Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Rosenkranz

Der Rosenkranz [Brockhaus-1809]

Der Rosenkranz , ist eine Schnur, an der sehr viele Korallen oder ... ... , auch fast eben diese Gestalt hat, nur mit Ausnahme des Kreuzes. So dienen z. B. die Rosenkränze den Verehrern der Lamaischen Religion in Tibet und ...

Lexikoneintrag zu »Der Rosenkranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 335.
Das Sylbenmaaß

Das Sylbenmaaß [Brockhaus-1809]

... mehrere Sylbenmaaße: das Letztere geschieht z. B. wenn der Dichter Doppelstrophen (s. d. Art. ... ... des Gedichts aus ganz gleichen Füßen, z. B. aus lauter Jamben besteht: oder ungleichartig , wenn z. B. Spondäen und Dactylen in einem Verse verbunden sind, ...

Lexikoneintrag zu »Das Sylbenmaaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 469.
Der Roßschweif

Der Roßschweif [Brockhaus-1809]

Der Roßschweif , auf Türkisch Tugg , ist ein Kriegszeichen der Türken ... ... wird. Je größer der Rang des Feldherrn ist, desto mehrere Roßschweife hat er: z. B. der Großvezier hat im Lager 5, außerdem 3; der Pascha bekommt 2 ...

Lexikoneintrag zu »Der Roßschweif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 338.
Der Pentameter

Der Pentameter [Brockhaus-1809]

Der Pentameter , (Dichtkunst) ein aus fünf Füßen bestehender Vers; ... ... mittlern einzelnen Sylbe den fünften Fuß, als einen Trochäus oder Spondäus, ausmacht. Z. B. »Heile mich, himmlischer Arzt, Denn von täglicher Angst!«

Lexikoneintrag zu »Der Pentameter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 386.
Das Thermometer

Das Thermometer [Brockhaus-1809]

... , oder nach Fahrenheit in Zweihundert und Zwölf, und drückt sich z. B. um die Witterung anzugeben, so aus: Die Wärme ist 32 über ... ... Reaumur seine Glasröhre Statt des Quecksilbers mit gefärbtem Branntwein gefüllt hat. H. z. T. aber verwirft man diesen, und ...

Lexikoneintrag zu »Das Thermometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 135-136.
Antonio Salieri

Antonio Salieri [Brockhaus-1809]

Antonio Salieri , erster Hof-Kapellmeister zu Wien , geboren zu Lignavo ... ... die meisten der übrigen Salierischen Opern (deren er jetzt schon über 30 geschrieben hat) z. B. la scuola deʼ gelosi – il Talismano – la Grotta di Trofonio ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Salieri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 35-37.
Das Simultäneum

Das Simultäneum [Brockhaus-1809]

Das Simultäneum heißt die Aufnahme einer von den in Deutschland herrschenden ... ... Lehre noch eine der übrigen in Deutschland herrschenden Religionen aufnehmen könne ? z. B. ob in einem protestantischen Lande den Katholiken freie Religionsübung gestattet werden dürfe? und ...

Lexikoneintrag zu »Das Simultäneum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 292-293.
Das Schachspiel

Das Schachspiel [Brockhaus-1809]

... Italien , wo es verschiedene Abänderungen in Ansehung der Namen – z. B. daß der General (Ferz) in die Königin ... ... Maßen gebildete Figuren, welche lauter Kriegspersonen der Morgenländischen Völker vorstellen, z. B. der Schach (Fürst oder Herr), bei uns ...

Lexikoneintrag zu »Das Schachspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 70-71.
Das Strandrecht

Das Strandrecht [Brockhaus-1809]

Das Strandrecht bedeutet 1) die Gerichtsbarkeit über alles, was sich am ... ... Landesherrn, sich alles dasjenige zuzueignen, was an den Ufern anwächst oder gefunden wird, z. B. in Persien die Perlen, an den Afrikanischen Küsten das Gold, im Baltischen ...

Lexikoneintrag zu »Das Strandrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 422-423.
Der Contrapunkt

Der Contrapunkt [Brockhaus-1809]

Der Contrapunkt , (Musik). Ursprünglich wurde darunter die harmonische Begleitung ... ... ihres Ganges und Berletzung der Harmonie höher oder tiefer gesetzt werden können, so daß z. B. der Gang im Basse, welcher vorher die Discant-Stimme bloß begleitete, nunmehr ...

Lexikoneintrag zu »Der Contrapunkt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292-293.
Der Syllogismus

Der Syllogismus [Brockhaus-1809]

Der Syllogismus heißt bei den Dialectikern ein in völliger Form hervorgebrachter Folge ... ... an, und der Dritte giebt das aus jenen beiden Sätzen gezogene Resultat. Z. B. Alle Menschen sind sterblich – ( major ) –: Ich bin ein Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Der Syllogismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 469-470.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1809]

Collot dʼHerbois , ein ehemaliger Komödiant, der sich ohne sonderlichen ... ... er nur hoffen konnte, dadurch den Beifall des Pöbels zu erhalten. So führte er z. B. den schändlichen Triumphzug an, den man den aufrührerischen Soldaten von dem Regiment Chateauvieux ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 280-282.
Das Feudalsystem

Das Feudalsystem [Brockhaus-1809]

Das Feudalsystem . (Geschichte.) Dieser aus dem Lateinischen abgeleitete Ausdruck bezeichnet ... ... Man fand dieses Verhältniß so brauchbar, daß man bald anfing, auch andere Dinge, z. B. gewisse Vorrechte oder Bedienungen, auf die nehmliche Art zu vergeben. In den ...

Lexikoneintrag zu »Das Feudalsystem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 22-23.
Der Rittersprung

Der Rittersprung [Brockhaus-1809]

Der Rittersprung , eigentlich Vorritt . Keine Deutsche Provinz, ja kein ... ... auf dem Fall stehendes Lehn- und Rittergut ohne Genehmigung des Lehnsherrn unter den Lebendigen, z. B. durch Verkauf, veräußern zu dürfen, unter dieser Einschränkung jedoch, daß es noch ...

Lexikoneintrag zu »Der Rittersprung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 290-291.
Das Stapel-Recht

Das Stapel-Recht [Brockhaus-1809]

Das Stapel-Recht , die Stapel -Gerechtigkeit, die Stapel - ... ... übrigens eine solche Stapelstadt, welche nur durch Verjährung, oder durch besondere Privilegien – wie z. B. Leipzig vom Kaiser Maximilian , Carl V. und ...

Lexikoneintrag zu »Das Stapel-Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 357-358.
D. Jonathan Swift

D. Jonathan Swift [Brockhaus-1809]

... und verfolgt, von seinen Freunden vergessen, um seine liebsten Freuden (z. B. um seine Stella , die mit verhaltenem Schmerz dahinwelkte ... ... Jahren war Sw . großmüthig, menschenfreundlich, wohlthätig. Er war z. B. das Haupt und die Seele der berühmten Gesellschaft von ...

Lexikoneintrag zu »D. Jonathan Swift«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 466-468.
Das Haus Oestreich

Das Haus Oestreich [Brockhaus-1809]

Das Haus Oestreich besitzt gegenwärtig: A ) in Deutschland ... ... Frankreich abgetreten. S. die Ostreichischen Niederlande , 3. Th. S. 285 u. folg. B ) außer Deutschland : I. das Königreich Ungarn (s. ...

Lexikoneintrag zu »Das Haus Oestreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 289-293.
Desiderius Erasmus

Desiderius Erasmus [Brockhaus-1809]

Desiderius Erasmus , aus Rotterdam 1446 gebürtig, starb zu Basel ... ... Werke werden mit Recht immer noch sehr geschätzt und häufig gelesen. Einige satyrische Aufsätze, z. B. das Lob der Narrheit , zeichnen sich vorzüglich darunter aus.

Lexikoneintrag zu »Desiderius Erasmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 392.
Christian Thomasius

Christian Thomasius [Brockhaus-1809]

Christian Thomasius war zu Leipzig den 1sten Januar 1655 geboren. ... ... er bald großen Beifall und viele Zuhörer, erregte aber durch mehrere freimüthig geschriebene Abhandlungen (z. B. über die Vielweiberei, die er wenigstens als dem Naturrecht nicht zuwider erklärt) ...

Lexikoneintrag zu »Christian Thomasius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 143-146.
Der Trappisten-Orden

Der Trappisten-Orden [Brockhaus-1809]

Der Trappisten-Orden ( Orden de la Trappe ) Dieser durch ... ... auszubreiten gesucht hat. – Jene ausgewanderten Ordensleute nahmen ihre Zuflucht nunmehr in andere Länder, z. B. nach England , Rußland etc. Auch in Deutschland bemühen sie ...

Lexikoneintrag zu »Der Trappisten-Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 219-221.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon