Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Votum

Das Votum [Brockhaus-1809]

Das Votum (Lat.) heißt ein Gelübde. Wenn nehmlich bei den ... ... Geschenk, den Göttern zu weihen, im Fall jenes erfüllt, die Gefahr abgewendet würde, u. s. f. Diese Gelübde wurden auf Tafeln mit Wachs überzogen, eingegraben ...

Lexikoneintrag zu »Das Votum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Belvedere

Belvedere [Brockhaus-1809]

Belvedere , bedeutet im Italiänischen einen Ort, welcher eine weite, schöne ... ... der Alten, den Laokoon , den Antinous , den Torso des Herkules u. a. bewahrte. Die Gärten des Belvedere sind noch sehr angenehm.

Lexikoneintrag zu »Belvedere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 141.
Der Magnet

Der Magnet [Brockhaus-1809]

Der Magnet , eine besondre und berühmte Art von Eisenstein, welcher sich ... ... dasselbe nicht Eisen oder eisenartig ist (so wirkt der Magnet durch Holz Glas u. s. f.). Gemeiniglich hat ein Magnet zwei Punkte oder Pole , welche ...

Lexikoneintrag zu »Der Magnet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 18.
Das Sonnet

Das Sonnet [Brockhaus-1809]

Das Sonnet ist ein kleines lyrisches Reim - – oder, wie ... ... Gedichten durch Schmitt, Bürger , und dann auch durch A. W. Schlegel u. A. wieder Aufmerksamkeit erregt, und den Deutschen mehrern Geschmack daran beigebracht zu ...

Lexikoneintrag zu »Das Sonnet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 319-320.
Der Talmud

Der Talmud [Brockhaus-1809]

Der Talmud ist eine Sammlung Jüdischer Traditionen, Gewohnheiten und Gesetze, welche ... ... besessen haben sollen, über die Natur der Seele und ihre Fortdauer nach dem Tode u. s. w. Man findet darin falsch verstandene Ideen der ältern Griechischen Weltweisen ...

Lexikoneintrag zu »Der Talmud«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 49.
Das Ventil

Das Ventil [Brockhaus-1809]

Das Ventil (Mechanik) heißt im Allgemeinen jede Vorrichtung, welche dazu dient, die Luft und den Wind aufzuhalten. – So ist es im Wasserbau ... ... diejenige Klappe, welche den Wind in den Windladen aufhält, damit er nicht zurückgeht u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Das Ventil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1809]

Demosthenes , geb. im Jahr 381. vor Christi Geburt. Dieser große ... ... bald stellte er einen Spiegel vor sich hin, um seine körperlichen Bewegungen zu beobachten u s. f. Und als er sich nach diesen Anstrengungen am Ziele der Vollkommenheit ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 332-333.
Der Discant

Der Discant [Brockhaus-1809]

Der Discant , Ital. – Soprano, die ... ... Der Umfang dieser Stimme erstreckt sich gewöhnlich, wenigstens in Chören, von c bis g. Daß aber bei einzelnen Partien und Arien das Organ des Sängers oder der ... ... bequemerer Uebersicht der Noten, auch selbst zu solchen Discant-Partien den Violin- oder G-Schlüssel zu gebrauchen.

Lexikoneintrag zu »Der Discant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 351-352.
Der Arsenik

Der Arsenik [Brockhaus-1809]

Der Arsenik , Mäusegift, ist eine metallische Substanz , welche mit vielen Erzen, besonders mit dem Kobold, verbunden ist. Er ist im Feuer ... ... braucht ihn beim Glasmachen, indem er das Glas weiß macht, ferner zu metallischen Compositionen u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Der Arsenik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 86-87.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

Das Wehrgeld verdient als eine uralte und zum Theil noch jetzt übliche ... ... niedriger war, je nachdem ein Vornehmer, Freigeborner, Freigelassener, ein Frauenzimmer, Kind, Fremdling u. s. w. getödtet worden war; und da die Freiheit liebenden ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

Carl Stamitz (geb. zu Manheim 1746), widmete sich Anfangs ... ... Reisen machen, wo er denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Clair-Obscur

Clair-Obscur [Brockhaus-1809]

Clair-Obscur (sprich Clär obskür) Fr. 1) wörtlich, ... ... dieses Chiar-oscuro . Gemählde dieser Art werden in Gebäuden statt der Basreliefs angebracht. b) In einer zweiten Bedeutung heißt es so viel als helldunkel; s. diesen ...

Lexikoneintrag zu »Clair-Obscur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269.
Der Wallfisch

Der Wallfisch [Brockhaus-1809]

Der Wallfisch (Lat. Cete, Cetus, Franz. Baleine ): ... ... man deren auf 200 Fuß lang, und 70 bis 80 breit gefunden. H. z. T. fängt man sie selten von einer Länge, die über 60 bis ...

Lexikoneintrag zu »Der Wallfisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Das Barometer

Das Barometer [Brockhaus-1809]

Das Barometer , a. d. Gr, das Maß der Schwere ... ... , hängen die verschiedenen Veränderungen der Witterung in Rücksicht auf Sonnenschein, Regen , Wind u. s. w. ab. Auf das Fallen des Quecksilbers in der Barometerröhre folgt ...

Lexikoneintrag zu »Das Barometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121-122.
Der Schlüssel

Der Schlüssel [Brockhaus-1809]

Der Schlüssel ( Clavis ) heißt in der Musik ... ... auf den Ton C hindeutet (s. auch Discant ); 3) der G - oder Violin-Schlüssel , wo die den Punkt durchschneidende Linie – die zweite von unten hinauf – den Ton G bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Der Schlüssel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 117.
Das Concilium

Das Concilium [Brockhaus-1809]

Das Concilium , Lat. 1) eine jede Versammlung. 2) Eine ... ... . Von der erstern Art war das Nicäische Concilium , welches Constantin d. G. zu Nicäa in Bithonien gehalten, worin die Gottheit Christi festgesetzt worden. 3) ...

Lexikoneintrag zu »Das Concilium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 283.
Adam Weishaupt

Adam Weishaupt [Brockhaus-1809]

Adam Weishaupt , Doctor der Rechte, Bayerischer Hofrath und Sachsen -Gothaischer ... ... daher bewogen, im Februar 1785 seine Lehrstelle zu Jugolstadt niederzulegen (s. Journal v. u. f. Deutschland , 1785. St. 1. S. 52 – 58.) ...

Lexikoneintrag zu »Adam Weishaupt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Das Suffragium

Das Suffragium [Brockhaus-1809]

Das Suffragium , oder die Stimme, welche einer bei irgend einer vorzunehmenden ... ... Rede von einem einzuführenden Gesetze war, zwei Täfelchen, eines mit den Buchstaben U R (uti rogas – dem Antrage gemäß ), das andere mit A ...

Lexikoneintrag zu »Das Suffragium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 448-449.
Das Tarokspiel

Das Tarokspiel [Brockhaus-1809]

Das Tarokspiel ist nach der Meisten Versicherung Egyptischen Ursprungs, und die ... ... findet man in der zu Braunschw. 1801 herausgekommenen Erklärung des Tarokspiels, seines Alterthums u. seines für Egyptisch anerkannten Ursprungs nähere Aufschlüsse.

Lexikoneintrag zu »Das Tarokspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 59.
Der Negerhandel

Der Negerhandel [Brockhaus-1809]

Der Negerhandel . Dieser die Menschheit so ... ... Parlamente selbst übergab. Hierauf folgten Bittschriften der Stadt London , vieler Grafschaften u. s. f. Die Sclaven fanden überaus viele Freunde; auf der andern ... ... So auf einander gepreßt lagen sie in Ketten, zwei und zwei an einander geschmiedet u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Negerhandel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 233-241.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon