Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anchises

Anchises [Brockhaus-1809]

Anchises , s. Aeneas .

Lexikoneintrag zu »Anchises«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 55.
Bonarota

Bonarota [Brockhaus-1809]

Bonarota , s. Michael Angelo .

Lexikoneintrag zu »Bonarota«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 164.
Charette

Charette [Brockhaus-1809]

Charette , s. Vendeekrieg .

Lexikoneintrag zu »Charette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 253.
Calvados

Calvados [Brockhaus-1809]

Calvados . s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Calvados«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 210.
Aligheri

Aligheri [Brockhaus-1809]

Aligheri , s. Dante .

Lexikoneintrag zu »Aligheri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36.
Bossiren

Bossiren [Brockhaus-1809]

Bossiren , s. poussiren .

Lexikoneintrag zu »Bossiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 167.
Commaire

Commaire [Brockhaus-1809]

Commaire , s.

Lexikoneintrag zu »Commaire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 282.
Der Trope

Der Trope [Brockhaus-1809]

... Trope – tropus – (a. d. Griech.) ist in der Redekunst eigentlich nichts anders, als ... ... etc.) bald, um die Vorstellung durch bildliche Darstellung noch anschaulicher zu machen, u. s. f. So angenehm, ja oft nothwendig es ist, in ...

Lexikoneintrag zu »Der Trope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 239-240.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

Brasilien , eine große, den Portugiesen gehörige Landschaft im südlichen Amerika ... ... fruchtbar, und bringt Saffran, Baumwolle, Krystall, Ambra, Balsam, Brasilien- oder Fernambuckholz, u. m. d. hervor; seine wichtigsten Producte aber sind die Diamanten und das ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Das Thema

Das Thema [Brockhaus-1809]

Das Thema (a. d. Griech.), heißt eigentlich das, ... ... kann aus 2, 3, 4 u. m. Takten bestehen, und seine Ausführung dient zum Probirstein für den Scharfsinn und die harmonischen Kenntnisse eines Tonkünstlers. (M. s. übrigens den Art. ...

Lexikoneintrag zu »Das Thema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Das Tempo

Das Tempo [Brockhaus-1809]

Das Tempo (a. d. Ital.) heißt in der Musik das Zeitmaß, oder der Grad ... ... dieser Bewegung findet man in dem Art. Adagio , Th. I. S. 10. – allein es ist schwer, ganz bestimmt die Angabe zu treffen, ...

Lexikoneintrag zu »Das Tempo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 92.
Das Fatum

Das Fatum [Brockhaus-1809]

Das Fatum , a. d. Lat. ist nach der Vorstellungsart der Alten ein unabänderliches, von Ewigkeit her bestimmtes Gesetz, nach welchem alles was in der Welt geschieht nothwendig erfolgt. Die Götter und selbst Jupiter , der Vater der Götter, waren diesem ...

Lexikoneintrag zu »Das Fatum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Der Torso

Der Torso [Brockhaus-1809]

Der Torso (a. d. Ital.) bezeichnet eigentlich den Rumpf einer Figur, oder einen verstümmelten ... ... des Herkules , und für eines der meisterhaftesten Werke des Alterthums hält. (M. s. Gurlitt Fragm. einer archäol. Abh. über Herkules .)

Lexikoneintrag zu »Der Torso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Der Molla

Der Molla [Brockhaus-1809]

... dem Lande oder in kleinen Städten ist. Ueber den Mollaʼs sind noch die Cadileskier oder die obersten Justizbeamten im Reiche, welche auch im Divan sitzen. Mollaʼs und Cadiʼs verwalten die Justiz zwar schleunig und ohne große Formalitäten, aber ...

Lexikoneintrag zu »Der Molla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 158.
Der Ascet

Der Ascet [Brockhaus-1809]

Der Ascet . a. d. Griech. Ursprünglich sind Asceten Personen, die sich mit einer Art von Strenge üben. Vorzüglich wird dieser Name denjenigen beigelegt, die sich streng der Tugend und Religion weihen. Seit der Einführung des Mönchslebens ist er bloß den Monchen, ...

Lexikoneintrag zu »Der Ascet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 88.
Das Werft

Das Werft [Brockhaus-1809]

Das Werft heißt eigentlich eine solche Anstält in ansehnlichen Häfen, wo Gelegenheit und Vorräthe zu finden sind, die auf den Schiffbau, auf Ausrüstung der Schiffe u. dgl. Bezug haben; dann heißt es überhaupt derjenige Ort an einem schiffbaren ...

Lexikoneintrag zu »Das Werft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 399.
Der Adept

Der Adept [Brockhaus-1809]

Der Adept , 1) derjenige, welcher in die Geheimnisse einer Wissenschaft oder Secte eingeweiht ist; 2) ein Besitzer des Steins der Weisen. S. Alchymie .

Lexikoneintrag zu »Der Adept«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 14.
Der Typus

Der Typus [Brockhaus-1809]

Der Typus (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein Merkmahl, das man sich von einer Sache gemacht hat; dann jedes andere Zeichen, jede Figur, oder Bild, das mir zum Muster dienen soll – ein Vorbild; daher kommen auch alle die zusammengesetzten Wörter, ...

Lexikoneintrag zu »Der Typus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262.
Aldermann

Aldermann [Brockhaus-1809]

Aldermann , a. d. Angelsächs. ein alter Mann, der Erfahrung und Klugheit hat; eine obrigkeitliche Person; ein Rathsherr. In London führen die 26 Personen, welche nebst dem Lordmajor das Stadtregiment verwalten, diesen Titel.

Lexikoneintrag zu »Aldermann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 31.
Aphrodite

Aphrodite [Brockhaus-1809]

Aphrodite , Venus ; so wird sie von dem Meerschaum genannt, aus dem sie entsprossen sein soll. (s. Venus .)

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon