetzt: z. B. Emir Hadschiy , Anführer der Pilger auf Carawanen.

Lexikoneintrag zu »Der Emir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Der Papst

Der Papst [Brockhaus-1809]

... Mitte des ersten Jahrhunderts n. C. G. waren zu Rom Aufseher über die dasige bald verfolgte, bald geduldete ... ... II. Innocenz III. Gregor IX. Bonifaz VIII. u. a. ungeachtet abscheulicher innerer Zerrüttungen und mörderischer Befehdungen der Päpste unter einander ...

Lexikoneintrag zu »Der Papst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 359-364.
Der Zobel

Der Zobel [Brockhaus-1809]

Der Zobel (eigentlich ein Russisches Wort, Sobol ). Dieses Thier, ... ... aber bis 170 Rubel. – Kein Wunder daher, daß sehr viel ähnliche Felle, z. E. die Marder, durch Farbe etc. öfters nachgemocht und für echt ausgegeben werden. ...

Lexikoneintrag zu »Der Zobel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Christine

Christine [Brockhaus-1809]

Christine , Königin von Schweden , Tochter des ruhmwürdigen Gustav Adolphs, ... ... einzig in ihrer Art, fiel aber bei ihren litterarischen Arbeiten bisweilen auf thörigte Abwege, z. B. in Rom auf Betreibung der Alchymie, verschwendete, als sie noch ...

Lexikoneintrag zu »Christine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 262-263.
Der Römer

Der Römer [Brockhaus-1809]

... zu halten, sondern es sind auch viele andre Expeditionen dorthin verlegt, z. B. die Stadtkanzlei, die Rechenei (Renterei), das Bau- und mehrere andre ... ... herausgegebnen topographisch - politisch - historischen Beschreibung der Reichsstadt Frankfurt am Main . B. 1. S. 65 ff. Fußnoten ...

Lexikoneintrag zu »Der Römer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 302-303.
Der Titul

Der Titul [Brockhaus-1809]

... andern unterschieden werden soll. Man theilt sie in Standestitel (z. B. bei Fürsten, Adelichen etc. zum Unterschied von Bürgerlichen), ... ... Titularen , die die bloße Benennung, ohne das Amt, haben (z. B. wirkliche Räthe – Titularräthe etc.). Daß in der ...

Lexikoneintrag zu »Der Titul«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 185.
Das Tempo

Das Tempo [Brockhaus-1809]

Das Tempo (a. d. Ital.) heißt in der Musik das ... ... Tempi zu nehmen, und da überhaupt auch in mehreren solchen Benennungen eine große Ungewißheit (z. B. in Andante, Andantino , Moderato etc. ), ja wohl eine gänzliche ...

Lexikoneintrag zu »Das Tempo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 92.
Das Clima

Das Clima [Brockhaus-1809]

Das Clima . Unter dem physischen Clima eines Landes verstehet ... ... der Breite (s. d. A. Breite ) unserer Erdkugel. Ein Land hat z. B. mit einem andern dasselbe geographische Clima, wenn der längste Tag in beiden Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Das Clima«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 273.
Der Zehent

Der Zehent [Brockhaus-1809]

... besondern Rechtsgrunde (z. B. die Erb- und Gerichtsherren aus dem oben angeführten Grunde, ... ... gezogenen Früchten entrichtet werden (dahin gehört z. B. der Blutzehente , d. h. der zehnte ... ... den Nutzungen zieht. So erhält z. B. in Sachsen der König von den ausgebrachten Erzen ...

Lexikoneintrag zu »Der Zehent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458-461.
Das Schock

Das Schock [Brockhaus-1809]

... noch jetzt in gewissen Fällen (z. B. bei Geldstrafen etc.) Statt findet, so, daß ein ... ... Abgaben, welches die Beschockung genannt wurde. Wenn es also z. B. heißt: »auf diesem Grundstücke haften nach dem Steueranschlage ... ... zu den übrigen Eintheilungen der Schocke Anlaß, z. B. in gangbare , welche noch jetzt wirklich ...

Lexikoneintrag zu »Das Schock«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 123-124.
Der Gesang

Der Gesang [Brockhaus-1809]

Der Gesang , 1) in dem ursprünglichen, weitumfassenden Sinne des Worts ... ... wo eben nicht gerade die Töne von menschlichen Stimmen angegeben werden. So sagt man z. B. es ist ein leichter, fließender Gesang in diesem Tonstücke, wenn gleich menschliche ...

Lexikoneintrag zu »Der Gesang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Der Flügel

Der Flügel [Brockhaus-1809]

Der Flügel , (Franz. Clavecin , Ital. Clavicembalo ) ein ... ... Zeiten hat man auch auf Verbesserung dieses Instruments sehr viel Mühe gewendet; so hat z. B. Friederici in Gera eine Bebung angebracht, Paskal Taskin zu Paris an ...

Lexikoneintrag zu »Der Flügel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon