Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Nepotismus

Der Nepotismus [Brockhaus-1809]

Der Nepotismus , 1) die Neigung der Päpste, ihre Nepoten , d. h. ihre Anverwandte, zu erheben und zu bereichern; 2) daher wird das Wort Nepotismus überhaupt, und zwar in einem üblen Sinne, von dem Bestreben der Großen gebraucht, ihre Familien ...

Lexikoneintrag zu »Der Nepotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Die Anthologie

Die Anthologie [Brockhaus-1809]

Die Anthologie , a. d. Griech die Blumenlese. Figürlich wird dieses Wort von Auswahlen, Sammlungen überhaupt, besonders in Rücksicht auf Gedichte und andere Aufsätze, gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Die Anthologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Die Philologie

Die Philologie [Brockhaus-1809]

Die Philologie , (a. d. Griech.) 1) wörtlich die Liebe zu den Sprachen; 2) gewöhnlich dasselbe, was die Humaniora bezeichnen. S. daher den Art. Humaniora .

Lexikoneintrag zu »Die Philologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421.
Die Tautologie

Die Tautologie [Brockhaus-1809]

Die Tautologie (a. d. Griech.) heißt in der Redekunst derjenige Fehler, wo man mehrere Wörter und Ausdrücke anbringt, die in den Haupt-sowohl als Neben-Begriffen ein und ebendasselbe sagen.

Lexikoneintrag zu »Die Tautologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78.
Die Aërostatik

Die Aërostatik [Brockhaus-1809]

Die Aërostatik , a. d. Griech. Dieser Name gebührt eigentlich der Lehre vom Gleichgewicht der Luft, sowohl für sich als mit andern Körpern; allein seit der Erfindung der Luftbälle haben einige angefangen, denselben in einem eingeschränktern Sinne bloß der Lehre von den Aërostaten beizulegen.

Lexikoneintrag zu »Die Aërostatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 20.
Die Aphorismen

Die Aphorismen [Brockhaus-1809]

Die Aphorismen , a. d. Griech. kurze Sätze, welche die Theorie einer Wissenschaft in gedrängter Kürze enthalten.

Lexikoneintrag zu »Die Aphorismen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 69.
Der Cosmopolit

Der Cosmopolit [Brockhaus-1809]

Der Cosmopolit , a. d Gr ein Weltbürger; ein Mann, der in seinen Urtheilen und Handlungen stets das allgemeine Gute vor Augen hat, ohne sich durch ein besonderes Interesse davon entfernen zu lassen.

Lexikoneintrag zu »Der Cosmopolit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303.
Der Idiotismus

Der Idiotismus [Brockhaus-1809]

Der Idiotismus , eine Eigenheit im Ausdrucke, welche nur in dieser oder jener Sprache Statt findet. So ist z. B. der Ausdruck »einem auf dem Halse liegen« ein Deutscher Idiotismus .

Lexikoneintrag zu »Der Idiotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227.
Der Controleur

Der Controleur [Brockhaus-1809]

Der Controleur , a. d. Fr. der Gegenschreiber, der bei öffentlichen Einnahmen dasjenige, was der Ein nehmer empfängt, zu größerer Gewißheit, zu gleicher Zeit in sein Buch einträgt.

Lexikoneintrag zu »Der Controleur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293.
Die Cosmogonie

Die Cosmogonie [Brockhaus-1809]

Die Cosmogonie , a. d. Gr. die Lehre von der Entstehung der Welt. – Die Cosmographie , die Beschreibung der Welt. – Die Cosmologie , die Wissenschaft der Welt im allgemeinen.

Lexikoneintrag zu »Die Cosmogonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303.
Der Landfriede

Der Landfriede [Brockhaus-1809]

Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Der Landfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 359.
Die Periphrase

Die Periphrase [Brockhaus-1809]

Die Periphrase , (a. d. Griech.) die Umschreibung eines Worts oder einer Idee.

Lexikoneintrag zu »Die Periphrase«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 390.
Anthropophagen

Anthropophagen [Brockhaus-1809]

Anthropophagen , a. d. Griech. Menschenfresser. s. d. Art.

Lexikoneintrag zu »Anthropophagen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Die Philosophie

Die Philosophie [Brockhaus-1809]

Die Philosophie, (a. d. Griech. wörtlich die ... ... (welche auch im engern Verstande Metaphysik genannt wird) bestehet I. aus der Transcendentalphilosophie 8 , oder der Ontologie , II. aus der Physiologie der reinen Vernunft . I. Die erstere betrachtet nur den ...

Lexikoneintrag zu »Die Philosophie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421-428.
Die Thermolampe

Die Thermolampe [Brockhaus-1809]

Die Thermolampe (a. d. Griech. ein Wärm - oder Leuchtofen ) ist ein vom Ingenieur ... ... , allein diejenige Wichtigkeit nicht habe, die man ihr beilegen wollte, daß sie z. B. bei weitem nicht größere Zimmer erheitze, daß die Erleuchtung nur blaß ...

Lexikoneintrag zu »Die Thermolampe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 133-135.
Das Thermometer

Das Thermometer [Brockhaus-1809]

Das Thermometer (a. d. Griech. – Wärmemesser ) ... ... Zweihundert und Zwölf, und drückt sich z. B. um die Witterung anzugeben, so aus: Die Wärme ist 32 ... ... seine Glasröhre Statt des Quecksilbers mit gefärbtem Branntwein gefüllt hat. H. z. T. aber verwirft man ...

Lexikoneintrag zu »Das Thermometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 135-136.
Die Inquisition

Die Inquisition [Brockhaus-1809]

Die Inquisition . (Geschichte) Die Päpste bestellten in mittlern Zeiten gewisse Mönche aus dem Dominicaner- und Franciscaner-Orden zu so genannten Ketzerrichtern, d. h. zu Aufsehern über die Irrlehrer; diese nannte man Inquisitoren. Späterhin errichtete ...

Lexikoneintrag zu »Die Inquisition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 232-233.
Der Terrorismus

Der Terrorismus [Brockhaus-1809]

... von Marat und Robespierre (s. d. Art.) zu Anfange des Märzes 1793 in Ausübung gebrachte tyrannische System: ... ... gemäßigte Partei des Nationalconvents gestürzt und späterhin unter der Guillotine gefallen war (s. d. Art. die Gironde ), als der blutdurstige Robespierre das Heft ...

Lexikoneintrag zu »Der Terrorismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 99-101.
Die Dissidenten

Die Dissidenten [Brockhaus-1809]

Die Dissidenten , a d. Lat. heißen in Pohlen alle, die der herrschenden katholischen Religion nicht zugethan sind, aber doch geduldet werden; also Lutheraner, Reformirte, Griechen, Armenier, mit gänzlichem Ausschluß der Wiedertäufer , Socinianer und Quäker. Der Name Dissidenten ...

Lexikoneintrag zu »Die Dissidenten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Das Strandrecht

Das Strandrecht [Brockhaus-1809]

... über alles, was sich am Strande (d. h. an der Fläche des aus Meer stoßenden und von der Fluth ... ... , sich alles dasjenige zuzueignen, was an den Ufern anwächst oder gefunden wird, z. B. in Persien die Perlen, an den Afrikanischen Küsten das Gold, ...

Lexikoneintrag zu »Das Strandrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 422-423.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon