Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das System

Das System [Brockhaus-1809]

Das System (a. d. Griech.) bedeutet das Zusammenstellen, die ... ... , nach gehörigen Klassen etc. unter einander verbunden ist. So nennt man denn also z. B. das philosophische System den Umfang und Inhalt der Philosophie; und je nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Das System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 476-477.
Der Planet

Der Planet [Brockhaus-1809]

Der Planet , (a. d. Griech.) Irrsterne . Die ... ... Axe (Rotation) zu, wodurch Tag und Nacht entsteht. So bewegt sich z. B. unsre Erde in einer Zeit von 365 Tagen und ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Der Planet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 452-453.
Das Fagott

Das Fagott [Brockhaus-1809]

Das Fagott , (Ital. Fagotto , Franz. ... ... zusammen gebunden sind. Der Umfang der Töne beim Fagott erstreckt sich vom contra b bis ins eingestrichene g (manche bringen auch das eingestrichene a und b heraus), und es umfaßt demnach drei Octaven. Die Vorzeichnung desselben ist gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Das Fagott«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 5.
Das Talent

Das Talent [Brockhaus-1809]

Das Talent war bei den Griechen eine gewisse Summe Geldes – ( ... ... nachher bezog man es auf die gewogene Summe selbst). Jedoch war es sehr verschieden: z. B. ein Attisches Talent hielt 60 Minen (Eine Mine 100 Drachmen, ...

Lexikoneintrag zu »Das Talent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 44.
Der Turban

Der Turban [Brockhaus-1809]

Der Turban (oder Türkenbund) wie er insgemein beißt, auch ... ... gewunden und mit Baumwolle ausgestopft wird, wobei man noch Federbüsche und andere prächtige Zierathen z. B. Edelsteine etc anbringt. Des Sultans Tulbend , der mit Reigerbüschen und zahllosen ...

Lexikoneintrag zu »Der Turban«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 254.
Das Seculum

Das Seculum [Brockhaus-1809]

... Jahrhundert gerechnet worden, und, z. B. bei den alten Deutschen, ein Seculum ein Zeitraum von ... ... , auch das letzte des Jahrhunderts (z. B. das 1900 das das letzte des 19ten Jahrhunderts, ... ... bis das 100ste Jahr des vorherigen (also z. B. bei dem 18ten Jahrhundert das Jahr 1800) abgelaufen sei. ...

Lexikoneintrag zu »Das Seculum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206-209.
Der Vitriol

Der Vitriol [Brockhaus-1809]

... , deren Gebrauch von mancherlei Art und von vielfachem Nutzen ist, z. B. in der Färberei, zur Tinte , auf den ... ... Eben daher schreiben sich denn nun auch alle die übrigen Erzeugnisse: z. B. Vitriolgeist (Vitriol spiritus ) d. h. ...

Lexikoneintrag zu »Der Vitriol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Der Seehund

Der Seehund [Brockhaus-1809]

Der Seehund ( Hay, Seewolf , auch Requiem genannt) ... ... . Seine Haut, unter dem Namen Fischhaut bekannt, wird sehr stark zu Futteralen u. d. g. gebraucht. Noch giebt man auch den Namen Seehund einem andern Thiere, ...

Lexikoneintrag zu »Der Seehund«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 211.
Das Automat

Das Automat [Brockhaus-1809]

Das Automat , a. d. Griech. ein sich selbst bewegender lebloser ... ... in sich selbst verborgen halten, und sich also von selbst zu bewegen scheinen, wie z. B. eine Sackuhr. Unter die bewundernswürdigsten Automaten gehören eine von Vaucanson verfertigte Maschine, ...

Lexikoneintrag zu »Das Automat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101.
Das Amalgama

Das Amalgama [Brockhaus-1809]

Das Amalgama , ein von den ehemahligen Alchymisten erfundenes und noch heut ... ... welcher sich die neueste Französische Sprache derselben von jeder genauen Verbindung bedient. Z. B. lʼAmalgame de deux peuples, das Amalgama (die genaue Verbindung) ...

Lexikoneintrag zu »Das Amalgama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Der Talisman

Der Talisman [Brockhaus-1809]

Der Talisman , (eigentlich ein Arabisches Wort, welches so viel als ... ... ; aber leider giebt es auch bei uns Abergläubige genug, die auf solche Anhängsel (z. B. wider das Fieber), oder auch so genannte sympathetische Ringe, Amulete etc. ( ...

Lexikoneintrag zu »Der Talisman«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 44-45.
Der Horizont

Der Horizont [Brockhaus-1809]

Der Horizont , a. d. Griechischen, der Gesichtskreis. Man versteht ... ... dasjenige, was mit der sich immer gleich bleibenden Wasserfläche einerlei Lage hat. So liegt z. B. der Fußboden eines Zimmers horizontal, die Seitenwände desselben stehen senkrecht.

Lexikoneintrag zu »Der Horizont«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 217-218.
Der Syndicus

Der Syndicus [Brockhaus-1809]

Der Syndicus heißt ein von einer ganzen Gemeinheit (Universitas) bestellter Bevollmächtigter ... ... immer als Procurator für alle ihre Angelegenheiten und als Vertreter ihrer Rechte bestellt werden, z. B. bei einer Universität, bei einem Stadtrathe etc. und dann empfängt er eine ...

Lexikoneintrag zu »Der Syndicus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 472.
Der Seidenbau

Der Seidenbau [Brockhaus-1809]

Der Seidenbau , wurde einstimmigen und glaubwürdigen Nachrichten zu Folge, zuerst durch ... ... auch gegen Ende des 15ten Jahrhunderts nach Frankreich . Auch in Deutschland , z. B. in Oestreich und Tyrol , in den Brandenburgischen Landen, selbst in Chursachsen, ...

Lexikoneintrag zu »Der Seidenbau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 215-216.
Das Orchester

Das Orchester [Brockhaus-1809]

Das Orchester . Dieses Wort (welches bei den Alten eine andre Bedeutung ... ... oft bezeichnet man auch diese Gesellschaft der Musiker selbst mit diesem Namen, wenn man z. B. sagt: das Orchester ist brav etc. Die Einrichtung eines Orchesters , sowohl ...

Lexikoneintrag zu »Das Orchester«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Das Palladium

Das Palladium [Brockhaus-1809]

Das Palladium . (Mythol.) Man versteht darunter das hölzerne Bild der ... ... bildlichen Sinne nennt man alles, was Schutz und Sicherheit gewährt, ein Palladium , z. B. die Privilegien eines Landes .

Lexikoneintrag zu »Das Palladium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 350-351.
Das Pizzicato

Das Pizzicato [Brockhaus-1809]

Das Pizzicato , ein Wort, womit bei Bogen-Instrumenten angedeutet wird ... ... gar kein Bogen genommen wird, sondern die Saiten beständig mit den Fingern gerührt werden (z. B. bei der Laute, Guitarre, Harfe etc.), haben jene Art zu spielen bei ...

Lexikoneintrag zu »Das Pizzicato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 452.
Alexander Pope

Alexander Pope [Brockhaus-1809]

Alexander Pope . Dieser berühmte und große Dichter der Britten war der ... ... Endlich lieferte er auch vortreffliche Uebersetzungen und Nachahmungen der Griechischen und Römischen Dichter , z. B. des Statius , den er trefflich übersetzte, und der Idyllen des Virgils ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Pope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 474-476.
Der Phosphorus

Der Phosphorus [Brockhaus-1809]

Der Phosphorus , Lichtträger (Physik), jeder im Dunkeln leuchtende Körper, ... ... die Phosphoren in natürliche und künstliche : zu der erstern Gattung gehört z. B. das Johanniswürmchen; von der zweiten blieb der im J. 1630 von dem ...

Lexikoneintrag zu »Der Phosphorus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 430-432.
Das Violoncell

Das Violoncell [Brockhaus-1809]

... Saiten heißen von unten herauf: c, g, d, a, ); allein es unterscheidet sich durch Feinheit, Delicatesse, ... ... davon zeugt – um von ältern Meistern, einem Düport , Janson, Mara u. a. m. zu schweigen – der treffliche, wahrhaft große Virtuos, ...

Lexikoneintrag zu »Das Violoncell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 333-334.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon