Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Faunen

Die Faunen [Brockhaus-1809]

Die Faunen , (Mythol.) sind Waldgötter, d. i. eine Art von Dämonen, welche in Wäldern und Hainen wohnten und vorzüglich von denen, die das Feld bauten, verehrt wurden. Sie werden meistentheils ganz in menschlicher Gestalt abgebildet, nur mit einem kleinen Ziegenschwanz, spitzigen ...

Lexikoneintrag zu »Die Faunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 11.
Der Genius

Der Genius [Brockhaus-1809]

Der Genius , Lat. 1) der Schutzgeist. Sokrates, Cardan u. a. behaupteten, einen eignen Schutzgeist zu besitzen. Unter den Römern wählten sich einzelne Menschen und Städte Genien oder Schutzgötter , die sie verehrten. In den bildenden Künsten kommen ...

Lexikoneintrag zu »Der Genius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Die Kritik

Die Kritik [Brockhaus-1809]

Die Kritik , im Altgemeinen die Beurtheilung, die Prüfung. In einem engern Sinne nennt man Kritik a) die Wissenschaft, die sich mit der Beurtheilung und Festsetzung der richtigen Lesarten alter Schriftsteller beschäftigt; b) die Wissenschaft der Regeln in den schönen Künsten, und ...

Lexikoneintrag zu »Die Kritik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334.
Der Accord

Der Accord [Brockhaus-1809]

Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers vernommen.

Lexikoneintrag zu »Der Accord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Regel Detri

Regel Detri [Brockhaus-1809]

... Worte regula de tribus terminis , d. h. Regel von 3 Gliedern . Wegen ihrer Wichtigkeit für das ... ... wie das erste zum zweiten, sondern wie das zweite zum ersten. Z. E. 9 Arbeiter haben zu einer gewissen Arbeit 14 Tage nöthig, wie lange ...

Lexikoneintrag zu »Regel Detri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 115-118.
Die Skalden

Die Skalden [Brockhaus-1809]

Die Skalden oder Scalders waren bei den Skandinaviern, d. i. bei den Bewohnern von Schweden und Norwegen , die zu dem Völkerstamme der Gothen gehörten, beinahe eben das, was bei den Deutschen. Galliern, Engländern und Schotten die Barden ...

Lexikoneintrag zu »Die Skalden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Georg Benda

Georg Benda [Brockhaus-1809]

Georg Benda , (der Große) herzoglich Gothaischer Kapelldirector, welche Würde er ... ... , einem angenehmen Ort bei Gotha , dann nach Köstritz begab, wo er auch d. 6. Nov. 1795 im 74. Jahre seines Alters gestorben ist. Er ...

Lexikoneintrag zu »Georg Benda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 142.
Die Politik

Die Politik [Brockhaus-1809]

Die Politik , (aus d. Griech.) die Staatskunst. Ich hörte einst in einem Collegio Schlözers in Göttingen diesen berühmten Mann die Politik folgender Maßen erklären: »sie ist die Kunst, die Menschen par force glücklich zu machen.« – Ich füge ...

Lexikoneintrag zu »Die Politik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 461.
Republicain

Republicain [Brockhaus-1809]

Republicain , oder Franc dʼor , eine neue goldne Münze ... ... . Es sind aber auch silberne Republicains , oder Franc dʼargent , einfache, doppel- und fünffache Franken (ein einfacher Franc dʼargent ist ungefähr 6 gr. 2 pf. werth) ausgeprägt ...

Lexikoneintrag zu »Republicain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 185.
Cunnersdorf

Cunnersdorf [Brockhaus-1809]

Cunnersdorf , ein Dorf in der Mittelmark Brandenburg, bei welchem im siebenjährigen Kriege (d. 12. Aug. 1759) die Preußische Armee von den Russen geschlagen wurde.

Lexikoneintrag zu »Cunnersdorf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Rittergüter

Rittergüter [Brockhaus-1809]

Rittergüter , s. d. Art. Ritter , besonders die Note.

Lexikoneintrag zu »Rittergüter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 286.
Das Radiren

Das Radiren [Brockhaus-1809]

Das Radiren , eine Manier der Gravur; s. d. Art. Kupferstecherkunst .

Lexikoneintrag zu »Das Radiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 33.
Ritterwesen

Ritterwesen [Brockhaus-1809]

Ritterwesen , s. d. Art. Ritter .

Lexikoneintrag zu »Ritterwesen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 291.
Aposteriori

Aposteriori [Brockhaus-1809]

Aposteriori , s. a priori .

Lexikoneintrag zu »Aposteriori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

Das Wehrgeld verdient als eine uralte und zum ... ... übliche Rechtsgewohnheit der Deutschen bemerkt zu werden. Das Wort kommt von Wehre , d. h. Schutz, Sicherstellung, nach Andern von Waar , d. i. Krieg, Fehde , her, und man versteht darunter eine Geldstrafe ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

... aber alsdann die Bratsche und Viole dʼAmour , besonders seit 1770 in Paris, zu seinen Lieblingsinstrumenten, und erlangte ... ... wo er denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Der Fixstern

Der Fixstern [Brockhaus-1809]

Der Fixstern . Man versteht darunter still stehende und leuchtende Sterne, d. i. solche, die sich zwar mit dem ganzen Himmel bewegen, aber doch immer dieselbe Stellung gegen einander behalten, zum Unterschiede von den Irrsternen oder Planeten, welche ihre Stellung gegen die Fixsterne täglich ...

Lexikoneintrag zu »Der Fixstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Die Sequenze

Die Sequenze [Brockhaus-1809]

... -katholischen Kirche nach dem Graduale (d. h. dem kurzen Zwischengesange gleich nach der Epistel) vor dem Evangelio, ... ... anfängt: Dies irae, dies illa etc. – Sie werden entweder musikalisch, d. h. mit voller Instrumentirung, aufgeführt oder auch nur mit Begleitung der ...

Lexikoneintrag zu »Die Sequenze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 232-233.
Clair-Obscur

Clair-Obscur [Brockhaus-1809]

Clair-Obscur (sprich Clär obskür) Fr. 1) wörtlich, helldunkel. 2) (Mahlerei) a) Clair-Obscur nennen die Franzosen eine Zeichnung, auf welcher die Gegenstände bloß mit Weiß und Schwarz und also bloß das Licht und der Schatten derselben ...

Lexikoneintrag zu »Clair-Obscur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269.
Das Vicariat

Das Vicariat [Brockhaus-1809]

Das Vicariat ist 1) im weitläufigen Sinne das Amt eines Vicarius ... ... ; 2) verstand man darunter in Deutschland vorzüglich das Deutsche Reichs-Vicariat , d. h. denjenigen Zeitraum in der Deutschen Reichsregierung, in welchem entweder der kaiserliche ...

Lexikoneintrag zu »Das Vicariat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon