Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Dioptrik

Die Dioptrik [Brockhaus-1809]

... die Lehre von der Brechung der Lichtstrahlen, ein Theil der Optik. Wenn man z. B. einen Stock in das Wasser hält, so werden die von dem Stocke ... ... Glas gehen. Hierauf beruhet die Verfertigung der Vergrößerungs- und Verkleinerungsgläser, der Fernröhren u. a. m.

Lexikoneintrag zu »Die Dioptrik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 350.
Eventualiter

Eventualiter [Brockhaus-1809]

Eventualiter (a. d. Lat.) heißt: auf den etwa sich ... ... gebräuchlich ist, wenn sie sich vor diesem oder jenem etwanigen Fall vorläufig verwahren wollen, z. B. eventualiter appelliren, d. h. auf den Fall, daß dies oder ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eventualiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 337.
Das Anagramm

Das Anagramm [Brockhaus-1809]

Das Anagramm (a. d Griech. der Buchstaben- oder Letterwechsel) ... ... oder mehrerer Buchstaben in einem Worte, so daß dadurch ein anderer Sinn herauskommt, z. B. statt Lied – Leid; statt Leben – Nebel; statt Dame – Made u. s. f. So nahm Calvinus auf dem Titel seiner Institutionen – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Anagramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 44.
Das Zeughaus

Das Zeughaus [Brockhaus-1809]

Das Zeughaus bedeutet 1) jedes große Gebäude, worin Werkzeuge, Geräthschaften etc. aufbewahrt werden (z. B. in Seestädten die zum Bau und der Ausrüstung der Schiffe nöthigen Geräthschaften etc.); 2) im engeren Sinne ist es besonders ein Gebäude oder Magazin in Hauptstädten, ...

Lexikoneintrag zu »Das Zeughaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 472.
Papier mache

Papier mache [Brockhaus-1809]

Papier mache (franz. spr. Papiehmaschee) heißt gestampftes und flüssig gemachtes Papier, welches in Formen gebracht und gebacken wird, um mancherlei Sachen, Dosen, Kästchen u. d. g. daraus zu fertigen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Papier mache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 198.
Das Attribut

Das Attribut [Brockhaus-1809]

Das Attribut , a. d. Lat. die Eigenschaft, welche jemanden ... ... Kunst heißen Attribute die Dinge, Zeichen, welche Personen eigen sind und dieselben charakterisiren; z. B. der Blitz ist ein Attribut des Jupiters , der Köcher mit Pfeilen ein ...

Lexikoneintrag zu »Das Attribut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Statutarisch

Statutarisch [Brockhaus-1809]

Statutarisch dasjenige, was zu Folge der Staturen eines Orts gesetz- oder verordnungsmäßig ist, oder Einem gebührt und zukommt; z. B. die statutarische Portion , d. h. ein gewisser durch Statuten bestimmter Erbtheil ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Statutarisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 373.
Alexandriner

Alexandriner [Brockhaus-1809]

Alexandriner , Verse, die aus sechs jambischen Füßen (s. Jamben ... ... und deren die Deutschen sich ehedem Statt der Hexameter (s. Hexameter ) bedienten; z. B. »Umsonst hält die Vernunft das schwache Steuer an.«

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 35.
Der Dactylus

Der Dactylus [Brockhaus-1809]

Der Dactylus (Dichtk.) ein dreisilbiger Fuß, dessen erste Sylbe lang, die beiden andern kurz sind, z. B. göttliche .

Lexikoneintrag zu »Der Dactylus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 314.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [Brockhaus-1809]

Rhabdomantie , nennt man die Weissagung, die Entdeckung verborgener Dinge vermittelst der Stäbe, z. B. mit der Wünschelruthe etc.

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 257.
Apokryphisch

Apokryphisch [Brockhaus-1809]

Apokryphisch , a. d. Griech. von einem unbekannten Verfasser; z. B. ein Buch .

Lexikoneintrag zu »Apokryphisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Die Allegorie

Die Allegorie [Brockhaus-1809]

... Griech. die Darstellung einer Sache, eines Begriffs durch ein Bild, z. B. die Darstellung des Friedens durch einen Oehlzweig. Man kann ... ... Redefigur ist die Allegorie eine bildliche Darstellung eines einzelnen Gedankens; z. B. – – Mir ward der Becher mit Wermuth ...

Lexikoneintrag zu »Die Allegorie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 38.
Der Bimsstein

Der Bimsstein [Brockhaus-1809]

Der Bimsstein , ein leicher, lockerer, durchlöcherter Stein von weißlicher Farbe, welcher von den feuerspeienden Bergen , z. B. von dem Vesuv und dem Aetna, ausgeworfen und in das Meer geschleudert wird, wo er seiner Leichtigkeit wegen obenauf schwimmt. Man findet ihn ...

Lexikoneintrag zu »Der Bimsstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 153-154.
Der Tremulant

Der Tremulant [Brockhaus-1809]

Der Tremulant – tremolo – damit bezeichnet man in der Musik ... ... Schwebung der Stimme auf einem Tone, welches denn auch auf den Instrumenten nachgeahmt wird (z. B. bei der Violin durch schnelles Hin- und Herwälzen des die Saite niederdrückenden Fingers ...

Lexikoneintrag zu »Der Tremulant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 222.
Die Autonomie

Die Autonomie [Brockhaus-1809]

Die Autonomie , a. d. Griech. die selbsteigne Gesetzgebung, z. B. wenn sich eine Nation ihre Gesetze selbst giebt. In der Kantischen Philosophie heißt die Autonomie der Vernunft die selbsteigne Gesetzgebung der Vernunft, vermöge welcher sie ohne alle ...

Lexikoneintrag zu »Die Autonomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101-102.
Das Chamäleon

Das Chamäleon [Brockhaus-1809]

Das Chamäleon , ein vierfüßiges Thier von der Größe und der Figur ... ... langen Schwanze, welches seine Farbe nach den Orten verändert, in welchen es sitzt. z. B. im Laub grün, in Leinewand weiß. Es hat eine sehr lange Zunge ...

Lexikoneintrag zu »Das Chamäleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 253.
Das Epitheton

Das Epitheton [Brockhaus-1809]

Das Epithĕton (a. d. Griech.): das Beiwort, der ... ... giebt, um sie näher zu bezeichnen, sei es nun Lobes oder Tadels halber: z. B. Titus der Großmüthige, Nero der Tyrann , Friedrich der Große, Friedrich August der Gerechte u. s. w.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Epitheton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324.
Die Poenitenz

Die Poenitenz [Brockhaus-1809]

Die Poenitenz (a. d. Lat.) heißt eigentlich die Reue; ... ... ein Priester in der Römisch-katholischen Kirche seinem Beichtkinde wegen gewisser Vergehungen auferlegt, z. B. wachen, fasten, wallfahrten etc. daher heißt auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Poenitenz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254-255.
Der Apostroph

Der Apostroph [Brockhaus-1809]

Der Apostroph (a. d. Griech.) ist ein Zeichen ... ... (ʼ), um die Weglassung eines Buchstabens (zu Vermeidung des Uebelklangs) damit anzuzeigen, z. B. hätt ʼ ich, statt hätte ich etc. Hiervon aber ist unterschieden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Apostroph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Die Pnevmatik

Die Pnevmatik [Brockhaus-1809]

Die Pnevmatik (a. d. Griech.) heißt die Lehre von der Bewegung elastischer flüssiger Massen oder luftförmiger Stoffe: dahin z. B. die Bewegung der Luft in Gefäßen und Röhren, die Lehre von der Gewalt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pnevmatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon